Die Welt etwas fair-ändern - Faire Woche 2010
ID: 256033
Wir rufen die Verbraucher auf, bei ihrem Einkauf verstärkt zu Produkten aus Fairem Handel zu greifen. Neben dem bekanntesten Produkt Kaffee gibt es inzwischen eine große Vielfalt von Lebensmitteln und Kunsthandwerksprodukten. Ein breites Sortiment an fair gehandelten Produkten bieten die Fachgeschäfte für Fairen Handel, der bundesweit etwa 800 Weltläden, an.

(firmenpresse) - Aktionswoche zum Fairen Handel vom 13. bis 26. September 2010
„Fair schmeckt mir!" - so lautet das Motto der diesjährigen „Fairen Woche“, die vom
13. bis 26. September bundesweit stattfindet. Zum neunten Mal werden Weltläden, Aktionsgruppen, kirchliche Initiativen, Supermärkte, Agenda- und Umweltschutzgruppen, Einrichtungen der Verbraucherberatung, Gastronomiebetriebe und viele weitere Akteure mit mehreren tausend Veranstaltungen den Fairen Handel mit Produzentengruppen in Afrika, Asien und Lateinamerika in den Blickpunkt der Öffentlichkeit stellen.
Wir rufen die Verbraucher auf, bei ihrem Einkauf verstärkt zu Produkten aus Fairem Handel zu greifen. Neben dem bekanntesten Produkt Kaffee gibt es inzwischen eine große Vielfalt von Lebensmitteln und Kunsthandwerksprodukten. Ein breites Sortiment an fair gehandelten Produkten bieten die Fachgeschäfte für Fairen Handel, der bundesweit etwa 800 Weltläden, an.
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Leseranfragen:
Kontakt:
Uwe Gersmeyer, info(at)fair-handel.com
Kontakt:
Uwe Gersmeyer, info(at)fair-handel.com
Datum: 11.09.2010 - 11:09 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 256033
Anzahl Zeichen: 1316
Kontakt-Informationen:
Kategorie:
Handel
Meldungsart: Erfolgsprojekt
Versandart: Veröffentlichung
Diese Pressemitteilung wurde bisher 547 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Die Welt etwas fair-ändern - Faire Woche 2010"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
NoProb Weltladen (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).