Am Anfang stand die "Soziologie der Geselligkeit: Kongress vom 11. bis 15. Oktober 2010 an der

Am Anfang stand die "Soziologie der Geselligkeit: Kongress vom 11. bis 15. Oktober 2010 an der Goethe-Universität mit öffentlichem Begleitprogramm

ID: 250850

Am Anfang stand die "Soziologie der Geselligkeit": Kongress vom 11. bis 15. Oktober 2010 an der Goethe-Universität mit öffentlichem Begleitprogramm



(pressrelations) -
Frankfurter Soziologiegeschichte zur Jubiläumstagung

FRANKFURT. Wie nah die Soziologie am alltäglichen Leben sein kann, bewies sie bereits vor 100 Jahren in Frankfurt. Der erste Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie im Oktober 1910 begann mit einem Vortrag von Georg Simmel zur "Soziologie der Geselligkeit", daran anschließend folgte laut Tagesordnung ein "geselliges Beisammensein". Die Geselligkeit, so Simmel, schaffe geradezu eine "ideale soziologische Welt", in der die Freude des Einzelnen daran gebunden sei, "dass auch die andern froh sind". Weitere Themen der Auftakttagung waren "Technik und Kultur", "Rechtswissenschaft und Soziologie" sowie "Wirtschaft und Recht". Eine Rückschau auf den Premierenkongress steht im Mittelpunkt der öffentlichen Festveranstaltung "Der erste Deutsche Soziologentag in Frankfurt am Main in stadt- und universitätsgeschichtlicher Perspektive" am 12. Oktober. Sie gehört zum öffentlichen Begleitprogramm des Jubiläumskongresses "Transnationale Vergesellschaftungen" vom 11. bis 15. Oktober 2010 an der Goethe-Universität.

Als Georg Simmel, Max Weber, Ferdinand Tönnies und andere wegweisende Wissenschaftler zum ersten offiziellen Treffen der damals gerade ein Jahr bestehenden Deutschen Gesellschaft für Soziologie nach Frankfurt kamen, gab es die Goethe-Universität noch nicht. Sie wurde 1914 gegründet. "Gleichwohl existierte hier bereits eine ausgeprägte sozialwissenschaftliche Infrastruktur", sagt der Frankfurter Soziologie-Professor Klaus Lichtblau vom Organisationsteam des Jubiläumskongresses. Im Jahr 1890 war das Institut für Gemeinwohl ins Leben gerufen worden. 1901 hatte die Akademie für Sozial- und Handelswissenschaften ihren Lehrbetrieb aufgenommen, in deren Aula, dem späteren Auditorium Maximum der Universität, dann der Kongress stattfand. Auch während der Weimarer Republik machte Frankfurt als Soziologie-Standort von sich reden. An der Goethe-Universität wurde 1919 der erste Lehrstuhl für Soziologie eingerichtet, 1924 folgte die Eröffnung des Instituts für Sozialforschung.



Einem heute fast vergessenen Frankfurter Soziologen ist die zweite öffentliche Festveranstaltung im Begleitproramm gewidmet. Um "Gottfried Salomon-Delatour und die Gründung der deutsch-französischen Gesellschaft in Frankfurt am Main" geht es am 13. Oktober. "Salomon-Delatour stellt in idealer Weise eine Brücke zwischen dem Rahmenthema dieses Jubiläumskongresses und dessen beiden Gastländern Frankreich und USA dar", so Klaus Lichtblau. Salomon-Delatour, Sohn einer französischen Mutter und Promovend bei Georg Simmel in Straßburg, hatte sich schon in den 1920er Jahren leidenschaftlich für die deutsch-französische Verständigung eingesetzt. Nach der nationalsozialistischen Machtergreifung ging Salomon zunächst nach Frankreich und anschließend in die USA, wo er unter anderem an der New School for Social Research in New York lehrte. Als emeritierter Professor wirkte er bis zu seinem Tod im Jahr 1964 wieder in Frankfurt.

