Landwirte sollen sich an Internetbefragungen der EU-Kommission beteiligen

Landwirte sollen sich an Internetbefragungen der EU-Kommission beteiligen

ID: 255374

Landwirte sollen sich an Internetbefragungen der EU-Kommission beteiligen



(pressrelations) - DBV: Öffentliche Befragungen müssen ergebnisoffen formuliert werden

Aus Sicht des Deutschen Bauernverbandes (DBV) ist eine zunehmende Tendenz der EU-Kommission zu erkennen, über aktuelle Politikthemen im Bereich Landwirtschaft und Umwelt Internetkonsultationen durchzuführen. Jüngstes Beispiel sind die öffentliche Befragung der Bevölkerung über die EU-Strategie zur biologischen Vielfalt und die Konsultation zur Richtlinie über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP).

Grundsätzlich ist es nach Einschätzung des DBV zu begrüßen, wenn die Bürger stärker in politische Entscheidungsprozesse eingebunden werden. Andererseits droht gerade durch diese Form der Internetbefragung die Gefahr, dass die Ergebnisse auf Basis der Antworten nur einiger weniger Personen und Organisationen zustande kommen und nicht die Meinung aller Betroffenen wiedergeben. Damit die Resultate solcher Umfragen den Anspruch einer größtmöglichen Legitimation erheben dürfen, fordert der DBV eine objektive und ergebnisoffene Gestaltung. Dies sei jedoch bei aktuellen Umfragen nicht der Fall. Vielmehr seien viele Fragen tendenziös und lassen den Eindruck vermuten, die Kommission erhoffe sich bestimmte Antworten, um damit mehr ordnungsrechtliche Maßnahmen und Standardverschärfungen für die Landwirtschaft rechtfertigen zu können. So lautet zum Beispiel eine Frage, welche Bereiche die größten negativen Auswirkungen auf die biologische Vielfalt haben. Auf der Liste der ankreuzbaren Antworten steht die Landwirtschaft ganz oben, während beispielsweise der Bereich "Besiedelung" gar nicht genannt wird.

Daher ruft der DBV alle Landwirte auf, sich aktiv an den Meinungsumfragen zu beteiligen. Es ist nach Auffassung des DBV von großer Bedeutung, die öffentliche Meinungsbildung zu diesen Themen, die den Berufsstand unmittelbar berühren, nicht anderen Gruppen und Personen zu überlassen, sondern sich als Landwirtschaft aktiv in den Diskussionsprozess
einzubringen.



Die Internetkonsultation zur biologischen Vielfalt läuft noch bis zum 22. Oktober 2010 und ist in deutscher Sprache abrufbar unter http://ec.europa.eu/yourvoice/ipm/forms/dispatch?form=biodecline
lang=de
.

Die Befragung zur UVP-Richtlinie endet am 24. September 2010 und findet sich auf deutsch unter http://ec.europa.eu/yourvoice/ipm/forms/dispatch?form=EIAREVIEW
lang=de
.


Kontakt:
Pressestelle Deutscher Bauernverband
Claire-Waldoff-Straße 7
10117 Berlin
Tel.: 030 / 31 904 239
Mail: presse@bauernverband.net
Internet: www.bauernverband.deUnternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Neue interaktive 'Löwenzahn'-Comedy bei zdftivi.de Lebens- und Wochenarbeitszeit - GRÜNE: Gleiche Regeln für Beamte und Angestellte
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 10.09.2010 - 03:16 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 255374
Anzahl Zeichen: 3096

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 171 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Landwirte sollen sich an Internetbefragungen der EU-Kommission beteiligen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Deutscher Bauernverband (DBV) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Deutscher Bauernverband (DBV)


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z