Vorlesekoffer für die Kinderheime in Niedersachsen
ID: 247545
Vorlesekoffer für die Kinderheime in Niedersachsen
(Hannover, 25. August 2010) Segel blähen sich, Regatta-Boote stechen in See: Ein Startschuss spielt treffenderweise in der Abenteuergeschichte eine besondere Rolle, die Dr. Bernd Althusmann, Niedersächsischer Kultusminister, und Ulrich Bischoping, Konzernbevollmächtigter der Deutschen Bahn AG für Niedersachsen und Bremen, am 25. August in der Akademie für Leseförderung der Stiftung Lesen an der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek Hannover gemeinsam Kindern vorlasen. Denn die Vorlese-Aktion in der Akademie für Leseförderung, zu deren Trägern das Niedersächsische Kultusministerium, das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur sowie die Stiftung Lesen zählen, ist Auftakt eines besonderen Projektes: Bis Ende 2010 erhalten alle Kinder- und Jugendheime beziehungsweise ambulante Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe in Niedersachsen von der Deutschen Bahn AG jeweils einen "Vorlesekoffer" mit spannenden Büchern zum Vor- und Selberlesen. Die Aktion zählt zur bundesweiten Initiative der Deutschen Bahn in Kooperation mit der Stiftung Lesen "Vorlesekoffer für Kinderheime".
Auf diese Weise erlebten Kinder der Evangelischen Jugendhilfe Hermann Bödecker e. V. eine Vorlesestunde mit prominenter Besetzung. Leseförderungs- und Langzeitwirkung sind garantiert ? denn selbstverständlich ist Fabian Lenks Geschichte "Das Bootsrennen" Teil des Vorlesekoffer-Sortiments.
"Die Initiative ,Vorlesekoffer für Kinderheime´ ist ein pädagogisch wertvolles Projekt", sagte Kultusminister Dr. Bernd Althusmann. "Hier werden auch Kinder in den Blick genommen, die einer besonderen Unterstützung bedürfen. Viele Kinder lieben es, wenn ihnen jemand vorliest und ihnen so Zeit und Aufmerksamkeit schenkt. Sie profitieren in vielfacher Weise davon: Die Neugier aufs Lesenlernen wird geweckt, Sprachkompetenz und Konzentrationsfähigkeit werden geschult."
Ulrich Bischoping, Konzernbevollmächtigter der Deutschen Bahn AG, betonte: "Für den Wirtschafts- und Wissenschaftsstandort Deutschland ist eine lebendige Lesekultur eine entscheidende Voraussetzung ? und diese wiederum basiert auf einer lebendigen Vorlesekultur. Daher setzt die Deutsche Bahn ganz bewusst hier einen Schwerpunkt ihres gesellschaftlichen Engagements."
"Bei aller Vielfalt moderner didaktischer Methoden die an der ? übrigens bundesweit einzigartigen ? Akademie für Leseförderung vermittelt wird: Vorlesen wird der elementare Zugang zum Lesen bleiben" erklärte Dr. Georg Ruppelt, Direktor der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek.
Zum Hintergrund: Bereits seit 14 Jahren ist die Deutsche Bahn AG Mitglied der Stiftung Lesen und unterstützt viele Leseförderungsprojekte. Seit zwei Jahren zählt dazu ihre Initiative "Vorlesekoffer für Kinderheime". Bislang haben rund 2.000 Einrichtungen Koffer erhalten: "Vorlesekoffer" für die jüngeren Kinder, "Bücherkoffer" für die älteren. Im Rahmen von landesweiten Auftaktveranstaltungen wird das Infrastruktur-Netz jetzt dichter geknüpft. Das Ziel: Lesestoff verschenken, um Lebens- und Bildungschancen zu vermitteln. Partner sind die Verlage Ravensburger, Carlsen, Velber und Beltz.
Herausgeber: DB Mobility Logistics AG
Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland
Verantwortlich für den Inhalt:
Leiter Kommunikation Oliver Schumacher





Deutschland und die Integration von Zuwanderern" alt="Lausitzer Rundschau: Sarrazin und die Körperfresser
Deutschland und die Integration von Zuwanderern">
Datum: 25.08.2010 - 22:16 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 247545
Anzahl Zeichen: 3645
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 315 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Vorlesekoffer für die Kinderheime in Niedersachsen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Deutsche Bahn AG (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).