Vom 12. bis 15. Oktober will die Ausstellung "Soziologie in Frankfurt: 1910 ? 2010" der interessierteren Öffentlichkeit einen Überblick über die Geschichte des Faches in der Mainmetropole vermitteln. Zur Vorbereitung wurden in einem zweisemestrigen Lehrforschungsprojekt prominente Akteure und Zeitzeugen befragt, darunter Walter Rüegg, Ludwig von Friedburg, Jürgen Habermas, Thomas Luckmann und Tilman Allert. Die Ausstellung bedient sich digitaler Präsentationstechniken, die auch einen virtuellen Rundgang zu zentralen Orten der Frankfurter Soziologie-Geschichte ermöglichen. Eine weitere Ausstellung zeigt "Das Bild der Gesellschaft" mit sozialdokumentarischen Fotografien aus 100 Jahren. Auf dem künstlerischen Begleitprogramm steht unter anderem die Theateraufführung "Die Überflüssigen" von Philipp Löhne mit Mitgliedern des Maxim Gorki Theaters Berlin. Abgerundet wird das Begleitprogramm auch durch "Abende der offenen Tür" des Frankfurter Sigmund-Freud-Instituts, des Cornelia Goethe Centrums und des Instituts für Sozialforschung.

Informationen in Internet: www.dgs2010.de, www.dgs2010.de/programm/begleitprogramm

Kongressorganisation: Büro des Soziologiekongresses 2010, Tel: (069) 798-25341, Fax: (069) 798-25340, info@dgs2010.de

Pressekontakt: Bernd Frye und Stefanie Mielast, Tel: (069) 798-25342, Fax: (069) 798-25340, mielast@soz.uni-frankfurt.de; Akkreditierung: www.dgs2010.de/presse/presseakkreditierung

Pressekonferenz: Die Eröffnungspressekonferenz findet am Montag, 11.10.2010, von 14.00 bis 15.00 Uhr statt. Ort: Campus Westend der Goethe-Universität, Raum IG 1.314 (Eisenhower-Raum), Grüneburgplatz 1, 60323 Frankfurt am Main. Eine gesonderte Einladung folgt.

Die Goethe-Universität ist eine forschungsstarke Hochschule in der europäischen Finanzmetropole Frankfurt. 1914 von Frankfurter Bürgern gegründet, ist sie heute eine der zehn drittmittelstärksten und größten Universitäten Deutschlands. Am 1. Januar 2008 gewann sie mit der Rückkehr zu ihren historischen Wurzeln als Stiftungsuniversität ein einzigartiges Maß an Eigenständigkeit. Parallel dazu erhält die Universität auch baulich ein neues Gesicht. Rund um das historische Poelzig-Ensemble im Frankfurter Westend entsteht ein neuer Campus, der ästhetische und funktionale Maßstäbe setzt. Die "Science City" auf dem Riedberg vereint die naturwissenschaftlichen Fachbereiche in unmittelbarer Nachbarschaft zu zwei Max-Planck-Instituten. Mit über 55 Stiftungs- und Stiftungsgastprofessuren nimmt die Goethe-Universität laut Stifterverband eine Führungsrolle ein.


Herausgeber: Der Präsident der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Redaktion: Ulrike Jaspers, Referentin für Wissenschaftskommunikation, Abteilung Marketing und Kommunikation, Senckenberganlage 31, 60325 Frankfurt am Main,
Tel: (069) 798-23266, Fax: (069) 798-28530, jaspers@pvw.uni-frankfurt.deUnternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Kabinett beschließt Flugticketsteuer Miniatur Quarzoszillator von MERCURY
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 01.09.2010 - 19:16 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 250850
Anzahl Zeichen: 6590

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 443 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Am Anfang stand die "Soziologie der Geselligkeit: Kongress vom 11. bis 15. Oktober 2010 an der Goethe-Universität mit öffentlichem Begleitprogramm"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Goethe-Universität Frankfurt am Main (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Historiker Jürgen Kocka referiert in Bad Homburg ...

Neue Perspektiven auf verschiedene Varianten des globalen Kapitalismus Vortrag des renommierten Sozialhistoriker Jürgen Kocka eröffnet Jahresthema des Historischen Kollegs im Forschungskolleg Humanwissenschaften Der renommierte Berliner Sozial ...

Grenzübergreifende Intensivmedizin ...

e Intensivmedizin Wer im Urlaub schwer erkrankt oder einen Unfall hat, möchte genauso gut behandelt werden wie zu Hause in Deutschland. Eine gute Ausbildung der Ärzte kann gerade in der Intensivmedizin lebenswichtig für den Patienten sein. Um e ...

Stammzellen: Große Hoffnung und viele offene Fragen ...

e Hoffnung und viele offene Fragen Viele Hoffnungen verbinden sich mit möglichen künftigen Therapien: Könnten so in Zukunft chronische Krankheiten wie Parkinson, Multiple Sklerose und Alzheimer überwunden werden oder kinderlose Paare neue Hoff ...

Alle Meldungen von Goethe-Universität Frankfurt am Main


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z