Wachsames Kamera-Auge

Wachsames Kamera-Auge

ID: 250603

Wachsames Kamera-Auge



(pressrelations) - Ein neuartiges Kamerasystem könnte künftig auf öffentlichen Plätzen und in Gebäuden für mehr Sicherheit sorgen: Smart Eyes funktioniert ähnlich wie das menschliche Auge. Das System analysiert die aufgenommen Daten in Echtzeit und weist sofort auf Besonderheiten und ungewöhnliche Szenen hin.
»Tor, Tor, Tor!« Der Jubel der Fans im Fußballstadion kennt keine Grenzen, der Aufruhr ist groß. Da wundert es nicht, dass das Handgemenge zwischen einigen Zuschauern vom Sicherheitspersonal unbemerkt bleibt. Jubelnde von Streitenden zu unterscheiden, ist in so einer Situation kaum möglich. Abhilfe schaffen könnten spezielle Überwachungskameras, die Auffälliges sofort entdecken und ungewöhnliche Vorkommnisse identifi zieren. Ein solches Gerät haben Forscher des Fraunhofer-Instituts für Angewandte Informationstechnik FIT in Sankt Augustin jetzt im EU-Projekt »SEARISE ? Smart Eyes: Attending and Recognizing Instances of Salient Events« entwickelt. Das automatische Kamerasystem soll beim Erkennen und Verarbeiten von bewegten Bildern menschenähnliche Leistungen erreichen.
Wie das menschliche Auge kann es beispielsweise beim Betrachten einer Szene Objekte unterscheiden, auch wenn sich diese vor einem sehr unruhigen Hintergrund bewegen. Das Smart Eyes System analysiert die Videodaten in Echtzeit und weist sofort auf Besonderheiten hin. »Zur Video-Sicherheitsüberwachung von öffentlichen Gebäuden oder Plätzen ist das von unschätzbarem Wert«, sagt Dr. Martina Kolesnik, Wissenschaftlerin am FIT. »In einigen Situationen sind die Fähigkeiten eines menschlichen Beobachters begrenzt. Soll er eine Fankurve in einem Fußballstadion überwachen, entgehen ihm viele Einzelheiten. Er kann nur bestimmte Areale der Gesamtfl äche sehr aufmerksam betrachten und er ermüdet schnell. Hier sind die Smart Eyes klar im Vorteil.«
Die Hardware des Systems besteht aus einer fest installierten Übersichtskamera, die ein bestimmtes Gebiet abdeckt, und zwei ultra-aktiven Stereokameras. Diese können wie die Augen des Menschen sehr schnell nacheinander verschiedene Punkte fi xieren und verfolgen ? aber darüber hinaus auch auf Details zoomen. Kern der Smart Eyes ist eine neuartige Software, die Bildsequenzen automatisch auswertet. Sie bildet wesentliche Strategien des menschlichen Seh- und Verarbeitungsapparats nach. Ähnlich den Sehströmen des Gehirns ist die Software hierarchisch und modular aufgebaut. Sie ermittelt zuerst für jeden Bildpunkt den Bewegungsgrad und identifi ziert so die besonders aktiven Areale in der Szene. Daraus werden Bewegungsmuster erlernt und als typische Modelle abgespeichert. Anhand der Modelle erkennt das System dann Ereignisse und ordnet sie ein: Beispielsweise unterscheidet die Software passive Zuschauer von aufspringenden Fans. Auch Bildmuster wie unbesetzte Stühle oder Treppen werden identifi ziert. Die Anwendung wählt markante Ereignisse aus und fokussiert diese mit den aktiven Stereo-Kameras. Je nach den von den Sicherheitsexper- ten gesetzten Prioritäten werden verschiedene Ereignisse als markant gekennzeichnet. So fi ltert das Programm auf Wunsch etwa geschwenkte Fahnen heraus, um gezielt andere Auffälligkeiten zu fokussieren, zum Beispiel eine Person am Spielfeldrand. »Unsere Bildauswertungssoftware ist zu den Kamera-Systemen aller Hersteller kompatibel. Sie lässt sich einfach installieren. Der Anwender muss keinerlei Anpassungen vornehmen«, sagt Kolesnik. Das Smart Eyes System ist auf der Messe Security Essen vom 5. bis 8. Oktober 2010 zu sehen.


Um hochauflösende Bilder herunterzuladen, klicken Sie bitte auf den Link und dann auf das Vorschaubild.
Alle Beiträge über http://www.fraunhofer.de/presse


Impressum:
Herausgeber und Redaktionsanschrift:
Fraunhofer-Gesellschaft
Franz Miller
Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Hansastraße 27c
80686 München
Telefon: 089 1205-1333
Fax: 089 1205-7515
presse@zv.fraunhofer.de

Eingetragener Verein
Registergericht
Amtsgericht München
Register-Nr. VR 4461

Zusätzliche Informationen gemäß Telemediengesetz (TMG) finden Sie unter:
http://www.fraunhofer.de/extra/Impressum.jsp
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Exporte ziehen die Wirtschaft aus der Krise - Binnenwirtschaft muss nachlegen Atomares Billard-Spiel
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 01.09.2010 - 14:16 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 250603
Anzahl Zeichen: 4532

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 176 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Wachsames Kamera-Auge"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Fraunhofer Gesellschaft (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Verbesserte Vorhersage von Geo-Risiken ...

rsage von Geo-Risiken Wann wird der nächste Starkregen den Damm endgültig aufweichen? Unter welchen Bedingungen könnte der schon instabile Hang abrutschen? Wie hoch ist die Gefahr von Waldbränden bei anhaltend trockener Witterung? Naturkatastr ...

Leistungszentrum Nachhaltigkeit in Freiburg ...

Nachhaltigkeit in Freiburg Kann man aus nachwachsenden Rohstoffen sichere Autos bauen? Welche Technologien brauchen wir, um die Energiewende erfolgreich umzusetzen? Solchen und vielen weiteren Fragen widmen sich Forscherinnen und Forscher in Freib ...

Alle Meldungen von Fraunhofer Gesellschaft


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z