Industriekreis der Fachgruppe Geschichte der Chemie - Zum zehnten Mal berichten Zeitzeugen

Industriekreis der Fachgruppe Geschichte der Chemie - Zum zehnten Mal berichten Zeitzeugen

ID: 256889

Industriekreis der Fachgruppe Geschichte der Chemie - Zum zehnten Mal berichten Zeitzeugen



(pressrelations) -
Die Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) und die Analytik Jena AG laden zur zehnten Tagung des Industriekreises der GDCh-Fachgruppe Geschichte der Chemie, zu "Zeitzeugen-Berichte X", vom 15. bis 17. September nach Jena ein.
Nach Begrüßung durch den Unternehmensvorstand wird zunächst über die historische Entwicklung der instrumentellen Analytik in Jena berichtet sowie über die Entwicklung und Produktion von Infrarotwerkstoffen in Jena seit 1973. Weitere Themen mit lokalem Bezug befassen sich mit Gläsern für die Hochleistungsoptik aus der industrienahen Forschung am Otto-Schott-Institut für Glaschemie der Universität Jena in den 1980er Jahren und mit der Geschichte der Steroid-Chemie. Auch wird eine Übersicht über zwei Jahrhunderte selbstständige Chemie in Jena gegeben.
Die weiteren Vorträge nehmen sich historischer Aspekten der Chemie aus ganz Deutschland. So gibt es einen Bericht über die Entwicklung der Cassella, eines Pionierunternehmens der deutschen chemischen Industrie mit Standort Frankfurt am Main, nach dem Zweiten Weltkrieg. Der Beitrag "Chlorchemie in der Hoechst AG? wird das Spannungsfeld von Technik und Umweltschutz in den 1970er und 1980er Jahren am Beispiel des ehemaligen Weltkonzerns aus Frankfurt aufzeigen.
Einige Beiträge befassen sich mit historischen Aspekten der Polymerforschung und der Kunststoffentwicklung bis hin zu Kohlenwasserstoffharzen und ?revolutionären? Reifentechniken.
Dr. Herbert Bode und Dr. Peter Löhnert, die dem Industriekreis vorstehen, bringen sich selbst in die Tagung mit ein. Bode erinnert in seinem Beitrag an einen vergessenen, aber dennoch bedeutenden Faserchemiker, der Ende des 19., Anfang des 20. Jahrhunderts wirkte: Dr. Eduard Thiele. Löhnert bringt persönliche Berufserfahrungen ein: "Qualitätsprobleme in einer Begießanlage ? Das MfS nahm mich ins Visier? lautet sein Thema.
Die Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) gehört mit rund 30.000 Mitgliedern zu den größten chemiewissenschaftlichen Gesellschaften weltweit. Sie hat 26 Fachgruppen und Sektionen, darunter die Fachgruppe Geschichte der Chemie. Der Industriekreis der Fachgruppe hat zum Ziel, der Geschichte der chemischen Industrie und Technologie einen höheren Stellenwert zu verleihen.




Kontakt:
Dr. Renate Hoer
Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V. (GDCh)
Öffentlichkeitsarbeit
Postfach 900440
60444 Frankfurt
Tel.: 069/7917-493
Fax: 069/7917-1493
E-Mail: r.hoer@gdch.de
www.gdch.deUnternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Deutsche Bank ist Systemgefahr Roots-Rock mit Predigerstimme: Ryan Bingham
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 13.09.2010 - 20:45 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 256889
Anzahl Zeichen: 2824

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 165 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Industriekreis der Fachgruppe Geschichte der Chemie - Zum zehnten Mal berichten Zeitzeugen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V.


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z