„Generation Porno“ – Verkommt unsere Jugend?

„Generation Porno“ – Verkommt unsere Jugend?

ID: 248727

„Pornoanwalt“ Marko Dörre, Sexualwissenschaftler Prof. Dr. habil Kurt Starke und Autor Johannes Gernert diskutieren zu „Pornos im Netz“



Medienforum Mittweida 2010Medienforum Mittweida 2010

(firmenpresse) - Als Suchbegriff wird „Sex“ bei Google laut Marktforscher Alexa Research häufiger eingetippt als die Begriffe Games, Reise, Musik, Auto, Wetter, Gesundheit und Jobs zusammen. Das Softwareunternehmen Optenet gibt an, dass nach seinen Untersuchungen rund 37 Prozent aller Webseiten Pornografie anbieten. Und das iPad wird in der Branche angesichts sprunghaft ansteigender Nutzerzahlen seit Verkaufsstart sogar schon als „Porn-Pad“ und „heiliger Gral der Pornoindustrie“ bezeichnet. „The internet is for porn“ aus dem Musical „Avenue Q“ thematisiert auf humoristische Art den oftmals unterschätzten Anteil der Pornoindustrie am Onlinemarkt. Sex gibt es im Internet immer, überall und in allen Formen.

Mit dieser technischen Entwicklung ist der Zugang zu pornografischen Darstellungen für Jugendliche heutzutage einfacher denn je: „Über die Videokassette kam die Pornografie in die Wohnzimmer. Über das Internet ist sie den Schritt weiter in das Teenagerzimmer gegangen. Jetzt kommt der nächste Schritt: Wenn wir Smartphones haben, dann haben wir sie direkt bei uns“, erklärt der Journalist Johannes Gernert. Doch welche Folgen hat der Konsum solcher Filme auf die Heranwachsenden, verschieben sich durch den neuen Umgang mit der Sexualität Wahrnehmung und Wertmaßstäbe, leidet die junge Generation unter sexueller Verrohung oder ist alles nur ein von besorgten Eltern erfundener Spuk, behindert die Tabuisierung gar die gesunde sexuelle Entwicklung?

Gernert ist einer von drei Jugend-Experten, die sich am 12. Oktober auf dem Medienforum Mittweida bei der Podiumsdiskussion „Pornos im Netz – Verkommt unsere Jugend?“ diesen Fragen widmen wollen. Anfang des Jahres veröffentlichte er das Buch „Generation Porno: Jugend, Sex, Internet“. String-Tangas für 8-Jährige, totalrasierte Körper in der „BRAVO“, Rapper Sidos „Arschficksong" auf dem Handy – und im Internet reicht oftmals ein unkontrollierter Klick auf „Ja, ich bin 18“, um Zugang zu Pornoclips zu ermöglichen. In seinem Buch untersucht Gernert das moderne Verhältnis von Kindern und Jugendlichen zur Pornografie und beleuchtet den Einfluss neuer Entwicklungen wie zum Beispiel Social Networks. In Gesprächen mit Jugendlichen, Erziehungsberechtigten und Experten beschäftigt er sich mit den Auswirkungen auf die Kultur der Teenager.



“Generation Porno ist tot“ lautet hingegen der Titel eines Blogeintrags, den „Pornoanwalt“ Marko Dörre am 15. April dieses Jahres publizierte. Der Rechtsanwalt, in den vergangenen Jahren mehrfach beim Medienforum Mittweida zu Gast, ist der zweite Teilnehmer der Diskussionsrunde. Die Schwerpunkte seiner Arbeit bilden Medienrecht, Jugendschutz und Strafverteidigung. Dabei berät er viele Mandanten aus der Erotikbranche und anderen Branchen, die mit jugendschutzrechtlichen Fragen konfrontiert sind. Zudem verfügt er über langjährige Erfahrung in der Auseinandersetzung mit Jugendschutzbehörden sowie Staatsanwaltschaften und ist als Jugendschutzbeauftragter tätig.

Der dritte Diskutant ist Prof. Dr. habil Kurt Starke. Der Leipziger Jugendforscher, Soziologe und Sexualwissenschaftler veröffentlichte im März im Auftrag der Huch Medien GmbH die Expertise „Pornografie und Jugend – Jugend und Pornografie“. Auf Basis zahlreicher aktueller Studien und Gutachten sowie eigener Untersuchungen behandelte Starke die Auswirkungen einfacher Pornografie auf Jugendliche und kam zu der Erkenntnis, dass „eine schädliche Wirkung von Pornografie per se auf Jugendliche nicht belegt werden" könne. Vielmehr seien solche auf den ersten Blick plausible Vermutungen eine „beliebte Fiktion“, die „keine wissenschaftliche Substanz“ habe. Er geht sogar noch einen Schritt weiter und warnt, jugendschutzrechtliche Verbote können als soziale Ächtung sogar negative Auswirkungen auf die Entwicklung der Jugendlichen haben.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Das 14. Medienforum Mittweida – der größte allein von Studenten organisierte Medienkongress Deutschlands – findet in diesem Jahr unter der Schirmherrschaft von Nina Ruge vom 11.-13. Oktober auf dem Campus der Hochschule Mittweida statt. Unter dem Motto „alles außergewöhnlich“ diskutieren Vertreter der Branche in Fachvorträgen, Podiumsdiskussionen und Workshops über aktuelle Trends und Entwicklungen der Medienlandschaft.

