Die Zukunft der Fortbewegung – IEEE arbeitet weltweit an der Weiterentwicklung intelligenter Verkehrssysteme
Die Mitglieder des weltweit größten technischen Berufsverbands IEEE (www.ieee.org) treiben den Einsatz neuartiger Technologien in Nahverkehrssystemen, Verkehrsrechenzentren und Kommunikationssystemen voran.
Rund um den Globus arbeiten IEEE-Mitglieder an weiteren fortschrittlichen Transporttechnologien, darunter:
• Die Entwicklung ”elektrischer Autobahnen”, die durch optimale Verteilung von Ladestationen auch lange Fahrten in Elektroautos ermöglichen
• Tempomate in Fahrzeugen, die sich automatisch an Verkehrssituationen anpassen
• Drahtlose, sensorbasierte Fahrer-Frühwarnsysteme, die Kollisionen vorbeugen
• Die Verbesserung der Bahnverkehrsüberwachung durch drahtlose Breitbandkommunikation
• Die Weiterentwicklung von Magnetschwebebahnen für nachhaltigere Massentransportsysteme
„Die Ingenieure und IT-Experten von IEEE werden auch zukünftig alles daran setzen, Verkehrssysteme zu Land, Luft und Wasser kontinuierlich zu verbessern,“ erklärt Prof. Azim Eskandarian, IEEE-Mitglied und Mitglied des Verwaltungsrats der IEEE Intelligent Transportation Systems Society. „Dabei wird es vor allem um Kollisionsvermeidung, Verkehrswarnsysteme und die Fahrerassistenz gehen.“
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
IEEE (Institute of Electrical and Electronics Engineers, Inc.) ist weltweit der größte technische Berufsverband zur Förderung von Innovation und Spitzentechnologie im Sinne des Allgemeinwohls. Durch seine mehr als 395.000 Mitglieder in 160 Ländern ist IEEE eine führende Autorität in vielen technologischen Bereichen, von Luft- und Raumfahrt, Computer und Telekommunikation hin zu Biomedizintechnik, elektrischer Energie und Consumer Electronics. Dem technischen Fortschritt verpflichtet, veröffentlicht IEEE 30 Prozent der Weltliteratur in den Bereichen der Elektro- und Energietechnik sowie Computerwissenschaften und hat fast 900 aktive Industriestandards entwickelt. Die Organisation sponsert jährlich rund 1.000 Konferenzen weltweit.
Klenk & Hoursch GmbH und Co. KG
Sebastian Sämann
Walther-von-Cronberg-Platz 2 / 60594 Frankfurt am Main
Telefon +49 69 719168-39 / Fax +49 69 719168-28
E-Mail: sebastian.saemann(at)klenkhoursch.de
Datum: 08.09.2010 - 19:31 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 254481
Anzahl Zeichen: 2554
Kontakt-Informationen:
Kategorie:
Forschung und Entwicklung
Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Diese Pressemitteilung wurde bisher 805 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Die Zukunft der Fortbewegung – IEEE arbeitet weltweit an der Weiterentwicklung intelligenter Verkehrssysteme "
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Klenk & Hoursch GmbH und Co. KG (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).