Vier Sonderausgaben und ein neues Design zum Jubiläum - Die WirtschaftsWoche wird 40

Vier Sonderausgaben und ein neues Design zum Jubiläum - Die WirtschaftsWoche wird 40

ID: 256681

Vier Sonderausgaben und ein neues Design zum Jubiläum - Die WirtschaftsWoche wird 40



(pressrelations) -
Vier Jahrzehnte ? vier Sonderausgaben, die jeweils eine Dekade deutscher Wirtschaftsgeschichte beleuchten und damit ein ganz besonderes Medienjubiläum feiern: Am 4. Oktober 1970 erschien die Wirtschaftswoche erstmals in Frankfurt unter diesem Titel im Magazinformat. Hervorgegangen ist das Magazin aus dem 1926 von Gustav Stolper in Berlin gegründeten liberalen Wirtschaftsblatt "Der deutsche Volkswirt".
"Für die Redaktion ist die Geschichte Verpflichtung zu freiheitlichem, ordnungspolitischem Denken. Das macht die WirtschaftsWoche bei Regierungen aller Couleur unbeliebt. Das ist gut so, so soll es bleiben," schreibt Chefredakteur Roland Tichy im Editorial zur ersten von vier Sonderausgaben, die heute am 13. September, erscheint.
Das erste Jubiläumsheft ist den "unruhigen" 70er Jahren gewidmet. Ex- Bundeskanzler Helmut Schmidt schlägt darin einen weiten Bogen bis in die Gegenwart: Den Zusammenbruch des damaligen Währungssystems fester Wechselkurse benennt er als die eigentliche Ursache für die Finanzkrise, die noch immer nicht ausgeheilt ist.
Am Montag, 20. September, erscheint die WirtschaftsWoche mit einem Jubiläums-Sonderheft zu den 80er Jahren ? dem Jahrzehnt, in dem der PC begann, das Wirtschaftsleben umzugestalten. Als Zeitzeuge blickt Karl Otto Pöhl, von 1980 bis 1991 Präsident der Deutschen Bundesbank auf ein Jahrzehnt zurück, das vielen rückblickend als ein "sattes" in Erinnerung geblieben ist.
Börsenboom und die Veränderungen der Anlegererwartungen bilden den thematischen Rahmen für die 90er Jahre, denen die Ausgabe vom 27. September gewidmet ist; als Zeitzeuge in diesem Heft New Yorks ehemaliger demokratischer Gouverneur Eliot Spitzer.
Das Jubiläumsheft, das am 4. Oktober mit einem neuen Design erscheint, blickt in die Zukunft: Was erwartet uns die nächsten zehn Jahre? Zukunftsforscher entwickeln ihre Visionen, welche Zahlungsmittel wir künftig nutzen werden und wie viel Industrie es noch in Deutschland geben wird. Welche Branchen verschwinden und wie werden Unternehmen wie Google oder Apple die Welt beherrschen?




Kontakt:
Franz Rother
stellvertretender Chefredakteur
Telefon +49 211 887-2117
Telefax +49 211 88797-2117
E-Mail: presse@wiwo.de

Die Stimme der wirtschaftlichen Vernunft ? 40 Jahre WirtschaftsWoche
Im Jahr 1970 erschien die Wirtschaftswoche erstmals in Frankfurt unter diesem Titel im Magazinformat. Hervorgegangen ist das Magazin aus dem 1926 von Gustav Stolper in Berlin gegründeten liberalen Wirtschaftsblatt "Der deutsche Volkswirt".
Unter der Regie des Verlegers Gerd Bucerius, der auch die Wochenzeitung "Die Zeit" verlegte, nahm die Erfolgsstory der WirtschaftsWoche ihren Anfang. Ihre Auflage stieg von zunächst 25.000 auf bald 77.000 Exemplare. Der neue Titel führte die Tradition seines berühmten Vorgängers fort: Verlegerisch übernahm schließlich 1975 Dieter von Holtzbrinck die WirtschaftsWoche, die kurz zuvor nach Düsseldorf gezogen war. Unter seiner Ägide erreichte die Auflage bald die magische Marke von 100.000 Exemplaren. Publizistisch gab Wolfram Engels dem Magazin eine marktwirtschaftliche Stimme, ein studierter Wirtschaftswissenschaftler und Urenkel von Friedrich Engels. Heute ist die WirtschaftsWoche mit einer Auflage von über 175.000 Heften und fast 1,1 Millionen Lesern das führende deutsche Wirtschaftsmagazin.

Über WirtschaftsWoche
Die WirtschaftsWoche ist das große aktuelle, konsequent marktwirtschaftlich orientierte, weltoffene Wirtschaftsmagazin für Entscheider in Deutschland. An die 100 Redakteure, so viele wie bei keinem anderen Wirtschaftsmagazin, analysieren Woche für Woche die wesentlichen weltweiten Entwicklungen in Wirtschaft und Politik, auf den Finanzmärkten und im Management, in Technik und Wissenschaft.
Die Redaktion der WirtschaftsWoche stützt sich dabei auf eine ganze Reihe von Auslandsbüros, unter anderem in New York, Moskau, Peking, Tokio, São Paulo, Brüssel, London, Paris, Rom und im Silicon Valley. Auf diese Weise erhalten die Leser in der Exportnation Deutschland hochaktuelle Informationen über die wichtigsten Liefer- und Absatzmärkte aus erster Hand und von kundiger Hand aufbereitet.
Ergänzt wird die Berichterstattung der WirtschaftsWoche durch das Online-Team von wiwo.de, das tagesaktuell Ereignisse und Ergebnisse präsentiert und analysiert. WirtschaftsWoche ist das Magazin für das globale Zeitalter.
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Die richtigen Reifen für die Winterzeit Unberechenbare Grippe: Zeit für die Influenza-Schutzimpfung
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 13.09.2010 - 15:46 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 256681
Anzahl Zeichen: 4740

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 211 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Vier Sonderausgaben und ein neues Design zum Jubiläum - Die WirtschaftsWoche wird 40"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

WirtschaftsWoche (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

WirtschaftsWoche verstärkt sich mit drei Top-Journalisten ...

Um die sehr erfreuliche Auflagenentwicklung weiter voranzutreiben, verstärkt sich die WirtschaftsWoche - das führende Wirtschaftsmagazin in Deutschland - mit drei neuen Kollegen: Daniel Goffart, bisher Chefkorrespondent bei Focus, wird neuer WiWo-C ...

DEKRA Award 2013: Spitzenleistungen gesucht ...

DEKRA und die WirtschaftsWoche, Deutschlands führendes Wirtschaftsmagazin, schreiben erneut den DEKRA Award aus. Der Unternehmerpreis wird in den drei Kategorien Sicherheit, Umwelt und Gesundheit verliehen und würdigt die besten nachhaltigen Lös ...

Alle Meldungen von WirtschaftsWoche


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z