DGAP-News: Victory West Moly Limited: CHINA GUANGSHOU GROUP WILL MOLYBDENUM-PROJEKT KOMPLETT FINANZIEREN
ID: 254156
08.09.2010 12:31
---------------------------------------------------------------------------
An alle Aktionäre
CHINA GUANGSHOU GROUP WILL MOLYBDENUM-PROJEKT KOMPLETT FINANZIEREN
Zentrale Punkte:
- Die China Guangshou Group Corp ('CGGC') will eine Beteiligung von 65 % am
Molybdänprojekt in Malala (das 'Projekt') erwerben
- CGGC will 100 % aller Kosten, die erforderlich sind, um das Projekt bis
zur dauerhaften gewerblichen Massenproduktion zu führen,übernehmen
- Victory West (durch die mit ihr verbundenen Unternehmen) behält eine
Beteiligung ('free carried interest') von 27,5 % an dem Projekt (ohne
Beitrag zur Produktionsfi- nanzierung)
- CGGC hat Erfahrung mit dem Molybdänabbau und ist in China und Nordkorea
im Molybdängeschäft aktiv
- Es ist ein straffer Zeitplan bis zur Produktion vorgesehen. Die
wichtigsten Meilensteine sind:
* Erstes Erkundungsprogramm mit einem Umfang von mindestens 10.000
Metern, das von einer geologischen Beratergruppe mit internationalem
Standard durchgeführt undüberprüft werden soll.
* Definition eines Vorkommens nach 43-101 JORC, das für die gewerbliche
Produktion geeignet ist.
* Produktion innerhalb von 24 Monaten ab der in der Erkundungsphase
ermittelten hochwertigen Mineralisierung.
* Massenproduktion bis zu einem dauerhaften Produktionsziel von
mindestens 400.000 Tonnen pro Monat bis 2016.
- VWM hat außerdem:
* eine Platzierung für erfahrene Anleger im Wert von 1,2 Mio. A$
erfolgreich abgeschlossen;
* ein verbindliches Term Sheetüber den Erwerb der verbleibenden 25 % an
der Victory West Pty Ltd. abgeschlossen.
Einzelheiten der Transaktion
Victory West Moly Limited (ASX: VWM, FSE: R1E) ('VWM' oder die
'Gesellschaft') freut sich, die Unterzeichnung einer verbindlichen
Absichtserklärung ('MOU') mit der China Guangshou Group Corp ('CGGC')über
den Erwerb einer Beteiligung von 65 % am Molybdänprojekt in Malala -
vorbehaltlich der noch ausstehenden Due-Diligence-Prüfung - bekannt geben
zu dürfen.
CGGC verpflichtet sich damit, 100 % der Erkundungs-, Erschließungs- und
Gewinnungskosten zuübernehmen, die erforderlich sind, um das
Molybdänprojekt in Malala zur Produktionsreife zu führen ('alleinige
Finanzierungszusage').
Gemäßdem vorgesehenen Vertrag begleiten die Gesellschafter Victory West
und dieörtliche BUMD der Gesellschaft (ein Unternehmen im Besitz des
Regierungsbezirks) das Projekt ohne Kostenbeitrag bis zur Massenproduktion
('free carried interest', siehe Definition unten). Infolge dessen werden
Victory West und BUMD am Molybdänprojekt in Malali eine direkte oder
indirekte Beteiligung von 27,5 % bzw. 5 % halten. Weitere 2,5 % werden vonörtlichen chinesischen Beteiligungen erworben.
VWM und CGGC (die 'Vertragspartner') verpflichten sich, bei der Ermittlung
der effizientesten Struktur zur Aufrechterhaltung ihrer jeweiligen
(direkten oder indirekten) Projektbeteiligungen zusammenzuarbeiten.
Die Vertragspartner haben im MOU eine Frist von 25 Tagen vereinbart,
innerhalb derer sie die rechtliche und steuerliche Due-Diligence-Prüfung
abschließen und eine Vertragsniederschrift ('MOA') erstellen wollen, in der
die genauen Konditionen der geplanten Transaktion geregelt sind. Bei
Ausfertigung der MOA leistet CGGC eine Zahlung in Höhe von 500.000 US$,
eine weitere Zahlung in Höhe von 500.000 US$ wird innerhalb von 70 Tagen ab
der Unterzeichnung der anfänglichen MOU fällig.
