Detroit Motorshow: Schwächelnde US-Autoindustrie wird von den Asiaten hart bedrängt
ID: 25679
Dabei mache das Management von Toyota kein großes Geheimnis aus seinen Erfolgen: „Ganz im Gegenteil, denn Toyota hat in den USA nicht nur Werke von General Motors übernommen, sondern es werden auch gemeinsame Produktionen vorgenommen. Von daher ist es noch unverständlicher, dass das Toyota-Produktionssystem TPS im Sinne von Kaizen - also der Kunst der kontinuierlichen Verbesserung - nicht konsequent übernommen wurde und in die eigenen Entwicklungen der Fahrzeug-Produktion Einzug gehalten haben."
General Motors habe in den vergangenen Jahren eine klar verfehlte Modellpalette aufgelegt. „Der Trend hin zu ansprechendem Design und sparsameren Autos wurde ignoriert. Sinkender Absatz und schlechte Ergebnisse sowie Marktanteilsverluste sind die Folge, der mit Werkschließungen und Personalabbau begegnet wird. Bei den Restrukturierungen sind die Amerikaner von den falschen Ansätzen ausgegangen", sagt Röhrig. „Am besten ist es natürlich, wenn ein Hersteller die richtigen Autos baut und anbietet. Doch das haben die Amerikaner den Asiaten überlassen. Auf die Schnelle kann man das nicht einfach umkehren, weil in den USA das doppelte an Entwicklungszeit benötig wird als zum Beispiel bei Toyota. Dass Konzerne wie General Motors oder auch Ford sich primär durch Werksschließungen und Entlassungswellen sanieren wollen, halte ich für eine fragwürdige Managementleistung."
Die deutsche Autoindustrie sieht Röhrig hingegen auf dem richtigen Weg, wenngleich auch hier die Entwicklung der alternativen Antriebe verschlafen worden sei. „Doch immerhin gibt es seit Beginn des Jahres 2006 mit General Motors und zwei weiteren deutschen Herstellern Kooperations-Verträge zur Entwicklung von Hybridantrieben. Dass in den USA eigene Produktionswerke bestehen und weitere in der Planung sind, überzeugt ebenfalls. Bis die Entwicklung von Hybridfahrzeugen soweit gediehen ist, dass sie für den Serienbau vorliegt, ist der Vorsprung der Dieseltechnologie gegenüber den ‚Großen Drei' von entscheidender Bedeutung, um den amerikanischen Markt nicht komplett an die Asiaten abzugeben."
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: cklemp
Datum: 10.01.2007 - 14:44 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 25679
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Ansgar Lange/Gunnar Sohn
Kategorie:
Auto & Verkehr
Meldungsart: Unternehmensinformationen
Versandart: kein
Freigabedatum: 10.01.07
Diese Pressemitteilung wurde bisher 907 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Detroit Motorshow: Schwächelnde US-Autoindustrie wird von den Asiaten hart bedrängt"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
medienbüro.sohn (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).