Gute Standards – schlechte Standards
ID: 24955
Ob ein Standard "gut" oder "schlecht" ist, lässt sich nicht pauschal beantworten. Vielmehr sind Unternehmen gefragt, sorgfältig abzuwägen, welche Ziele sie erreichen wollen, welche Zertifizierungen von Kunden gefordert werden und wie die eigene Ausgangssituation ist, bevor überhaupt ein Zertifizierungsprozess in Gang gesetzt wird.
"Standards sind nichts anderes als Werkzeuge, die Unternehmen einsetzen können, um die Qualität ihrer Arbeit zu verbessern," so Sönke Nissen, Director Help Desk Institute Central Europe. "Wichtig ist dabei, zu definieren, welche Schrauben in der Gesamtmaschinerie "Unternehmen" neu justiert werden müssen, um im Vorfeld zu gewährleisten, den passenden Schraubendreher einzusetzen, statt zu viel Zeit und Geld in einen umfangreichen Werkzeugkasten zu investieren, der sich im Nachhinein als nur bedingt alltagstauglich erweist."
Konkret empfiehlt das HDI CE Unternehmen, sich einem "Gesundheitscheck" zu unterziehen, um zu eruieren, in welchen Bereichen das IT-Service Management "kränkelt" und welche Bereiche sich bester Gesundheit erfreuen. Im Anschluss daran sollten die einzelnen Zertifizierungsoptionen hinsichtlich folgender Fragestellungen analysiert werden:
Gehören wir zur Zielgruppe?
Ist die Zertifizierung vorgeschrieben oder "freiwillig"
Bringt die Zertifizierung deutliche Vorteile für das Unternehmen? Welche Vorteile sind das (qualitativ, kostenseitig, organisatorisch)
Können wir uns mit der Zertifizierung vom Wettbewerberumfeld differenzieren?
Sind diese Vorteile konform mit unserer Unternehmensstrategie?
Wie weit entfernt sind wir aktuell von den mit der Zertifizierung verbundenen Anforderungen?
Was müssen wir sowohl bezogen auf den Faktor Zeit als auch Geld investieren, um die Zertifizierung zu erreichen?
Anschließend sollten die verbleibenden Zertifizierungsoptionen einer sorgfältigen Return-on-investment (ROI)-Betrachtung unterzogen werden. Solche Analysen sind zwar erneut mit Kosten verbunden, helfen Unternehmen aber dabei, Fehlentscheidungen hinsichtlich Zertifizierungen zu vermeiden und bieten so mitunter erhebliches Einsparungspotential. Zuverlässige ROI-Analysen werden von einer Reihe von Dienstleistern angeboten. Nähere Informationen erteilt das HDI Central Europe unter info[at]hdi-europe.de
Über das HDI-Central Europe
HDI-Central Europe (HDI-CE) ist Teil des internationalen Help-Desk-Institute Verbunds und verantwortet die Aktivitäten des Verbundes in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Polen. Das Help Desk-Institute (HDI) ist die weltweit größte Mitgliedervereinigung im IT Service- und Support. Gegründet wurde das HDI 1989 und hat sich seither zur Aufgabe gemacht, die Support Industrie zu führen, zu fördern sowie technisch zu unterstützen. Das HDI bietet seinen über 7.500 Mitgliedern spezifische, herstellerneutrale Informationen zu Technologien, Tools und Trends im Help Desk und der IT Support Industrie. Darüber hinaus stellt das HDI kundenorientierte Trainings und Qualifizierungs-Programme sowie die Möglichkeit einer Unternehmens-Zertifizierung für Unternehmen und Organisationen zur Verfügung.
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: Fischedick
Datum: 06.12.2006 - 11:46 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 24955
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Andrea Fischedick
Stadt:
München
Kategorie:
Information & TK
Meldungsart: Unternehmensinformationen
Versandart: eMail-Versand
Freigabedatum: 06.12.2006
Diese Pressemitteilung wurde bisher 768 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Gute Standards – schlechte Standards"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Help Desk Institute Central Europe (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).