Vom Labor in den Alltag (mit Bild)
ID: 248871

(ots) -
Christian Kandlbauer, der bei einem Starkstromunfall beide Arme
verloren hat, nutzt eine einzigartige Entwicklung, die bis vor kurzem
noch wie Science Fiction klang: Die erste Armprothese, die mit der
Kraft der Gedanken gesteuert wird.
2008 präsentierte Otto Bock einen Prototyp der gedankengesteuerten
Armprothese auf der Weltleitmesse ORTHOPÄDIE+REHA-TECHNIK in Leipzig.
2010 stellte das Unternehmen dort den ersten alltagstauglichen
gedankengesteuerten Arm vor. Diese Hightech-Prothese, die Christian
Kandlbauer an der linken Körperseite trägt, stärkt seine
Selbständigkeit und sein Selbstvertrauen und ermöglichte ihm nicht
nur, seinen früheren Beruf wieder aufzunehmen, sondern auch die
Strecke von seinem Wohnort zum Arbeitsplatz ohne fremde Hilfe mit dem
Auto zurückzulegen.
In Zusammenarbeit mit Forschungspartnern aus den USA nutzt Otto
Bock das Expertenwissen von Dr. Todd Kuiken (Rehabilitation Institute
of Chicago), der bereits gemeinsam mit Spezialisten des Allgemeinen
Krankenhauses der Stadt Wien - Abteilung für plastische und
Wiederherstellungschirurgie - Erfolge in der Anwendung von Targeted
Muscle Reinnervation (TMR) bei Patienten verzeichnen konnte. Dabei
werden die verbliebenen Nerven in den Brustmuskel verlegt, so dass
vom Gehirn kommende Signale genutzt werden können, um die Prothese zu
steuern.
Wie Dr. Hubert Egger, Leiter des Projekts Gedankengesteuerter Arm,
betont, war die Verringerung des Gewichts auf 2,5 kg und das
natürliche Aussehen des Arms eine essentielle Voraussetzung für
dessen Einsatz im Alltag.
Zukunftsperspektiven
Unter Laborbedingungen ist Christian Kandlbauer darüber hinaus in
der Lage, mit Hilfe von Mikrosensoren, die in den Zeigefinger
integriert wurden, wie vor dem Unfall zu fühlen. Diese faszinierende
Weiterentwicklung benötigt allerdings noch Zeit. Dr. Hans Dietl,
Geschäftsführer der Otto Bock Healthcare Products GmbH in Wien,
rechnet damit, die fühlende Armprothese in ungefähr vier Jahren auf
den Markt bringen zu können.
Weitere Informationen: http://www.ottobock.com/presse/tmr
Pressekontakt:
Rüdiger Herzog
Unternehmenskommunikation
Leitung Corporate Publishing
Otto Bock HealthCare GmbH
Max-Näder-Straße 15
37115 Duderstadt
Telefon: 05527-848-1859
Fax: 05527-848-3360
ruediger.herzog@ottobock.de
http://www.ottobock.com
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 30.08.2010 - 09:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 248871
Anzahl Zeichen: 2689
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Duderstadt
Kategorie:
Vermischtes
Diese Pressemitteilung wurde bisher 367 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Vom Labor in den Alltag (mit Bild)"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Otto Bock HealthCare GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).