Greenpeace setzt Klimaforschung in der Arktis fort/Einjaehriges Messexperiment gibt Aufschluss ueber Groenlands Gletscherschmelze
ID: 250744
Greenpeace setzt Klimaforschung in der Arktis fort/Einjaehriges Messexperiment gibt Aufschluss ueber Groenlands Gletscherschmelze
"Jedes Stueck Gletscher, das auf Groenland ins Meer rutscht, wirkt sich direkt auf den Anstieg des Meerespiegels aus", sagt Iris Menn, Meeresbiologin von Greenpeace. "Die Forschung zur Gletscherschmelze Groenlands ist deshalb fuer uns alle von besonderer Bedeutung. Um die Prognosen zum Meeresspiegelanstieg zu konkretisieren, ist es notwendig, langfristige Datenreihen zu erheben." Dafuer wurden Messbojen in den Fjord installiert, die Salzgehalt, Temperatur und den Sauerstoffanteil entlang von Tiefenprofilen aufzeichnen. "Solche Daten gab es bisher aus dieser abgeschiedenen Region nicht", sagt Menn. Zusaetzlich wird das Team vor Ort mit GPS-Sendern und Kameras die Eisbewegungen direkt auf dem Gletscher messen.
Subtropische Stroemungen schmelzen Groenlands Gletscher
Waehrend der Greenpeace Expedition 2009 fanden die Forscher der University of Maine und des Woods Whole Oceanographic Institutes (beide USA) die ersten Belege fuer ihre Theorie zur Gletscherschmelze, die nun mit Hilfe der neuen Langzeit-Daten weiter ueberprueft werden soll. Der Theorie zufolge gelangt warmes subtropisches Wasser aufgrund des Klimawandels bereits bis in die Fjorde von Groenland. Dadurch schmelzen dort die Gletscher stark 'von unten' und rutschen schneller ins Meer. Diese Gletscherschmelze 'von unten' kann 10-20 Mal staerker sein als die von der Oberflaeche und beschleunigt so den weltweiten Anstieg des Meeresspiegels.
Dr. Gordon Hamilton (University of Maine) und Dr. Fiamma Straneo (Woods Whole Oceanographic Institute) hatten von 2004 auf 2005 eine Verdreifachung der Schmelze des Kangerdlugssuaq-Gletschers festgestellt.
Basierend auf der Beobachtung, dass der massive Verlust des Groenlaendischen Eises sich mit der Erwaermung und Veraenderung des Nord-Atlantik Stroms ueberschneidet, entwickelten die Forscher damals ihre Theorie.
"Die Arktis ist eine der letzten fast unberuehrten Regionen dieser Welt, die am staerksten vom Klimawandel betroffen ist. Aber auch die Extremwetter-Ereignisse in Osteuropa, in Vietnam oder die Braende in Russland zeigen uns ganz klar, dass der Klimawandel bereits jetzt mitten unter uns stattfindet. Um den Klimawandel aufzuhalten, muessen die Industrienationen den Ausstoss von Treibhausgasen um 40 Prozent bis zum Jahr 2020 vermindern. Dazu brauchen wir ein starkes, verbindliches Klimaabkommen", sagt Menn.
Kontakt:
Große Elbstraße 39
22767 Hamburg
presse@greenpeace.de
Telefon: 040/30618 -340 oder -341
Fax: 040/30618-160
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 01.09.2010 - 16:46 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 250744
Anzahl Zeichen: 3459
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 239 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Greenpeace setzt Klimaforschung in der Arktis fort/Einjaehriges Messexperiment gibt Aufschluss ueber Groenlands Gletscherschmelze"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Greenpeace (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).