Gegen unerwünschte Einblicke
ID: 258378
Gegen unerwünschte Einblicke
BÖNNIGHEIM (im/ri) Sei es die Krankenschwester im Berufsalltag, der Sportler im Training, oder Max Mustermann in der hellen Badehose ? jedermann kennt das Problem mit weißen Kleidungsstücken, die allzu oft mehr zeigen als erwünscht - selbst oder gerade bei entsprechend weißer oder dunkler Unterwäsche darunter. Doch auch bei Objekten wie z.B.
Gerüstverkleidungen oder im Messebau spielt die Transparenz von Textilien eine bedeutende Rolle.
Mit dem Ziel, zukünftig eine bestimmte Durchsichtigkeit bzw. Blickdichtigkeit (Opazität) von Textilien neutral bewerten und gezielt steuern zu können, wird derzeit an den Hohenstein Instituten in Bönnigheim in Zusammenarbeit mit Projektpartner Eschler Textil eifrig getüftelt. Hautnahes Forschen an Probanden verschiedener Hauttypen soll die in der Papierherstellung bereits vorhandene ähnliche Messmethode in die Textilindustrie praxisnah übertragen. Anhand eines Fragebogens bewerten die Teilnehmer der optischen Testversuche die Durchsichtigkeit eines weißen Testgewebes. Die in den Versuchen gewonnen Ergebnisse sollen anschließend an realen Hauttypen bestätigt werden und schließlich in eine objektive Messmethode zur Klassifizierung von Transparenz umgesetzt werden.
Neben der Bewertung der Opazität werden im Rahmen des Projektes auch Richtlinien für deren Steuerung durch Garnstärke und ?Zusammensetzung erarbeitet. So kann künftig bereits bei der Konstruktion textiler Materialien die gewünschte Blickdichtigkeit definiert und umgesetzt /eingestellt werden. In einem weiteren Projektschritt sollen auch die Auswirkungen äußerer Einflüsse wie Feuchtigkeit auf die Transparenz textiler Materialien untersucht werden.
Projektleiterin Julia Gündel gibt aber Entwarnung: "Wo es aus modischen oder funktionellen Gründen heraus erwünscht ist, wird es auch weiterhin Transparenz bei textilen Materialien geben. " Darüber dürften sich nicht nur die Veranstalter und Gäste von WetT-Shirt-Wettbewerben freuen!
Kontakt:
Rose-Marie Riedl
Leitung Unternehmenskommunikation und Forschungsmarketing
Telefon/Phone: +49 7143 271 723
Fax: +49 7143 271 94723
E-Mail: r.riedl@hohenstein.de
Homepage: www.hohenstein.de
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 15.09.2010 - 16:46 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 258378
Anzahl Zeichen: 2581
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 170 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Gegen unerwünschte Einblicke"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Hohenstein Institute (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).