Kristina Schröder: 'Politik, Wirtschaft und Gesellschaft müssen sich den Herausforderungen de

Kristina Schröder: 'Politik, Wirtschaft und Gesellschaft müssen sich den Herausforderungen des demografischen Wandels stellen'

ID: 253041

Kristina Schröder: "Politik, Wirtschaft und Gesellschaft müssen sich den Herausforderungen des demografischen Wandels stellen"

5. Demografiekongress des Behördenspiegels am 6. und 7. September in Berlin



(pressrelations) -
Anlässlich des 5. Demografiekongresses, den der Behördenspiegel am 6. und 7. September in Berlin durchführt, betont Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Dr. Kristina Schröder die Herausforderungen des demografischen Wandels an Politik, Wirtschaft und Gesellschaft.

"Politik, Wirtschaft und Gesellschaft müssen sich den Herausforderungen des demografischen Wandels stellen: Einer älter werdenden Gesellschaft -und zugleich einem dramatisch zunehmenden Mangel an Fachkräften. Unternehmen werden im Wettkampf um die klügsten Köpfe deshalb in Zukunft nicht darum herum kommen, familienfreundliche Arbeitszeitmodelle anzubieten. Der Staat seinerseits muss dabei für vernünftige Rahmenbedingungen sorgen - sei es durch den Kita-Ausbau oder indem wir Zeit für familiäre Verantwortung schaffen. Deshalb werde ich auch einen Rechtsanspruch auf eine Familienpflegezeit einführen" so Bundesfamilienministerin Schröder.

Der Parlamentarische Staatssekretär im Bundesfamilienministerium, Dr. Hermann Kues, wird den zweiten Tag des Demografiekongresses mit einem Vortrag zum Thema "Der Staat im Wandel - Herausforderungen an die Politik" eröffnen. "Familie ist weiterhin ein Kristallisationspunkt für die Gestaltung des demografischen Wandels. Familienfreundlichkeit ist deshalb sichtbarer Ausdruck für verantwortungsvolle Politik und Wirtschaft gleichermaßen", betont Dr. Hermann Kues.

Das Bundesfamilienministerium setzt sich mit einer Vielzahl von Maßnahmen dafür ein, die Vereinbarkeit von Familie und Beruf sowie von Pflege und Beruf zu verbessern. Bis zum Jahr 2013 wird es für durchschnittlich 35 Prozent der Kinder unter drei Jahren einen Rechtsanspruch auf einen Kita-Platz geben. Dafür stellt der Bund 4 Mrd. Euro bis 2013 zu Verfügung und ab 2014 zusätzlich 770 Mio. jährlich. Das Modell der Familienpflegezeit sieht einen Rechtsanspruch für Beschäftigte vor, ihre Arbeitszeit für die Pflege von Angehörigen über einen Zeitraum von maximal zwei Jahren auf bis zu 50 Prozent zu reduzieren und dabei 75 Prozent ihres Gehalts zu beziehen. Darüber hinaus startet das Bundesfamilienministerium gemeinsam mit dem Deutschen Industrie- und Handelskammertag (DIHK) im Herbst die Initiative "Flexible Arbeitszeiten".



Bereits 2006 haben Bundesfamilienministerium und DIHK das Netzwerk "Erfolgsfaktor Familie" gegründet. Mit 3.000 Mitgliedern ist es inzwischen die größte Plattform für Arbeitgeber in Deutschland, die sich zu einer familienbewussten Personalpolitik bekennen.

Der Behördenspiegel führt unter dem Thema "Der Staat im Wandel - Generationenpolitik zwischen Fürsorge, Vorsorge und Gewährleistung" zum fünften Mal den bundesweiten Demografie-Fachkongress und bietet damit eine Diskussionsplattform für Teilnehmenden aus Politik, Verwaltung und Wirtschaft.

Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend ist Kooperationspartner.

Informationen zum 5. Demografiekongress finden Sie unter www.best-age-conference.com .


Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
E-mail: poststelle@bmfsfj.bund.de
Internet: http://www.bmfsfj.deUnternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  GESUNDHEIT ADHOC: Umfrage: Industrie und Kassen sollen sparen Neue Zahlen zur Bankenabgabe - Einnahmen noch geringer als befuerchtet
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 06.09.2010 - 20:46 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 253041
Anzahl Zeichen: 3690

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 258 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Kristina Schröder: 'Politik, Wirtschaft und Gesellschaft müssen sich den Herausforderungen des demografischen Wandels stellen'"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

'Mehr Schutz für Frauen und Mädchen' ...

Länder und Kommunen stehen vor der täglichen Herausforderung, Unterbringung und Versorgung für Flüchtlinge zu gewährleisten und Integration zu befördern. Fragen der Kostenübernahme überlagern oft die Diskussion über die Qualität der Unter ...

Austausch über den demografischen Wandel ...

Parlamentarische Staatssekretärin Elke Ferner eröffnet deutsch-japanisches Symposium Die Bevölkerungsentwicklungen in Deutschland und Japan weisen große Ähnlichkeiten auf. Demografisch prägend für beide Länder sind das niedrige Geburtenniv ...

'Kommunen stärken - rechte Hetze verhindern' ...

Dialogwerkstatt mit Staatsministerin Aydan Özoguz und Bundesministerin Manuela Schwesig Rund 130 kommunale Politiker, Verwaltungsmitarbeiter, Oberbürgermeister und Aktive aus der Zivilgesellschaft sind heute (Freitag) im Bundeskanzleramt zusam ...

Alle Meldungen von Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ)


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z