Initiative von IG Metall Küste und NABU Gewerkschaften und Umweltverbände fordern Einhaltung strik

Initiative von IG Metall Küste und NABU Gewerkschaften und Umweltverbände fordern Einhaltung strikter Umweltstandards für Europas Seegebiete

ID: 252115

Initiative von IG Metall Küste und NABU Gewerkschaften und Umweltverbände fordern Einhaltung strikter Umweltstandards für Europas Seegebiete

Wirtschaftsverbände setzen Gesundheit der Menschen aus Profitgier aufs Spiel



(pressrelations) -
Hamburg, 03.09.2010 - Eine große Allianz von deutschen und europäischen Gewerkschaften und Umweltverbänden will eine drohende Lockerung von Umweltstandards für die Schifffahrt auf Nord- und Ostsee verhindern. In einer von der IG Metall Küste und dem Naturschutzbund (NABU) gestarteten Initiative fordern sie von EU-Kommissionspräsident José Manuel Barroso die Beibehaltung des für 2015 festgelegten Schwefelgrenzwertes von 0.1 Prozent für Schiffstreibstoffe in Nord- und Ostsee sowie eine Ausweitung der Schwefelemissionsüberwachungsgebiete (Sulphur emission control areas, kurz: SECA) auf das gesamte Mittelmeer sowie das Schwarze Meer und die europäischen Atlantikküsten.

Mit ihrem Brief an EU-Kommissionspräsident Barroso, der von zahlreichen nationalen und internationalen Gewerkschaften, Umwelt- und Gesundheitsverbänden unterstützt wird, reagieren IG Metall Küste und NABU auf das andauernde und aggressive Werben einiger europäischer Industrieverbände für eine Aufweichung der ab 2015 gültigen Grenzwerte von maximal 0.1 Prozent Schwefel auf Nord- und Ostsee. "Wirtschaftsverbände wie der Bund Deutscher Industrie (BDI) und der Verband deutscher Reeder (VDR) attackieren die EU-Kommission gültige Regelungen, die unsere Gesundheit und Umwelt schützen sollen. Ihnen geht es dabei allein um wirtschaftliche Interessen", kritisierte IG Metall-Bezirksleiterin Jutta Blankau. Gewerkschaften und Umweltverbände warnen vor einer Rückkehr zu niedrigeren Standards, weil dadurch jene Schiffbauer und -eigner bestraft würden, die bereits in saubere und effiziente Schiffstechnologien investiert hätten. "Der Bau von umweltfreundlicheren Schiffen ist keine Marktlücke, sondern ein Zukunftsmarkt für die europäische Schiffbauindustrie. Dadurch werden Arbeitsplätze auf den Werften und in der Zulieferindustrie gesichert und geschaffen", sagte Blankau.

"Industrie- und Reederverbände wollen den ökologischen Rückwärtsgang
einlegen. Das muss im Sinne der Gesundheit und der Umwelt auf jeden Fall verhindert werden", forderte Alexander Porschke, Vorsitzender des NABU Hamburg. Denn das in der Schifffahrt verwendete Schweröl sei ein giftiges Abfallprodukt der Raffinerien, welches bei der Verbrennung neben dem Schwefel auch hohe Anteile von Rußpartikeln, giftigen Schwermetallen und Sedimenten frei setzt. Der Umstieg auf die Verwendung von schwefelarmen Schiffskraftstoffen ist nach Ansicht des NABU längst überfällig: 95 Prozent des interkontinentalen Güterverkehrs werden über die Seeschifffahrt abgewickelt. Schadstoffemissionen, insbesondere von Schwefel, Stickoxiden und Partikeln, stellen das größte Umweltproblem in der Seeschifffahrt dar. "Selbst der für 2020 geplante globale Grenzwert von 0.5 Prozent bedeutet, dass Schiffstreibstoff dann noch immer 500mal mehr Schwefel enthält, als im Straßenverkehr der EU erlaubt ist", so Porschke. "Das ist rücksichtslos gegenüber Mensch und Umwelt und muss so schnell wie möglich geändert werden."



Nach dem Willen der Initiative soll sich die EU-Kommission für eine Ausweisung aller europäischen Seegebiete als Emissionskontrollgebiete einsetzen: "Angepasste Emissions- und Treibstoffstandards werden der europäischen Schiffbauindustrie helfen, spritsparende und energieeffiziente Schiffe zu entwickeln und Europa zu einem Zentrum für saubere Schifffahrt zu machen", heißt es in dem Schreiben der Gewerkschaften und Umweltverbände an den EU-Kommissionspräsidenten.

Hinweis an die Redaktionen:

Den Brief von Gewerkschaften und Umweltverbänden an EU-Kommissionspräsident Barroso vom 01.09.2010 und das Schreiben der Europäischen Industrieverbände vom 12. Mai 2010 finden Sie im Internet unter www.igmetall-kueste.deund www.russfrei-fuers-klima.de


Für Rückfragen:
Lucienne Damm, NABU-Projektreferentin Black Carbon Referat Verkehrspolitik, mobil 0157-71487063

Bernd Quellmalz, Pressesprecher, NABU Hamburg, Tel.: 040-69 70 89 - 12, mobil: 0162-3836462

Heiko Messerschmidt, Pressesprecher, IG Metall Küste, Tel.: 040-28 00 90 - 43, Mobil: 0160-533 11 80

NABU-Pressestelle, Telefon: 0 30.28 49 84-1510, -1500,
Telefax: 0 30.28 49 84-2500, E-Mail: Presse@NABU.de
Redaktion: Kathrin Klinkusch, Britta Hennigs, Linda BaumannUnternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Bayer CropScience erhält Registrierung in den USA: Neues Herbizid Indaziflam erstmals zugelassen DIE LINKE: Arbeitnehmerdatenschutz ist soziales Arbeitsrecht
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 03.09.2010 - 18:16 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 252115
Anzahl Zeichen: 4823

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 309 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Initiative von IG Metall Küste und NABU Gewerkschaften und Umweltverbände fordern Einhaltung strikter Umweltstandards für Europas Seegebiete"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

NABU - Naturschutzbund Deutschland (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

NABU: Ramsauer will von desaströser Amtszeit ablenken ...

Miller: Forderung nach Abschaffung des Verbandsklagerechts ist billiges Mittel Berlin - Der NABU beurteilt die Forderung von Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer, das Verbandsklagerecht einzuschränken oder gar abzuschaffen, als billiges Mitte ...

Alle Meldungen von NABU - Naturschutzbund Deutschland


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z