Patienten können Quacksalberei selbst erkennen
ID: 257736
Patienten können Quacksalberei selbst erkennen
Es gibt verschiedene häufige Anzeichen für Schwindelprodukte. Ein Indiz sind Erfolgs- oder Geld-zurück-Garantien. Wenn ein Präparat gegen viele unterschiedliche Krankheiten wirken soll, sollten Verbraucher grundsätzlich skeptisch sein. Frei nach dem Motto "Was teuer ist, muss gut sein" müssen Patienten für Schwindelprodukte oft viel bezahlen, die Krankenkasse erstattet die Arzneimittel aber nicht. Vorsicht ist auch angebracht, wenn ein Präparat verspricht, besser als die Schulmedizin zu sein. Das kann Patienten dazu verleiten, ihre bewährte Therapie ohne Rücksprache mit dem Arzt abzusetzen.
Das Heilmittelwerbegesetz verbietet außerhalb der Fachkreise unter anderem die Werbung mit Krankengeschichten oder wissenschaftlichen Studien. Gerade wenn wissenschaftliche Studien fehlen, verweisen die Geschäftemacher gerne auf Erfahrungsberichte einzelner Patienten. Vielen selbst ernannten Wundermitteln wird zudem eine geheimnisvolle Herkunft zugeschrieben, sie sollen zum Beispiel aus dem Himalaya oder der Weltraumforschung stammen.
Diese Pressemitteilung und weitere Informationen finden Sie unter http://www.abda.de
Kontakt:
Dr. Ursula Sellerberg, MSc
Stellv. Pressesprecherin und Apothekerin
ABDA - Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände
Jägerstr. 49/50, 10117 Berlin
Tel.: 030 - 40004 134
Mail: u.sellerberg@abda.aponet.de
http://www.abda.de
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 14.09.2010 - 22:46 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 257736
Anzahl Zeichen: 2566
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 276 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Patienten können Quacksalberei selbst erkennen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Gesundheit Adhoc (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).