Neue Akzente in elektrochemischer Grundlagenforschung setzen / Chemie macht Mobilität der Zukunft m

Neue Akzente in elektrochemischer Grundlagenforschung setzen /

Chemie macht Mobilität der Zukunft möglich

ID: 247812
(ots) - Die Elektromobilität wird in den kommenden
Jahren ein Forschungs- und Innovationsschwerpunkt der chemischen
Industrie. Dies ergab eine Umfrage des Verbandes der Chemischen
Industrie (VCI), die Dr. Andreas Kreimeyer, Vorsitzender des
VCI-Ausschusses Forschung, Wissenschaft und Bildung, der Presse in
Frankfurt vorgestellt hat.

"Die Chemie ist wichtigster Lieferant von neuen Materialien und
Vorprodukten für andere Branchen", hob Kreimeyer hervor. 60 Prozent
der gesamten FuE-Aufwendungen für neue Materialien und Vorprodukte
entfallen in Deutschland auf die Chemie. Für die Mobilität der
Zukunft sei die Branche der entscheidende Motor: Batterien,
Leichtbau, Rohstoffe und Recycling seien wichtige Themen, an denen
die Chemie mitwirke, erläuterte der Vorsitzende des
VCI-Forschungsausschusses.

Um aber die wissenschaftlichen und technischen Herausforderungen
bei der Entwicklung leistungsfähiger und langlebiger Batterien zu
meistern, brauche man einen schlagkräftigen Verbund aus Wissenschaft
und Industrie, forderte Kreimeyer. Deshalb sei es jetzt dringend
erforderlich, in der elektrochemischen Grundlagenforschung neue
Akzente zu setzen. Schließlich hätten Länder wie Japan, Korea und
zunehmend China in der Batterietechnologie mindestens fünf Jahre
Erfahrungsvorsprung. "Trotzdem bin ich überzeugt, dass wir mit den
jetzt gestarteten Aktivitäten wie der Nationalen Plattform
Elektromobilität, dem nötigen Mut sowie staatlicher Unterstützung den
Abstand zur asiatischen Konkurrenz aufholen können", sagte Kreimeyer
weiter.

Der VCI vertritt die wirtschaftspolitischen Interessen von rund
1.650 deutschen Chemieunternehmen und deutschen Tochterunternehmen
ausländischer Konzerne gegenüber Politik, Behörden, anderen Bereichen
der Wirtschaft, der Wissenschaft und den Medien. Der VCI steht für


mehr als 90 Prozent der deutschen Chemie. Die Branche setzte 2009
über 145 Milliarden Euro um und beschäftigte mehr als 416.000
Mitarbeiter.

Die Fotos stehen auf unserer Homepage zum Download bereit:
www.vci.de/presse



Pressekontakt:
VCI-Pressestelle
Telefon: 069 2556-1496
E-Mail: presse@vci.de

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Branche hat FuE-Ausgaben 2009 trotz Wirtschaftskrise konstant gehalten / Chemie: Forschung ist Startkapital für die Zukunft Rekord bei Ford im Saarland: 12 Millionen Fahrzeuge seit 1970 produziert - Kompetenzzentrum für den neuen Ford Focus - Drei Milliarden Euro bisher in den Standort investiert
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 26.08.2010 - 12:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 247812
Anzahl Zeichen: 2424

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Frankfurt/Main



Kategorie:

Wirtschaft (allg.)



Diese Pressemitteilung wurde bisher 323 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Neue Akzente in elektrochemischer Grundlagenforschung setzen /

Chemie macht Mobilität der Zukunft möglich
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Verband der Chemischen Industrie e.V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Verband der Chemischen Industrie e.V.


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z