Prima Klima im Auto: Garagen schützen vor Sommerhitze & Co.
Hochsommertemperaturen jenseits der 30-Grad-Marke wie in den vergangenen Wochen oder Schnee, Eis und Kältephasen unter dem Gefrierpunkt – Autos, die im Freien parken sind verschiedensten Witterungseinflüssen und vor allem extremen Temperaturen ausgesetzt. Ein eigenes Privat-Parkhaus dagegen bietet auch vor großer Hitze oder Kälte spür- und sichtbaren Schutz – für Fahrzeug und Fahrer.
Sonnenschutz fürs Auto
Vermutlich weniger gefährlich aber dafür umso ärgerlicher sind zudem Autopannen, die extrem hohe Sommertemperaturen nach sich ziehen können. So stieg beispielsweise im Juli auch die Zahl der Einsätze des ADAC parallel zu den Temperaturen um ein Vielfaches an. Allein der bisherige Spitzentag dieses Sommers bescherte den Gelben Engeln fast 15.000 Einsätze – 25 Prozent mehr als im Jahresdurchschnitt.
Zu den häufigsten Ursachen zählten dabei die Batterie, Reifenpannen und defekte Kühlsysteme. Und auch für die Elektronik der eigenen vier Räder besteht die Gefahr erheblicher Überhitzungsschäden. Bauteile aus bestimmten Materialien wie zum Beispiel Plastik können sich bei extremer Hitze ausdehnen oder gar schmelzen, was wiederum zu Kurzschlüssen führen kann.
Das eigene Auto vor einem „Sonnenstich“ zu schützen, ist also in zweifacher Hinsicht eine wichtige Vorsichtsmaßnahme und funktioniert am besten mit einer eigenen Garage, die ein Sauna- oder Kühlkammerfeeling beim Einsteigen ins Auto verhindert.
Klimawandel in der Garage
Ein Effekt, den Garagenbesitzer dank nützlicher Innovationen im Garagenbereich noch dazu optimieren können. So lassen sich im Werk gefertigte Modelle oftmals optional mit weiteren Lüftungsvorrichtungen ausstatten, die für eine bessere Luftzirkulation sorgen. Um beispielsweise Kondenswasser und Staunässe in der kalten Jahreszeit vorzubeugen, wurden spezielle Garagen-Belüftungssysteme für ein prima Klima im Garageninneren entwickelt. Eine leistungsstarke Lüftungswalze leitet dabei angesaugte Frischluft an der Außenhaut des Fahrzeugs entlang. Dieser Trocknungsprozess wird noch dadurch beschleunigt, dass die Motorwärme des Fahrzeugs effizient genutzt wird. Ziel: Ein trockenes Klima im Garageninneren, auch wenn das Auto „nass“ in der Garage geparkt wird. In Kombination mit entsprechenden Toren mit Mikrolochung oder Lamellen wird die Luftwechselrate zusätzlich erhöht und feuchte Luft schneller nach draußen befördert.
Übrigens: Da nicht nur das Auto bei großer Hitze schlapp machen kann, rät der ADAC Autofahrern, sich auch selbst auf die Hitze einzustellen. Wer also bei Hochsommertemperaturen eine längere Strecke vor sich hat, sollte unbedingt mehr Pausen einlegen, das Auto danach gut durchlüften und viel trinken.
Weitere Infos zum Thema Garagenklima unter www.garagenverband.de.Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Zweck des Vereins Deutscher Garagenverband ist entsprechend der Vereinssatzung die „Förderung der Wissensgewinnung über Garagen sowie Information der Öffentlichkeit über die Herstellung, bauartbedingten Unterschiede, Einsatzzwecke und Nutzungsmöglichkeiten (Öffentlichkeitsarbeit).“
Ralf Bolay
Geschäftsführer Deutscher Garagenverband e.V.
Alexanderstraße 14
95444 Bayreuth
Tel. 0921 75931-0
Fax 0921 75931-20
E-Mail: info(at)garagenverband.de
Datum: 25.08.2010 - 15:05 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 247299
Anzahl Zeichen: 3357
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Ralf Bolay
Stadt:
95444 Bayreuth
Telefon: 0921 75931-0
Kategorie:
Auto & Verkehr
Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 25.08.2010
Diese Pressemitteilung wurde bisher 360 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Prima Klima im Auto: Garagen schützen vor Sommerhitze & Co."
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Deutscher Garagenverband e.V. (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).