Das Teilnehmerfeld umfasst unter anderem Peter Kloeppel (Chefredakteur und Nachrichtensprecher RTL), Volker Herres (Programmdirektor Das Erste), Barbara Dickmann (ehemalige Redaktionsleiterin „ML – Mona Lisa“), Richard Gutjahr (Redakteur & Moderator Bayerisches Fernsehen), Norbert Gastell (Synchronstimme von „Homer Simpson“), Tilman Zülch (Präsident Gesellschaft für bedrohte Völker International), Katrin Löschburg (Geschäftsführerin MME), Julius Grützke (Drehbuchautor u.a. „Anna und die Liebe“), Gregor Hackmack (Mitgründer von abgeordnetenwatch.de), Gerlinde Schermer-Rauwolf (stellvertretende Vorsitzende Verband dt. Schriftsteller in ver.di) und Prof. Dr. habil. Kurt Starke (Jugendforscher, Soziologe und Sexualwissenschaftler).

„Alles außergewöhnlich“ – das diesjährige Motto des Medienforum Mittweida – deutet nicht nur auf Thematiken abseits des Mainstreams hin, sondern hebt die frischen, unkonventionellen Denkweisen des außergewöhnlich jungen Publikums und des studentischen Organisationsteams gepaart mit dem Erfahrungsschatz der Referenten hervor. In fünf Themenblöcken – Machtspiele, Beziehungskisten, Spiegelbild, Zukunftsmusik und Sprungbrett – werden so unter anderem über die Zukunft des Qualitätsjournalismus, neue Fernsehformate, Berichterstattung aus Afghanistan und virtuelle Identitäten diskutiert.

Dabei liegen sowohl die organisatorische als auch die technische Verantwortung allein bei den Studenten der Fakultät Medien der Hochschule Mittweida – alles außergewöhnlich also.

Weitere Informationen zur Veranstaltung gibt es unter www.medienforum-mittweida.de oder auf dem Twitterkanal www.twitter.com/medienforummw.



PresseKontakt / Agentur:

Medienforum Mittweida 2010

c/o Hochschule Mittweida
University of Applied Sciences
Technikumplatz 17
D-09648 Mittweida

www.medienforum-mittweida.de
kontakt(at)medienforum-mittweida.de
Tel.: 03727 - 58 11 23

Teamleitung Presse: Ina Heinrich
presse(at)medienforum-mittweida.de
Tel.: 03727 - 58 11 23
Mobil: 0173 - 92 77 787



drucken  als PDF  an Freund senden  Vorbild für den Mediennachwuchs Fettes Brot Gitarrist Sven Waje spielt eine neue Newton NX Custom-Gitarre
Bereitgestellt von Benutzer: medienforum-mittweida
Datum: 28.08.2010 - 15:08 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 248727
Anzahl Zeichen: 4001

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Ina Heinrich
Stadt:

Mittweida


Telefon: 03727 - 58 11 23

Kategorie:

Medien und Unterhaltung


Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 28.08.2010

Diese Pressemitteilung wurde bisher 560 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"„Generation Porno“ – Verkommt unsere Jugend?"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Medienforum Mittweida (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

15. Medienforum Mittweida ...

Beim 15. Medienforum Mittweida am 14. und 15. November beleuchten Studenten gemeinsam mit Vertretern der Medienbrache aktuelle Themen aus der Medienwelt. Zahlreiche Workshops, Podiumsdiskussionen und Vorträge laden zum intensiven Meinungs- und Erfah ...

Frische Denkweise zahlt sich aus ...

Das Team des 14. Medienforum Mittweida kann auf drei erfolgreiche Veranstaltungstage zurückblicken. 1.300 Besucher sorgten dafür, dass die 32 Diskussionen, Vorträge und Workshops auf dem Campus der Hochschule Mittweida komplett ausgebucht waren. ...

Kloeppel: Qualität kommt von Qual ...

Mit der Podiumsdiskussion „Mein digitales ICH“ eröffnete am 11. Oktober eine kompetente Runde das 14. Medienforum Mittweida. Unter Leitung des Mittweidaer Hochschulabsolventen Tino Kreßner diskutierten die Social Network-Profis Prof. Hendrik Sp ...

Alle Meldungen von Medienforum Mittweida


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z