Niederlande - Joint Venture für Zahlung per Handy in den Niederlanden

Niederlande - Joint Venture für Zahlung per Handy in den Niederlanden

ID: 256887

Niederlande - Joint Venture für Zahlung per Handy in den Niederlanden



(pressrelations) - und Mobilfunkbetreiber bilden Allianz

Diese Woche haben ABN AMRO, ING, KPN, Rabobank, T-Mobile und Vodafone eine Absichtserklärung unterzeichnet, um gemeinsam die Zahlung per Handy an den Ladenkassen in den Niederlanden einzuführen. Damit schließen sich zum ersten Mal große Banken und Mobilfunkbetreiber in einem europäischen Land zusammen, um das Thema Zahlung per Handy voranzutreiben. In den letzten Monaten hatte sich im Rahmen einer Studie gezeigt, dass die mobile Zahlung in den Niederlanden technisch und wirtschaftlich machbar ist. Die sechs Unternehmen planen ein Joint Venture zur Einführung einer benutzerfreundlichen und natürlich vor allem sicheren Zahlungsmöglichkeit per Handy.

An diesem Service sind viele verschiedene Parteien beteiligt. Im Hinblick auf Benutzerfreundlichkeit und Sicherheit ist die Einführung eines einzigen einheitlichen Systems für mobile Zahlungen basierend auf internationalen Standards in den Niederlanden unverzichtbar. Dazu beabsichtigen die sechs Unternehmen die Gründung eines Joint Venture. Durch den Anschluss an das System können letztlich alle Banken, Mobilfunk- und andere Diensteanbieter ihre Dienste per Telefon anbieten.

An der Kasse per Handy zahlen
Voraussichtlich wird es im Jahre 2012 möglich sein, an der Kasse einfach und sicher mit dem Mobiltelefon zu bezahlen. Anstatt mit der Bankkarte zu zahlen, halten Kunden einfach ihr Handy an das Zahlungsterminal und die Zahlung erfolgt in Sekunden. Das Handy kommuniziert über eine Distanz von einigen Zentimetern mit dem Zahlungsterminal an der Kasse. Diese ?berührungslose? Kommunikation basiert auf dem globalen Standard für solche Anwendungen, NFC (Near Field Communication). Die Zahlungssoftware befindet sich in einem sicheren Teil der SIM-Karte im Telefon des Benutzers. Über das Mobilfunknetz werden keine Zahlungsinformationen gesendet.

Das Mobiltelefon ist heute ein integraler Bestandteil des Alltags und wird für weitaus mehr verwendet als nur für Anrufe und SMS. Immer mehr Menschen entscheiden sich für Smartphones, die den Zugriff auf eine Fülle von Informationen, Kommunikations- und Unterhaltungsdiensten ermöglichen. Die mobile Zahlung wird seit langem als der nächste logische Schritt bezeichnet. Zusätzlich zur Möglichkeit, im Laden zu bezahlen, werden bald weitere Anwendungen, z.B. Eintrittskarten, Coupons und Kundenkarten, möglich sein.




Deutsche Telekom AG
Corporate Communications
Tel.: 0228 181 ? 4949
E-Mail: presse@telekom.de
Weitere Informationen für Journalisten: www.telekom.com/presse
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Weltklasse: Karsten Krüger von Doego Fruchthandel erringt Gesamtsieg bei der FleetBoard Fahrerliga 2010! Deutsche Bank ist Systemgefahr
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 13.09.2010 - 20:45 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 256887
Anzahl Zeichen: 2920

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 243 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Niederlande - Joint Venture für Zahlung per Handy in den Niederlanden"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Deutsche Telekom AG (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Deutsche Telekom AG


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z