Zusammengefasst sieht die MOU folgende Meilensteine vor:
* Erstes Erkundungsprogramm mit einem Umfang von 10.000 Metern
(mindestens), das von einer geologischen Beratergruppe mit internationalem
Standard durchgeführt undüberprüft werden soll.
* Definition eines Vorkommens nach 43-101 JORC, das für die gewerbliche
Produkti- on geeignet ist.
* Ablieferung frühzeitiger Produktionsmöglichkeiten auf der Grundlage
hochwertiger Mineralisierung, die innerhalb von 24 Monaten ab Beginn der
Erkundungsphase ermittelt wird.
* Entwicklung und Aufbau des Projekts für die gewerbliche Produktion
einschließlich Bergwerkserschließung, Verarbeitungsanlage und damit
verbundener Infrastruktur.
* Dauerhaftes Produktionsziel von mindestens 400.000 Tonnen pro Monat bis
2016.
Erreicht CGGC die vereinbarten Meilensteine innerhalb der vereinbarten
Fristen nicht, wird die Beteiligung von CGGC an die Gesellschaft
zurückübertragen.
Es ist davon auszugehen, dass für die Phase bis zur Produktion ein straffer
Zeitplan angesetzt wird (im Rahmen derörtlichen Regulierungsvorschriften),
wobei der Schwerpunkt zunächst auf der Ermittlung, Definierung und
Erschließung frühzeitiger Produktionsmöglichkeiten auf der Grundlage
hochwertiger Mineralisierung, die im Rahmen der anfänglichen gezielten
Erkundung ermittelt wurde, liegen wird ('Produktion im kleinen Maßstab').
Die Vertragspartner vereinbaren, dass durch die Produktion im kleinen
Maßstab erzielte Gewinne wieder investiert werden, um Bergbauprojekte mit
Produktion im größeren Maßstab mit einem dauerhaften Produktionsziel von 5
Mio. Tonnen jährlich durchführen zu können.
Robert Hyndes, CEO von VWM, sagte dazu: 'In den vergangenen 6 Monaten haben
wir aktive Gespräche mit möglichen Partnern geführt, dieüber die
erforderliche Finanzkraft, Abbauerfahrung und internationale Bedeutung
verfügen, damit VWM den größtmöglichen Wert aus dem Molybdänprojekt in
Malala ziehen kann. VWM freut sich, dass es einen so starken Partner wie
CGGC gewinnen konnte, der nicht nur Erfahrung mit dem Molybdänabbau hat,
sondern auchüber die globale Ausdehnung und die Finanzierungsfähigkeit
verfügt, um das Potenzial des Projekts voll auszuschöpfen und aus dem
Vorkommen ein Weltklasseprojekt zu machen.'
Die Projekttransaktion steht noch unter dem Vorbehalt bestimmter
Voraussetzungen, u.a. der Genehmigung durch die australische und
chinesische Regulierungsbehörde, der positiven Due-Diligence-Prüfung und
der Genehmigung durch die Aktionäre von VWM.Über die China Guangshou Group Co., Ltd
CGGC ist ein diversifizierter internationaler Industriekonzern, der in
einem breiten Spektrum von Branchen, u.a. Bergbau, Ingenieurwesen, Bauwesen
und Immobilien, geschäftlich tätig ist und investiert (Näheres dazu unter
'.gsit.cc'). Als regionen- und branchenübergreifendes Unternehmen wurde ihm
die Genehmigung der chinesischen State Administration of Industry&Commerce erteilt.
CGGC hat seit dem Einstieg in das Bergbaugeschäft im Jahr 1994über 15
Jahre lang Erfahrung mit Bergwerkserschließungen und -investitionen
gesammelt und sowohl in China (Guizhou, Sichuan, Fujian, Guangxi, Yunnan)
als auch im Ausland (Nordkorea, Indonesien, Thailand und Burma) erfolgreich
Tochtergesellschaften und Niederlassungen aufgebaut.
