Überleben pflanzliche Krankheitserreger in Biogasanlagen?

Überleben pflanzliche Krankheitserreger in Biogasanlagen?

ID: 258489

Überleben pflanzliche Krankheitserreger in Biogasanlagen?



(pressrelations) -
Lagerung der Gärreste empfehlenswert

(aid) - Immer mehr nachwachsende Rohstoffe werden in Biogasanlagen vergoren. Die verwendeten Pflanzen können aber mit Viren, Bakterien oder Pilzen infiziert sein. Kann der Landwirt sicher davon ausgehen, dass er sich mit der Ausbringung der Gärreste nicht ein Problem für das nächste Jahr einfängt? Im Prinzip ja. Das legen Ergebnisse der Humboldt-Universität, Berlin zusammen mit dem Julius Kühn-Institut, der Universität Rostock, dem Leibniz-Institut für Agrartechnik und der Bioenergie Beratung Bornim nahe, die auf der 57. Deutschen Pflanzenschutztagung in Berlin vorgestellt wurden. Sie hatten gemeinsam untersucht, welchen Einfluss die anaerobe Vergärung in Laborbiogasanlagen auf die Abtötung der Schaderreger hat. Viele Erreger werden nach einem sechsstündigen Verbleib in der Anlage bei 37 Grad Celsius abgetötet Andere getestete pilzliche Erreger benötigten längere Inkubationszeiten und waren erst nach 24 bzw. 138 Stunden komplett eliminiert.

Bei den meisten Pathogenen hilft die Lagerung der Gärreste bei einer Verringerung der Vermehrungsfähigkeit der Sporen. So wurden nach vierwöchiger Lagerung keine lebensfähigen Schadpilze mehr festgestellt. Dr. Waldemar Gruber, Energieberater der Landwirtschaftskammer Nordrhein Westfalen, sieht die Landwirte in der Regel auf der sicheren Seite: "Die Untersuchungen liefen über ca. 140 Stunden. In der Praxis befindet sich das Substrat aber deutlich länger im Gärprozess." Nicht nur die thermische Stabilität des Krankheitserregers selbst spielt eine Rolle, sondern auch das Substrat (ganze Pflanze oder Korn) und die Lagerzeit der Gärreste nach der Vergärung.

Problematisch bleibt die bakterielle Ringfäule an Kartoffeln, ein weltweit gefürchteter Pilz. Zwar sei die wirtschaftliche Bedeutung der Kartoffel als "Nachwachsender Rohstoff" gering, aber das Risikopotenzial, das von dieser Krankheit ausgeht, extrem hoch, betonten die Wissenschaftler. Aus den bisherigen Ergebnissen ließe sich nicht ableiten, dass die anaerobe Vergärung eine risikofreie Variante zur Verwertung von Kartoffeln sei, die mit der bakteriellen Ringfäule befallen sind. Der Kartoffelkrebs wurde selbst nach 138-stündiger Vergärung nicht vollständig inaktiviert. Auch eine anschließende Lagerung der Gärreste brachte im Labor keinen 100%igen Erfolg. In der Praxis werden die Ergebnisse jetzt überprüft. Erst dann könnten Anforderungen an den Gärungsprozess formuliert werden, damit Gärreste hygienisch unbedenklich sind.



Britta Klein, www.aid.de

Zu diesem Artikel finden Sie ein Pressebild unter: www.aid.de/presse/presseinfo_archiv.php


aid infodienst
Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz e. V.
Heilsbachstraße 16
53123 Bonn
Tel. 0228 8499-0
Internet: http://www.aid.de, E-Mail: aid@aid.deUnternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Verwettet und versteigert Tipps für die dicksten Kartoffeln
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 15.09.2010 - 19:45 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 258489
Anzahl Zeichen: 3233

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 235 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Überleben pflanzliche Krankheitserreger in Biogasanlagen?"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

aid (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von aid


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z