Energieversorgung - Anforderungen an die Politik

Energieversorgung - Anforderungen an die Politik

ID: 256374
(ots) -
Der Energieverbrauch in Deutschland ist von 1991 bis 2009 - auch
konjunkturbedingt - um immerhin fast 9 Prozent zurückgegangen. In
ihrem Entwurf für ein Energiekonzept verfolgt die Bundesregierung
gleichwohl ein noch ambitionierteres Ziel: Bis 2020 soll der
Energieverbrauch um weitere 20 Prozent sinken. Damit die Versorgung
zudem klimafreundlicher wird, ist ein Ausbau der erneuerbaren
Energien vorgesehen. Bei all dem kann jedoch leicht die Frage nach
der Wirtschaftlichkeit aus dem Blick geraten. Das Institut der
deutschen Wirtschaft Köln (IW) hat daher zehn Anforderungen für eine
Energiepolitik der Zukunft formuliert, die sowohl dem Klimaschutz als
auch der Versorgungssicherheit der Energieverbraucher und der
Wettbewerbsfähigkeit der Betriebe Rechnung trägt.

Im Bereich der erneuerbaren Energien muss insbesondere die
Stromgewinnung aus Wind und Sonne kostengünstiger werden.
Netzbetreiber beispielsweise sind derzeit verpflichtet, den Anbietern
der grünen Energie Einspeisevergütungen zu zahlen, welche meist
direkt auf die Strompreise umgelegt werden. Zwischen 2000 und 2010
haben so Unternehmen und Verbraucher diese Form der Stromproduktion
mit knapp 61 Milliarden Euro finanziert. Damit es mit dem Einstieg in
die Energiepolitik der Zukunft auch klappt, ist der Staat vor allem
in puncto Innovationsförderung gefragt. Der Bund geizt allerdings
schon länger mit Ausgaben für die Energieforschung. Aktuell stellt er
hierfür rund 500 Millionen Euro jährlich zur Verfügung - Anfang der
1980er Jahre, im Gefolge der zwei großen Ölkrisen, waren es noch 1,5
Milliarden Euro.

Hubertus Bardt: Energieversorgung in Deutschland - Wirtschaftlich,
sicher und umweltverträglich, IW-Positionen Nr. 45, Köln 2010, 58
Seiten, 11,80 Euro. Bestellung über Fax: 0221 4981-445 oder unter:
www.iwmedien.de





Pressekontakt:
Gesprächspartner im IW:
Dr. Hubertus Bardt, Telefon: 0221 4981-755
Telefon zur Pressekonferenz in Berlin am 13.9.: 0160 90742-392

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Devil und Fantec kooperieren EDEKA-Gruppe startet Ausbildungskampagne
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 13.09.2010 - 11:07 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 256374
Anzahl Zeichen: 2220

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Köln



Kategorie:

Wirtschaft (allg.)



Diese Pressemitteilung wurde bisher 243 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Energieversorgung - Anforderungen an die Politik"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Institut der deutschen Wirtschaft K (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Konjunkturprognose 2011 - Deutschland wächst kräftig ...

Das reale Bruttoinlandsprodukt wird im Jahr 2010 um gut 3¼ Prozent zulegen und im kommenden Jahr noch einmal um rund 2 Prozent wachsen - so die aktuelle Konjunkturprognose des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW). Dieser Aufschwung geh ...

Wirtschaftswachstum - Binnennachfrage stützt Konjunktur ...

Im Konjunkturhoch der Jahre 2004 bis 2007 hat die heimische Endnachfrage mehr als 8 Prozentpunkte zum gesamtwirtschaftlichen Wertschöpfungswachstum von rund 12 Prozent beigetragen, der Außenhandel dagegen nur gut 4 Prozentpunkte. Dieses zent ...

Energiekonzept - Bundesregierung muss nachsteuern ...

"Das neue Energiekonzept der Bundesregierung erfüllt die Anforderungen an eine zukunftsorientierte Energiepolitik nur bedingt", fasst Prof. Michael Hüther, Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW), eine Stellungna ...

Alle Meldungen von Institut der deutschen Wirtschaft K


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z