CGGC umfasst folgende Unternehmen:
* China (Region Fujian): Molybdän, Blei-Zink, Gold und Silber
* China (Region Guizhou): Molybdän, Nickel, Vanadium und Kohle
* China (Region Sichuan): Blei-Zink
* Nordkorea: Molybdän
* Indonesien: Mangan und Kohle
* Thailand: Mangan und Eisenerz
CGGC ist vorwiegend im Bereich der Erschließung und des Abbaus von
Molybdän-, Blei-Zink-, Kupfer-, Mangan-, Eisen-, Silber-, Gold- und
Kohlevorkommen tätig. Das Unternehmen verfügtüber 10 eigenständige
Unternehmensorgane,über 40 Abbauzertifikate, 6 Bergwerke, 3
Mineralienseparationswerke und 2 Kokereien.
Erwerb der verbleibenden Beteiligung von 25 % an der Victory West Pty Ltd
VWM freut sich außerdem, bekannt geben zu können, dass es ein verbindliches
Term Sheet zum Erwerb der verbleibenden Beteiligung von 25 % an der Victory
West Pty Ltd ('VW P/L') abgeschlossen hat. Durch diesen Erwerb erhöht sich
die Beteiligung von VWM am Molybdänprojekt in Malala von 71,25 % auf 95 %
(vor der geplanten Transaktion mit CGGC). Die Vorteile des Erwerbs der
verbleibenden 25 % an VW P/L liegen auf der Hand, da VWM dadurch in die
Lage versetzt wird, ihre MOU / MOA mit CGGC zu maximieren.
Der von VWM für die verbleibende Beteiligung von 25 % an VW P/L zu zahlende
Kaufpreis setzt sich wie folgt zusammen:
* 25 Millionen voll einbezahlte Stammaktien an VWM bei Abschluss der
Transaktion
* 10 Millionen erfolgsabhängige Aktien, die in voll einbezahlte
Stammaktien umge- wandelt werden können (im Verhältnis 1:1), bei Abschluss
eines Bohrerkundungspro- gramms mit einem Umfang von 10.000 Metern im
Rahmen des Projekts
* 250.000 $, die nach Wahl von VWM bei der nächsten Kapitalerhöhung von
VWM in Aktien umgewandelt werden können
Die Transaktion steht unter dem Vorbehalt einer Reihe wichtiger
Voraussetzungen, u.a.
* der Genehmigung der Aktionäre von VWM
* des Abschlusses eines endgültigen Aktienkaufvertrags
* sämtlicher erforderlichen Genehmigungen von Regulierungsbehörden, u.a.
der gemäßden Börsennotierungsvorschriften der ASX erforderlichen
Genehmigungen
Voraussichtlich werden die Versammlungsunterlagen für die Einholung der
Genehmigung der Aktionäre so bald wie möglich verschickt.
Platzierung für erfahrene Anleger
VWM hat erfolgreich eine Platzierung für erfahrene Anleger (708 Anleger) in
Höhe von 1,2 Mio. A$ durch die Ausgabe von 10 Millionen voll einbezahlten
Aktien im Wert von je 12 Cent (0,12 $), die als Umlaufvermögen eingesetzt
werden sollen, durchgeführt.Über das Molybdänprojekt in Malala
Das Molybdänprojekt in Malala umfasst 5äußerst aussichtsreiche
strategische Explorationslizenzen für Molybdän im Regierungsbezirk
Toli-Toli an der Nordspitze der indonesischen Insel Sulawesi mit einer
Gesamtfläche von 23.747 Hektar.
Die Lizenzen decken die aussichtsreichsten Abschnitte eines Werkvertrags
der 3. Generation von Rio Tinto in den Jahren 1977 - 1985, von 1980-82 im
Rahmen eines Joint Venture mit Santos Ltd., ab.
Inti Cemerlang - Anomalie B
Das Unternehmen ist derzeit dabei, sein erstes Explorationsziel in der
Anomalie B, die sich innerhalb der Lizenz Inti Cemerlang für 105 - 115 m
bei 660 - 900 ppm Molybdän befindet, auf der Grundlage von Vorarbeiten
durch Rio Tinto, Santos und die Gesellschaft zu prüfen und zu erweitern.
