Jan Weiler „Mein Leben als Mensch“
Am 23. Oktober 2010 um 20.30 Uhr im Theaterzelt „Das Schloss“
(firmenpresse) - Jan Weilers Roman „Maria, ihm schmeckt`s nicht“ gilt als erfolgreichstes deutsches Romandebüt der letzten 20 Jahre. Auch der Folgeroman „Antonio im Wunderland“ war ein Bestseller. Das neue Bühnenprogramm des ehemaligen Chefredakteurs des SZ- Magazins enthält die besten Kolumnen der wöchentlichen WAMS-Serie „Mein Leben als Mensch“, die kürzlich als Buch und Doppel-CD erschien. Da das Personal von „Mein Leben als Mensch“ identisch ist mit jenem der beiden Bestseller, gibt es also auch neue Geschichten über den italienischen Gastarbeiter Antonio Marcipane und seiner Familie. Mit von der Partie sind Politiker, Nachbarn, Lehrer, Rasenmäher, Fernsehapparate, Pflanzen und Tiere. Geschichten, die das Leben eben schreibt, nur etwas amüsanter.
„Witziger als das Buch ist wohl nur das Hörbuch – gelesen vom Autor persönlich“ Westfälische Rundschau zu „Antonio im Wunderland“
„Jan Weiler spielt gewitzt mit Sprach- und Nationenstereotypen“ DER SPIEGEL
Tickets: 15 € zzgl. VVK Gebühren, AK 18 €
ikf-Tickethotline: 089 / 58 999 812
oder unter www.ikf-kultur.de
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:Unternehmensinformation / Kurzprofil:ikf KULTUR
Agnes-Bernauer-Str. 129
80687 München
Bereitgestellt von Benutzer: KuMa
Datum: 10.09.2010 - 17:04 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 255898
Anzahl Zeichen: 1211
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Carsten Gerhard
Stadt:
Telefon: 08985630715
Kategorie:
Meldungsart: Personalie
Versandart: Veröffentlichung
Diese Pressemitteilung wurde bisher
232 mal aufgerufen.
Anmeldung für Eis-Challenge
Im Aktionszeitraum spielen drei Unternehmen jeden Tag (Montag bis Freitag) ab 14 Uhr live im Radio gegeneinander um den SWR3 Eistruck. Es gilt, Fragen und Aufgaben aus Themenfeldern wie Musik, VIPs, Allgemeinwissen etc. ...
Das Dorf im Nationalsozialismus
Die Entwicklung Oberammergaus im Dritten Reich ist in vieler Hinsicht exemplarisch, weist aber auch typische Besonderheiten auf. Die Ausstellung zeigt, wie die nationalsozialistische Politik das politische, wirtsch ...
Seit Jahren baut das Museum für Konkrete Kunst seine Sammlung um einen weiteren Schwerpunkt aus: Design. Doch noch sind die Objekte der Öffentlichkeit weitestgehend unbekannt. Dies soll sich nun mit einem besonderen Ausstellungsprojekt ändern. Das ...