Ganzjahres-Rodelbahnen: Unbedingt Mindestabstand einhalten / Auf Prüfplakette z.B. von TÜV Rheinla

Ganzjahres-Rodelbahnen: Unbedingt Mindestabstand einhalten / Auf Prüfplakette z.B. von TÜV Rheinland achten / Rechtzeitig bremsen / Keine losen Kleidungsstücken tragen

ID: 257083
(ots) - Allein in Deutschland gibt es über 100
Sommerrodelbahnen. Grundsätzlich existieren zwei Systeme:
Schienengeführte Bahnen und Wannen- oder Rinnenbahnen, die wesentlich
häufiger vorkommen. Die Wannen bestehen aus Faserzement, Kunststoff
oder Edelstahl - mit überhöhten Kurven, aber ohne weitere
Spurführung. Daher ist die Gefahr, dass Schlitten aus der Bahn
geraten, größer als bei schienengeführten Strecken. Sicher müssen
beide sein. "Benutzer sollten darauf achten, dass am Eingang der Bahn
deutlich die Prüfplakette des TÜV angebracht ist", rät Experte Klaus
Simon von TÜV Rheinland. Nur dann ist gewährleistet, dass die Anlage
mit allen Elementen - Rinne, Schlitten mit Bremsen sowie
Schlepptrasse - regelmäßig überprüft und ordentlich gewartet ist.

Der Zustand einer Bahn zeigt sich zum Beispiel an der
Abfahrtstrecke: Die Nähte der einzelnen Bahnstücke sollten glatt,
eben und belastbar sein. Bäume und Sträucher dürfen nicht auf die
Strecke hängen. Außerdem müssen vor allen Kurven Hinweisschilder
angebracht sein, die zum Bremsen auffordern. Weitere Anzeichen für
gute Bahnen: Das Gestell der Schlitten weist keine Risse auf und die
Bremsbeläge sind nicht abgenutzt. Bremsbetätigung und Rückfahrsperre
sollten einwandfrei funktionieren. Und: Das Personal informiert
ausführlich über die Sicherheitsvorschriften. "Sinnvoll ist außerdem,
wenn an der Bergstelle ein Mitarbeiter der Bahn Hilfestellung leistet
und die Frequenz der Abfahrten regelt", weiß der TÜV
Rheinland-Experte.

Für die Benutzung gilt: Jeder rodelt auf eigene Gefahr. Trotzdem
ist den Anweisungen des Personals zwingend Folge zu leisten. Die
meisten Unfälle passieren durch Auffahren. Vorausschauendes und
verantwortliches Fahren muss daher sein. Außerdem: Unbedingt auf die
Bremsschilder achten. Zum Vordermann sollte immer ein Mindestabstand


von 25 Metern eingehalten werden. Wer nicht bremst, fliegt
möglicherweise aus der Bahn - das kann zu erheblichen Verletzungen
führen. Aber auch zu langsames Rodeln ist gefährlich, denn der
Hintermann könnte auffahren. Daher gilt zusätzlich: Keinesfalls
stehen bleiben, nur in Notfällen. Außerdem auf die Bekleidung achten.
Lose Gegenstände oder lange Schnüre an Jacken können sich in den
Rädern des Schlittens verfangen und zum Umstürzen führen. Kinder
unter drei Jahren fahren gar nicht, unter acht Jahren nur in
Begleitung eines Erwachsenen. Auch Schwangere oder Menschen mit
Handicap sollten auf die sommerliche Schlittenfahrt generell
verzichten.



Pressekontakt:
Ihr Ansprechpartner für redaktionelle Fragen:
Jörg Meyer zu Altenschildesche, Presse, Tel.: 0221/806-2255
Die aktuellen Presseinformationen erhalten Sie auch per E-Mail über
presse@de.tuv.com sowie im Internet: www.tuv.com/presse

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 14.09.2010 - 10:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 257083
Anzahl Zeichen: 3067

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Köln



Kategorie:

Vermischtes



Diese Pressemitteilung wurde bisher 346 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Ganzjahres-Rodelbahnen: Unbedingt Mindestabstand einhalten / Auf Prüfplakette z.B. von TÜV Rheinland achten / Rechtzeitig bremsen / Keine losen Kleidungsstücken tragen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

T (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von T


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z