Eine Reihe geologischer Datensätze wurden nun mit den Ergebnissen einer
IP-Erhebung zur Anomalie B vom März 2010 zusammengefasst, was zur
Definierung einesüberarbeiteten geologischen Modells geführt hat. Dieses
Modell zeigt das Potenzial für erhebliche Chancen der Anomalie B auf, wobei
sich das Zielgebiet von 800 m aufüber 4 km vergrößert hat. Das entspricht
einer Steigerung vonüber 300 % gegenüber dem bisherigen Kenntnisstand und
schafft erhebliche Chancen betreffend das Explorationsziel Anomalie B.
Promistis
Promistis ist ein neu entdecktes Vorkommen 10 km nordwestlich der Anomalie
B, wurde durch Verfolgen von Sedimentproben von 8 ppm Mo flussaufwärts
entdeckt und ist derzeit Gegenstand einer aggressiven Explorationskampagne.
Die bislang durchgeführten Arbeiten haben ein enormes regionales Potenzial
für weitere Entdeckungen aufgezeigt. Das Erkennen des geologischen Kontakts
zwischen dem Plutonit und dem Sedimentgestein hat wichtige Auswirkungen auf
die regionalen Erkundungen.
Nähere Informationen zu VWM finden Sie unter www.victorywestmoly.com.au
Mit freundlichen Grüßen
Luke Martino
Company SecretaryÜber VWM
Victory West Moly Ltd ist eine auf die Exploration von Metallvorkommen
spezialisierte Gesellschaft, die an der australischen Börse (ASX-Code: VWM)
und der Frankfurter Börse (FSE-Code: R1E) notiert ist. Das Unternehmen
betrachtet es als seine Aufgabe, 'in Südostasien Metallprojekte von
Weltklasse aufzufinden, nachzuweisen und abzubauen'. Derzeit verfügt das
Unternehmenüber Mehrheitsbeteiligungen an Weltklassevorkommen von Molybdän
und Nickel bzw. ist dabei, diese zu erwerben.
Gegenwärtig konzentriert sich VWM auf die Ermittlung der Größe und Güte des
potenziellen Abbaugebiets Anomalie B durch eine Reihe von
Explorationsprogrammen, u.a. Bohrarbeiten, Grabenaushebungen, Geophysik und
Geochemie. VWM muss noch ein JORC-Vorkommen definieren, ist derzeit jedoch
bereits dabei, auf der Grundlage von Vorarbeiten durch Rio Tinto, Santos
und die Gesellschaft ein erstes Mindestexplorationsziel der Anomalie B von
105 - 115 m bei 660 - 900 ppm Mo* zu definieren. VWM geht davon aus, dass
es dieses Ziel im Laufe der Zeit wird aufstocken können.
Jüngste Explorationen legen die Vermutung nahe, dass es sich bei der
Anomalie nur um eines einer Reihe von Molybdänvorkommen innerhalb der
Region handelt, denn regionale Erkundungen haben eine Reihe von Zielen mit
hoher Priorität aufgezeigt, u.a. ein großes Zielgebiet innerhalb der Lizenz
PT Promistis.
*GemäßArtikel 18 des JORC Code muss darauf hingewiesen werden, dass auf
diesem Gelände keine JORC-Mineralienvorkommen oder -Erzreserven
festgestellt wurden und jegliche aktuelle Bewertung unter dem Vorbehalt der
laufenden Explorations- und Bohrarbeiten steht. Die aktuelle Interpretation
ist vorläufig und basiert auf Explorations-, Bewertungs- und
Ressourcendefinierungsarbeiten, die von den Voreigentümern Rio Tinto und
Santos durchgeführt wurden.
08.09.2010 12:31 Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht,übermittelt durch die DGAP - ein Unternehmen der EquityStory AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.
Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten,
Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
DGAP-Medienarchive unterwww.dgap-medientreff.deundwww.dgap.de---------------------------------------------------------------------------Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: EquityStory
Datum: 08.09.2010 - 12:31 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 254156
Anzahl Zeichen: 15219
Kontakt-Informationen:
Kategorie:
Wirtschaft (allg.)
Diese Pressemitteilung wurde bisher 219 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"DGAP-News: Victory West Moly Limited: CHINA GUANGSHOU GROUP WILL MOLYBDENUM-PROJEKT KOMPLETT FINANZIEREN"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Victory West Moly Limited (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).