Start für Elektromobilität im Wirtschaftsverkehr -- Bundesumweltministerium fördert Flottenversuc

Start für Elektromobilität im Wirtschaftsverkehr -- Bundesumweltministerium fördert Flottenversuch von Daimler mit 9 Millionen Euro

ID: 250797

Start für Elektromobilität im Wirtschaftsverkehr -- Bundesumweltministerium fördert Flottenversuch von Daimler mit 9 Millionen Euro



(pressrelations) -
Die Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesumweltministerium, Ursula Heinen-Esser, wird heute Nachmittag in Berlin den Feldversuch mit 50 Elektrotransportern der Daimler AG starten. Die umweltfreundlichen Vito E-Cell Fahrzeuge werden an mehreren Einsatzorten bei Großflottenbetreibern im Lieferverkehr auf ihre Alltagstauglichkeit hin erprobt. Mit einem Gesamtvolumen von über 22 Millionen Euro ist es eines der größten Förderprojekte zur Elektromobilität im Rahmen des Konjunkturpakets II.

Viele Fahrten auf kurzer Strecke, häufiges Anhalten und Starten und die regelmäßige tägliche Fahrleistung machen den Lieferverkehr zu einem idealen Anwendungsfeld von Elektrofahrzeugen. "Im Stadtverkehr kommt dabei nicht nur der Klimaschutzeffekt der Nullemissionsfahrzeuge zum Tragen: Elektrofahrzeuge sind darüber hinaus leise und fahren vor Ort schadstofffrei - ein großes Plus für die Anwohner in dicht besiedelten städtischen Räumen", so Ursula Heinen-Esser.

Im Berliner Flottenversuch, für den nun die ersten fünf von insgesamt 50 Fahrzeugen übergeben werden, sollen wichtige Erkenntnisse für die künftige Baureihe Vito E-Cell von Mercedes-Benz gewonnen werden. Im Fokus stehen dabei die Alltagstauglichkeit und Zuverlässigkeit. Die Elektro-Transporter haben eine Reichweite von 130 Kilometern, die Höchstgeschwindigkeit ist auf 80 km/h begrenzt. Die Motor- und Batteriesteuerung der Transporter ermöglicht unter anderem auch die Rückgewinnung von Bremsenergie - gerade im Stadtverkehr ein wichtiger Faktor des Stromverbrauchs und ein Vorteil, mit dem Verbrennungsfahrzeuge nicht aufwarten können. Zur Ermittlung der Energie- und Umweltbilanz und für das intelligente Laden des Stroms aus er-neuerbaren Quellen ist als Projektpartner Vattenfall mit an Bord des Projekts.

In den nächsten Jahren werden die innovativen Elektro-Transporter nun durch Berlin rollen. Durch die Auswahl verschiedener Flottenunternehmen soll ein möglichst breites Einsatzspektrum der Fahrzeuge erreicht werden. Denn für Lieferdienste wie die Deutsche Post oder Hermes sind neben dem Umwelteffekt auch die Betriebskosten von Bedeutung. Hier ermöglicht der Elektro-Vito einen unschlagbaren Vorteil: Daimler rechnet mit mindestens deutlich niedrigeren "Tankkosten" für den Strom im Vergleich zu einem konventionellen Fahrzeug.



Mehr zum Förderprogramm Elektromobilität des Bundesumweltministeriums unter www.bmu.de/45030.


Hrsg: BMU-Pressereferat, Alexanderstraße 3, 10178 Berlin
Redaktion: Dr. Christiane Schwarte (verantwortlich)
Thomas Hagbeck, Jürgen Maaß, Frauke Stamer
Tel.: 03018-305-2010. Fax: 03018-305-2016
E-Mail: presse@bmu.bund.de - Internet: http://www.bmu.de/presseUnternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  33 neue Auszubildende bei DEUTZ HAMAS handelt unverantwortlich
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 01.09.2010 - 17:46 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 250797
Anzahl Zeichen: 3131

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 241 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Start für Elektromobilität im Wirtschaftsverkehr -- Bundesumweltministerium fördert Flottenversuch von Daimler mit 9 Millionen Euro"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Hendricks will Integration von Zuwanderern vorantreiben ...

Programm "Soziale Stadt" wird aufgestockt Bundesbauministerin Barbara Hendricks warnt vor Dramatisierungen bei der sogenannten Armutszuwanderung - und kündigt schnelle Hilfen an: "Qualifizierte Zuwanderer sind ein Gewinn für uns ...

Alle Meldungen von Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU)


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z