Zu wahr um schön zu sein - Museum für Moderne Kunst Arnhem präsentiert Otto Dix

Zu wahr um schön zu sein - Museum für Moderne Kunst Arnhem präsentiert Otto Dix

ID: 248431

Vom 17. Oktober 2010 bis zum 16. Januar 2011 präsentiert das Museum für Moderne Kunst Arnheim die Ausstellung Zu wahr um schön zu sein. Der kritische Realismus von Dix & Co. Im Mittelpunkt steht die Darstellung der menschlichen Gestalt durch den deutschen Künstler Otto Dix (1891-1969) und seine Studenten sowie durch Künstler, die im gleichen Stil arbeiteten.




(firmenpresse) - Der Begriff „Neue Sachlichkeit“ wurde erstmals 1925 als Titel einer Ausstellung der Kunsthalle Mannheim verwendet. Damit wurde eine neue Strömung in der modernen Kunst eingeführt. Charakteristisch für diese Strömung waren die emotionslose Darstellung von Alltagsthemen und eine Vorliebe für die Einfachheit. Der Begriff Neue Sachlichkeit fungierte als Sammelbegriff für verschiedene verwandte Entwicklungen, von denen die sogenannte veristische, proletarisch-kritische Richtung die bekannteste ist. Der Künstler Otto Dix gilt als Galionsfigur dieser Strömung.

Otto Dix war in Dresden und Berlin aktiv, neben Hannover und Karlsruhe den wichtigsten Zentren der Neuen Sachlichkeit. 1927 wurde Dix zum Professor an der Kunstakademie in Dresden ernannt, die dadurch neue Impulse erhielt. Der Mensch, vor allem das
(Selbst-)Porträt, war Dix’ Hauptthema. Auch diese Ausstellung konzentriert sich auf die Wiedergabe des Menschenbildes; der Akzent liegt dabei auf Künstlern aus der Umgebung von Dresden. Es werden Gemälde und Zeichnungen von Dix und seinen Schülern gezeigt, aber auch von Künstlern, die in einem vergleichbaren Stil arbeiteten, wie Conrad Felixmüller, Otto Griebel, Kurt Günther und Wilhelm Lachnit. Ausgestellt werden darüber hinaus Werke von Chris de Moor, einem niederländischen Künstler, der von 1928 bis 1929 bei Dix in der Akademie arbeitete und dort eindringliche Porträts von ihm anfertigte.

Die Werke von Dix & Co galten verschiedenen niederländischen Künstlern als Vorbild. 1929 wurde in Amsterdam die erste Ausstellung ausländischer Künstler der Neuen Sachlichkeit organisiert, die zugleich auch die letzte Ausstellung zu dieser Strömung war. Obwohl Dix selbst fehlte, war die Gruppe aus Dresden gut vertreten. Ab 1930 jedoch konnte man in den Niederlanden häufig Werke von Dix sehen, auch in Einzelausstellungen. Seine gesellschaftskritische Herangehensweise an die Kunst wurde 1933 in Nazi-Deutschland für entartet erklärt; Werke von ihm wurden beschlagnahmt und sogar vernichtet. Beim Bombardement von Dresden im Februar 1945 gingen weitere Werke verloren. Einige seiner Schüler wie Gussy Ahnert, Rudolf Bergander, Hainz Hamisch, Rudolf Nitschke, Curt Querner, Kurt Sillack und Erica Streit gerieten später in DDR-Zeiten international in Vergessenheit. Doch auch in ihrem Heimatland werden die Werke dieser Künstler als Sammlerobjekte und Vorläufer erst seit einigen Jahren wiederentdeckt.



Zur Ausstellung erscheint ein umfangreich illustriertes Buch mit einem Essay von Ype Koopmans, dem Konservator für Moderne Kunst des MMKA.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Das Museum für Moderne Kunst Arnhem hat den Auftrag, internationale Formen des Realismus sowie Design aus Arnheim zu Sammeln und zu Präsentieren. Schwerpunkte liegen auf dem Magischen Realismus, anderen Strömungen des Realismus (1925-1960) sowie zeitgenössischer (feministischer) Kunst. Zudem beherbergt das Museum die wichtigste niederländische Sammlung für Schmuckdesign ab 1965.

Museum voor Moderne Kunst Arnhem, Utrechtseweg 87, Arnhem. Tel: (0031) (0)26 3775300. www.mmkarnhem.nl Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag 10–17 Uhr, Samstag und Sonntag 11–17 Uhr. Eintritt bis 18 Jahre frei.



PresseKontakt / Agentur:

Für weitere Informationen können Sie sich an Yvonne Jansen, PR- und Presseabteilung, wenden. Sie erreichen sie unter yvonne.jansen(at)arnhem.nl, unter der Telefonnummer (0031) 026 3775368 oder unter der Handynummer (0031) 06 20143932.



drucken  als PDF  an Freund senden  TÜV NORD Akademie: ?Vorsprung durch Qualifizierung? ist mehr als nur eine Philosophie Für mehr Hygiene: Bakterien rechtzeitig aufspüren
Bereitgestellt von Benutzer: mediamixx
Datum: 27.08.2010 - 13:05 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 248431
Anzahl Zeichen: 2977

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Verena Melchert
Stadt:

Kleve


Telefon: 02821/7115620

Kategorie:

Kunst und Kultur


Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 27.08.2010

Diese Pressemitteilung wurde bisher 452 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Zu wahr um schön zu sein - Museum für Moderne Kunst Arnhem präsentiert Otto Dix"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Mediamixx GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Mehr als 75.000 Besucher aus 65 Ländern auf der TEFAF ...

Anlässlich der TEFAF 2015 wurde bekannt, dass das Messe- und Kongresszentrum MECC Maastricht und die TEFAF ihre Kooperation bis 2020 verlängert haben. Somit ist das MECC Maastricht in der südlichsten Stadt der Niederlande auch in den kommenden fü ...

Alle Meldungen von Mediamixx GmbH


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z