Buchtipp: »Green Office«
Welche Möglichkeiten eine nachhaltige Arbeits- und Bürogestaltung für Unternehmen, Mitarbeiter und Umwelt bietet, präsentieren Autoren aus Wissenschaft und Praxis in einem neuen Buch zum Themengebiet »Green Office«.
Allein in Deutschland gehen tagtäglich über 17 Millionen Menschen unterschiedlichen Formen der Büroarbeit nach. Am Arbeitsplatz, unterwegs in verschiedenen Verkehrsmitteln oder zu Hause: Mit Kreativität, Flexibilität, Motivation und Kommunikation leisten sie wichtige Beiträge für den Erfolg ihrer Organisationen. Dabei nehmen die Ausstattung und der Betrieb der Bürogebäude, die Mobilität der Mitarbeiter sowie die Produktion und Nutzung von IuK-Technologien in erheblichem Ausmaß Ressourcen in Anspruch. Angesichts steigender Energie- und Rohstoffpreise, des Klimawandels und unter Berücksichtigung der Arbeitsqualität für die Mitarbeiter gilt es, Büroarbeit nachhaltig zu gestalten.
Im Rahmen des Projekts OFFICE 21© des Fraunhofer IAO ist das Buch »Green Office – Ökonomische und ökologische Potenziale nachhaltiger Arbeits- und Bürogestaltung« entstanden, das im August im Gabler-Verlag erschienen ist. Mehr als 40 Autoren beleuchten in 23 fundierten Beiträgen unterschiedliche wissenschaftliche Ansätze aus den vier Handlungsfeldern Green Building, Green Interior, Green IT und Green Behaviour. Dabei berücksichtigen sie sowohl organisatorische als auch technologische Entwicklungen und deren Wirkungen auf die Wirtschaftlichkeit, den arbeitenden Menschen und die Umwelt.
Zahlreiche Beispiele und Erfahrungsberichte aus der unternehmerischen Praxis regen dazu an, sich mit unterschiedlichen Perspektiven auseinanderzusetzen, die von der Entwicklung emissionsfreier Bürogebäude über die Reduktion von Mobilität durch virtuelle Formen der Zusammenarbeit bis hin zu einfachen und wirkungsvollen Veränderungen im Mitarbeiterverhalten reichen. Auf über 350 Seiten und mit zahlreichen farbigen Abbildungen bietet die Publikation einen schnellen und profunden Einstieg in das Thema und eignet sich für alle, die sich professionell und zukunftsorientiert mit der Gestaltung von Büroarbeit auseinandersetzen.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Das Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO beschäftigt sich mit aktuellen Fragestellungen rund um den arbeitenden Menschen. Insbesondere unterstützt das Institut Unternehmen dabei, die Potenziale innovativer Organisationsformen sowie zukunftsweisender Informations- und Kommunikationstechnologien zu erkennen, individuell auf ihre Belange anzupassen und konsequent einzusetzen. Die Bündelung von Management- und Technologiekompetenz gewährleistet, dass wirtschaftlicher Erfolg, Mitarbeiterinteressen und gesellschaftliche Auswirkungen immer gleichwertig berücksichtigt werden. Durch die enge Kooperation mit dem Institut für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement IAT der Universität Stuttgart verbindet das Fraunhofer IAO universitäre Grundlagenforschung, anwendungsorientierte Wissenschaft und wirtschaftliche Praxis.
Fraunhofer IAO
Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Claudia Garád
Nobelstraße 12
70569 Stuttgart
http://www.iao.fraunhofer.de
Fraunhofer IAO
Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Claudia Garád
Nobelstraße 12
70569 Stuttgart
http://www.iao.fraunhofer.de
Datum: 09.09.2010 - 16:45 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 255122
Anzahl Zeichen: 2595
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Tobias Hug
Stadt:
Stuttgart
Telefon: +49 711 970-2291
Kategorie:
Fachbücher
Meldungsart: Produktinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 09.09.2010
Diese Pressemitteilung wurde bisher 308 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Buchtipp: »Green Office«"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Fraunhofer IAO (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).