FAST LTA zertifiziert E- Mail Archivlösung von Softwarepartner LWsystems und garantiert Sicherheit bei der Langzeitspeicherung
Kostengünstige Hardware-Software Kombination aus Silent Cubes und Benno MailArchiv ermöglicht rechtskonforme und energieeffiziente Langzeitdatensicherung
FAST LTA und LWsystems haben einen Partnervertrag über die gemeinsame Vermarktung der Lösung geschlossen. So profitieren Kunden von dem kombinierten Know-how der beiden renommierten Spezial-Anbieter. „Wer seine Archivierungskosten wirklich ernsthaft senken und gleichzeitig einen Beitrag zur Reduzierung des Energieverbrauchs leisten will, kommt an den Silent Cubes nicht vorbei“, kommentiert Ansgar H. Licher, Geschäftsführer von LWsystems, die Vorteile der FAST LTA Lösung. „Die Lösungskombination bietet ein Storagesystem für eine nachhaltig kostengünstige und hocheffiziente E-Mail-Archivierung in jedem Unternehmen und jeder Behörde, das sich außerdem hervorragend für die langfristige Archivierung aller Unternehmensdaten eignet – und das bei minimalen Energieverbrauch.“
LWsystems bietet mit seiner für die Silent Cubes zertifizierten Archivierungslösung Benno MailArchiv eine Applikation für die automatische und manipulationssichere E-Mail Archivierung. Basis der Lösung sind leistungsfähige und bewährte Open Source Komponenten sowie offene Standards. Benno MailArchiv lässt sich daher einfach und nahtlos in jede vorhandene IT-Infrastruktur integrieren. Mit Hilfe der Indexierungskomponente werden – unabhängig vom jeweiligen E-Mail, bzw. Groupwaresystem – sämtliche E-Mails zusammen mit den Attachements (wie bspw. PDF, XLS, DOC, usw.) volltext-indexiert und revisionssicher abgelegt. Die Silent Cubes komplementieren die Softwarelösung als Speichermedium.
Immer mehr Reseller und Softwareanbieter aus dem DMS-, E-Mail-Archivierungs- und Storage-Bereich setzen die Silent Cubes als Alternative zu den bisher für die Langzeitspeicherung verwendeten optischen oder bandbasierten Medien sowie zur Entlastung der performanten Universal-Festplattenspeicher ein. Um all die Daten zu sichern, die auf keinen Fall verloren gehen dürfen, verwendet FAST LTA unter anderem in jeder Speichereinheit Festplatten von drei unterschiedlichen Herstellern, um so Datenverluste durch mögliche Chargenfehler zu vermeiden. Außerdem werden die Daten sämtlicher Festplatten mithilfe eines von FAST LTA entwickelten WORM-Controllers auf unterster Hardwareebene gegen Störungen jeglicher Art oder Missbrauch gesichert. Zusätzlich werden die Silent Cubes mit einem speziellen Wartungsvertrag angeboten, der rund um die Uhr eine sofortige Erreichbarkeit sowie eine schnelle und fachkundige Reparatur ohne jeglichen Datenverlust sicherstellen kann.
„Unsere Kunden suchen ein Archivsystem, das bedienungsfreundlich ist, einfach in ihre bestehende IT-Infrastruktur integriert werden kann und das bei einem guten Preis-/ Leistungsverhältnis maximale Sicherheit gegen Datenverlust, Hardwareausfall und Fehlkonfiguration bei der Speicherung ihrer E-Mails bietet. Zusammen mit LWsystems können wir das garantieren. Die vielfach bewährte Lösung Benno MailArchiv passt optimal zu unseren Silent Cubes. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit “, so Reiner Bielmeier, kaufmännischer Leiter bei FAST LTA abschließend zu der Kooperation.
Technische Details der Silent Cubes: http://www.silentcubes.de
Technische Details zu Benno MailArchiv: http://www.benno-mailarchiv.de
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Informationen zu FAST LTA:
Die im Oktober 1999 gegründete FAST LTA AG (vormals: FAST TV SERVER AG) fokussiert sich auf Speichertechnologien zur langfristigen, sicheren Aufbewahrung digitaler Daten. Dazu entwickelt und vermarktet FAST LTA einzigartige, innovative Technologien und Produkte. Kernkompetenzen in den Bereichen Software Security, Multimedia, Audio- und Videokompressionen sowie Internet und Datendienste unterstreichen das breite Spektrum, das Firmengründer Dipl. Phys. Matthias Zahn und seine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter repräsentieren. Weitere Informationen unter: www.fast-lta.de.
Informationen zu LWsystems:
Die LWsystems GmbH & Co. KG ist Hersteller der Open Source E-Mail-Archivierungslösung Benno MailArchiv. Desweiteren arbeitet LWsystems als Beratungs- und Systemhaus mit besonderer Kompetenz in der schlüsselfertigen Realisierung linux- und open source-basierter IT-Infrastrukturlösungen. Besonderes Know besitzt LWsystems in den Bereichen Mail- und Groupware, Hochverfügbarkeitslösungen sowie Terminalservices und Remote Desktop Access (Desktop Delivery). LWsystems ist einer der führenden Open-Xchange Partner und blickt auf langjährige Erfahrungen im Bereich Mail- und Groupwarelösungen zurück. Desweiteren verbindet LWsystems sehr enge Partnerschaften mit weiteren führenden Herstellern von open source-basierten Lösungen, allen voran Univention und NoMachine, aber auch Zarafa und Scalix sowie SEP.
Unternehmenskontakt FAST LTA
Steffi Körner / Hannes Heckel
FAST LTA AG
Rüdesheimer Straße 11
80686 München
Tel +49 89 890 47-850 begin_of_the_skype_highlighting +49 89 890 47-850 end_of_the_skype_highlighting
Presse(at)fast-lta.de
Unternehmenskontakt LWsystems
Ansgar H. Licher
LWsystems GmbH & Co. KG
Tegelerweg 11
49186 Bad Iburg
Tel.: +49 5403 5556
info(at)lw-systems.de
Pressekontakt FAST LTA
Wibke Sonderkamp begin_of_the_skype_highlighting end_of_the_skype_highlighting / Martin Uffmann
GlobalCom PR-Network GmbH
Münchener Strasse 14
85748 Garching/München
Tel.: +49 89 360 363–41
wibke(at)gcpr.net / martin(at)gcpr.net
Datum: 26.08.2010 - 12:35 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 247838
Anzahl Zeichen: 4248
Kontakt-Informationen:
Kategorie:
New Media & Software
Meldungsart: Kooperation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 26.08.2010
Diese Pressemitteilung wurde bisher 558 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"FAST LTA zertifiziert E- Mail Archivlösung von Softwarepartner LWsystems und garantiert Sicherheit bei der Langzeitspeicherung"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
FAST LTA AG (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).