Zapfenpflücker wieder unterwegs

Zapfenpflücker wieder unterwegs

ID: 258520

Zapfenpflücker wieder unterwegs



(pressrelations) - In wenigen Wochen beginnt die Samenernte bei den meisten Waldbäumen. Dann sind wieder die Zapfenpflücker in den Baumwipfeln zu beobachten. Sie beernten Nadel- und Laubbäume, deren Samen durch den Wind verbreitet werden. Die eher schweren Früchte von Eichen, Buchen oder Nussbäumen lassen sich recht leicht gewinnen. Sie werden gesammelt oder mit Netzen aufgefangen.

Die Erntemengen fallen von Jahr zu Jahr sehr unterschiedlich aus. Die meisten Baumarten tragen in unregelmäßigen Abständen viele Eckern, Eicheln, Beeren, Zapfen oder Nüsschen. Solche Jahre nennt man Mastjahre, entlehnt der früheren Mast von Schweinen unter Eichen und Buchen. In einem guten Samenjahr, wie zum Beispiel 2007, wurden in Thüringen 12.790 Kilogramm Eicheln geerntet. Daraus könnten knapp drei Millionen Eichenbäume entstehen. Im vergangenen Jahr war es nur ein Zehntel.

Auch in diesem Jahr rechnen die Fachleute nur mit einer mageren Ernte im Freistaat. Verantwortlich ist hauptsächlich die ungünstige Witterung des Frühjahrs.

Die Zapfenpflücker werden im Oktober voraussichtlich nur die Laubbaumarten Robinie, Linde und Ahorn beernten. Bei den anderen Baumarten lohnt der geringe Behang mit Zapfen den aufwendigen Aufstieg in die Baumwipfel nicht.

Ein Mangel an Forstpflanzen ist dennoch nicht zu befürchten. Die Betriebe für die Samengewinnung, sogenannte Darren oder Klengen, bevorraten sich in den Mastjahren der verschiedenen Baumarten mit einer genügenden Reserve.

Als Saatgut für die jungen Forstpflanzen kommen nur die Früchte ausgewählter und zertifizierter Baumbestände in Frage. Die Erbanlagen der Bäume sind entscheidend für den Erhalt leistungsfähiger, stabiler Waldbestände. Die genetisch bestimmten Merkmale Trockenheitsresistenz, Frostempfindlichkeit, Anfälligkeit gegenüber Nass-Schnee oder Schaftform können innerhalb einer Baumart stark variieren. Für Aufzucht und Pflanzung werden nur standortsangepasste Herkünfte verwendet.



In Thüringen gibt es eine staatliche Forstliche Saatgutdarre in Fischbach, in der Saatgut aufbereitet und gelagert wird. Von dort gelangen die Samen in die Staatliche Forstbaumschule Breitenworbis oder werden an private Baumschulen im ganzen Bundesgebiet weiterverkauft.


Kontakt:
Madlen Domaschke
Stellv. Pressesprecherin
Stabsstelle Presse, Öffentlichkeitsarbeit, Reden
Thüringer Ministerium für Landwirtschaft,
Forsten, Umwelt und Naturschutz
Beethovenstraße 3, 99096 Erfurt
Tel. 0361/3799144 Fax 0361/3799939
madlen.domaschke@tmlfun.thueringen.deUnternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  GRÜNE unterstützen Zielrichtung des Hausärztestreiks - Landesregierung muss endlich Konzept zur Sicherstellung der medizinischen Versorgung im ländlic AGOF mobile facts 2010: VZ-Netzwerke Reichweitensieger unter den Social Communities, Handelsblatt führend bei den Wirtschafts- und Finanzsites
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 15.09.2010 - 20:16 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 258520
Anzahl Zeichen: 2841

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 312 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Zapfenpflücker wieder unterwegs"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Forsten, Umwelt und Naturschutz (TMLFUN) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Landwirtschaftliche Bildung als Standortfaktor ...

Fachschule für Agrarwirtschaft Stadtroda feiert 20-jähriges Bestehen Mit einem Festakt haben Vertreter des Freistaats, des Thüringer Bauernverbandes, der Lehrer- und Schülerschaft sowie Absolventen das 20. Jubiläum der Fachschule für Agrar ...

Recycling als ökologische und ökonomische Chance ...

Reinholz eröffnet 6. Nordhäuser Sekundärrohstoff-Workshop Nach Ansicht von Thüringens Umweltminister Jürgen Reinholz könnte sich der Freistaat zu einem Vorreiter beim Thema Recycling entwickeln. "Der effiziente Umgang mit Ressourcen h ...

Alle Meldungen von Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Forsten, Umwelt und Naturschutz (TMLFUN)


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z