Online-Befragung: 95 Prozent haben kein Vertrauen in die Bildungspolitik

Online-Befragung: 95 Prozent haben kein Vertrauen in die Bildungspolitik

ID: 253908
(ots) - 8. September 2010 - Wer ein Schulkind zu Hauste
hat, kann den Schüleralltag mit einem Wort zusammenfassen: Druck.
Nicht nur die Kinder leiden darunter - die Eltern leiden mit. Die
Folge ist ein großer Vertrauensverlust in die Politik: 95 Prozent der
ELTERN FAMILY-Leser sagen, dass sie kein Vertrauen in die
Bildungspolitik haben. 71 Prozent finden, dass Bildung nicht länger
Ländersache bleiben sollte. "Bildungspolitik sollte für vergleichbare
Chancen sorgen", so der Psychologe und Erziehungswissenschaftler
Prof. Reinhold S. Jäger. "Aber in Deutschland kann ein Schüler nicht
einmal innerhalb einer Stadt die Schule gleicher Art wechseln, ganz
zu schweigen vom Umzug in ein anderes Bundesland. Jedes Kind ist von
der Chancenungleichheit betroffen. Nicht nur für Kinder mit sozialer
Benachteiligung oder Migrationshintergrund wird wenig getan."

Ein weiteres Ergebnis der Online-Befragung: Drei Viertel (76%) der
Umfrageteilnehmer wünschen sich eine echte Ganztagsschule. Dazu Prof.
Jäger: "Die Offene Ganztagsschule ist keine Verbesserung. Dort wird
weiterhin der Stoff vormittags mit viel Druck durchgepeitscht -
obwohl man weiß, dass kein Kind stundenlang am Stück aufmerksam
bleiben kann."

Eine Ursache für den belastenden Schüleralltag liegt schon in der
Ausbildung der Lehrer. Prof. Jäger: "Wir haben unter Lehrern Umfragen
gemacht mit dem ernüchternden Ergebnis, dass sie nicht wissen, wie
man Kinder fördert oder wie man ihnen beibringt, zu erfolgreichen
Lernern zu werden. Das ist auch kein Wunder, denn das Thema
Lernpsychologie kommt in ihrer Ausbildung nicht vor.
Bildungspolitiker müssten deshalb genau da ansetzen."

Die Umfrage von ELTERN FAMILY bestätigt dieses Problem: 86 Prozent
geben an, ihr Kind habe in der Schule nicht gelernt, wie man richtig
lernt. 83 Prozent der Eltern helfen regelmäßig bei den Hausaufgaben.


Wenn der Lernstress in den Ferien wegfällt, verbessert sich bei 71
Prozent der an der Umfrage beteiligten Familien das Familienklima.

Weitere Ergebnisse sind in der aktuellen Ausgabe von ELTERN FAMILY
zu lesen (10/2010, ab heute im Handel).

Für die Umfrage hat die Redaktion 5.000 Antworten von Userinnen
und Usern ausgewertet, die diese im Rahmen regelmäßiger Befragungen
auf www.eltern.de gegeben haben.



Pressekontakt:
Eva Schulenburg
Kommunikation/PR
G+J Frauen/Familie/People
Gruner+Jahr AG & Co KG
Tel: 040/3703-2990
E-Mail: schulenburg.eva@guj.de

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Designergaragen: Beton macht's möglich Digitale Integration als gemeinsame Aufgabe - E-Plus wird Partner der Stiftung Digitale Chancen / Godert Vinkesteijn, CFO der E-Plus-Gruppe, zum Vorstandsmitglied der Stiftung Digitale Chancen gewählt
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 08.09.2010 - 10:10 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 253908
Anzahl Zeichen: 2757

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Hamburg



Kategorie:

Vermischtes



Diese Pressemitteilung wurde bisher 323 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Online-Befragung: 95 Prozent haben kein Vertrauen in die Bildungspolitik"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Gruner+Jahr, ELTERN family (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Gruner+Jahr, ELTERN family


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z