Presseforum BioBranche: Bio schafft Arbeitsplätze auch in Krisenzeiten
ID: 248837
geprägte Biobranche schafft seit Jahren einen kontinuierlichen
Zuwachs von Arbeitsplätzen. Heute sichert die Biobranche nach
Schätzungen des PresseForum BioBranche das Einkommen von rund 180.000
Arbeitskräften, die in den Bereichen Erzeugung, Herstellung, Handel
und Dienstleistung tätig sind. Insgesamt leistet die Biobranche in
Deutschland nicht nur wichtige Beiträge zu einer nachhaltigen
Entwicklung, sondern gehört zu den wenigen Branchen in Deutschland,
von der positive Impulse für den Arbeitsmarkt ausgehen. Dabei hat
sich die Biobranche auch in Krisenzeiten als stabiler Zukunftssektor
bewährt. Trotz Wirtschaftskrise stieg die Zahl der Beschäftigten in
der Biobranche in zwei Jahren vom 31.12.2007 bis 31.12.2009 um 5,7
Prozent. Die Zahl der erzeugenden Bio-Betriebe lag Ende 2009 bei
21.047 und steigerte sich im gleichen Zeitraum um über 12 Prozent.
"Die Erzeugung und Herstellung von Biolebensmitteln bietet ein
hohes Potential zur Schaffung weiterer Arbeitsplätze und dient der
Stärkung regionaler Wirtschaftskreisläufe. Auch unter
Beschäftigungsaspekten ist es deshalb geboten, dass Bundesregierung
und Bundesländer sich verstärkt für die Entwicklung des ökologischen
Landbaus engagieren", kommentiert Dr. Felix Prinz zu Löwenstein,
Vorstandsvorsitzender des Bund ökologischer Lebensmittelwirtschaft
(BÖLW) die Zahlen. Allein 31.295 zertifizierte Betriebe (Erzeuger,
Hersteller und Verarbeiter) von Bio-Lebensmitteln gab es am
31.12.2009 laut Erhebung der Bundesanstalt für Landwirtschaft und
Ernährung in Deutschland. Bio-Lebensmittel erreichten 2009 nach
Angaben der Agrarmarkt Informationsgesellschaft (AMI) einen
Inlandsumsatz von 5,8 Milliarden Euro, das entspricht einem
Marktanteil von 3,4 Prozent. Ebenfalls in die Schätzung einbezogen
hat das PresseForum BioBranche den Bereich Non-Food. Dazu zählen
beispielsweise Anbieter von Naturtextilien und Naturkosmetik, die
ebenfalls Bio-Rohstoffe verarbeiten und Produkte daraus handeln.
Quelle PresseForum BioBranche
Kontakt: Gerald Wehde (Bioland), T. 06131-2397920,
E-Mail: gerald.wehde@bioland.de;
Detlef Harting (Harting & Tovar), T. 0511-1615920,
E-Mail: harting@harting-tovar.de
Pressekontakt:
Bioland Bundesverband
Kaiserstr. 18, 55116 Mainz
Präsident, Thomas Dosch
Tel.: 0 61 31 / 23 97 9 - 14, Fax: 0 61 31 / 23 97 9 - 27
praesidium@bioland.de
Pressestelle, Gerald Wehde
Tel.: 0 61 31 / 23 97 9 - 20, Fax: 0 61 31 / 23 97 9 - 27
presse@bioland.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 30.08.2010 - 07:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 248837
Anzahl Zeichen: 2835
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Mainz
Kategorie:
Wirtschaft (allg.)
Diese Pressemitteilung wurde bisher 423 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Presseforum BioBranche: Bio schafft Arbeitsplätze auch in Krisenzeiten"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Bioland e.V. (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).