Verleihung des 2. Internationalen "One World Awards" - Ehrung der Preisträger aus aller Welt (mit Bild)
ID: 260066

(ots) -
Im Mittelpunkt des "One World Awards" (kurz: OWA) stehen
Persönlichkeiten mit innovativen Projekten, die sich mit Engagement
und Mut für eine lebenswerte Zukunft einsetzen. In diesem Jahr
zeichnete die Jury Dr. Hans Rudolf Herren, Gründer der Schweizer
Stiftung Biovision, und Bio-Bäuerin Rachel Agola aus Kenia mit dem
OWA aus.
Globalisierung ist nur dann zukunftsfähig, wenn vorhandene
Ressourcen auf allen Gebieten ausgeglichen und geteilt werden:
materiell und ökonomisch, geistig und sozial. Dieser Gedanke war der
Ausschlag für Joseph Wilhelm, Gründer und Vorstand RAPUNZEL
NATURKOST, den "One World Award" ins Leben zu rufen. Dass es weltweit
viele positive Beispiele zu entdecken gibt, zeigen die Nominierungen
für den zweiten, internationalen "One World Award" u.a. von
Privatpersonen, Universitätsprofessoren oder Politikern wie Frau
Bärbel Höhn, stellvertretende Vorsitzende der Bundestagsfraktion
Bündnis 90/Die Grünen. 29 qualifizierte Bewerbungen von Peru bis Laos
schafften es in die Jury-Sitzung. Alle tragen mit außergewöhnlichem
Engagement dazu bei, der Globalisierung eine positive Dimension zu
geben.
Die auserwählten Finalisten aus Ägypten, Bolivien, Burkina Faso,
Kenia, der Schweiz und der Türkei waren gestern nach Legau, im
bayrischen Allgäu, gekommen, um sich von rund 500 Gästen aus aller
Welt im Rahmen einer festlichen Gala feiern zu lassen.
"Diese Auszeichnung soll Mut machen, selbst aktiv zu werden und
nicht in Passivität und Mutlosigkeit zu verfallen", so Joseph Wilhelm
in seiner Funktion als "OWA"-Initiator und Jurymitglied. Zusammen mit
Dr. Vandana Shiva aus Indien, Trägerin des Alternativen Nobelpreises
und Jurymitglied, übergab der Bio-Unternehmer die OWA-Statue und
einen Scheck in Höhe von 25.000 Euro - gestiftet von RAPUNZEL
NATURKOST - an den Schweizer Insektenforscher Dr. Hans Rudolf Herren
und die kenianische Bäuerin Rachel Agola. Dr. Hans Rudolf Herren
gründete 1998 die Stiftung Biovision in der Schweiz mit dem Ziel, die
Lebenssituation der Menschen in Afrika nachhaltig zu verbessern.
Biovision leistet Hilfe zur Selbsthilfe vor Ort. Zu den wichtigsten
Projekten zählt beispielsweise die Verbreitung der
"Push-Pull"-Methode zur Bekämpfung von Mais-Schädlingen. Diese
umweltfreundliche Anbaumethode - ohne den Einsatz von chemischen
Mitteln - setzte Rachel Agola auf ihren Feldern ein und verbesserte
so ihre Maiserträge deutlich. Die "Push-Pull"-Methode wurde in Kenia
vom Forschungsinstitut icipe entwickelt und basiert auf natürlichen
Mechanismen: Der Geruch von Desmodium, das zwischen den Mais
gepflanzt wird, vertreibt die eierlegenden Stängelbohrer-Motten
("Push"). Zusätzlich wird Napiergras um die Felder gepflanzt, welches
die Schädlinge aus dem Maisfeld herauslockt ("Pull"). Rachel Agola
ist in ihrem Dorf Yenga für die "Push-Pull" Bauern-Selbsthilfegruppe
verantwortlich, die sich zusammengeschlossen hat, um neue
landwirtschaftliche Technologien an andere Bauern weiterzugeben.
Als Finalistin erhielt auch Franziska Kaguembèga-Müller,
Mitbegründerin der Schweizer Organisation newTree, einen Scheck in
Höhe von 2.000 Euro - gestiftet von RAPUNZEL NATURKOST. Unter dem
Motto: "Visionen wagen - Träume leben" ist das Hauptziel der
Organisation newTree (www.newtree.ch) die Wiederaufforstung der
Sahel-Zone. Die weiteren Finalisten waren: Beti Minkin, Gründerin der
Anatolia Foundation in der Türkei (www.anatoliafoundation.org), EL
CEIBO, ein Zusammenschluss von 1.200 Bio-Kakao-Bauern in Bolivien
(www.elceibo.com) und Helmy Abouleish, Direktor der SEKEM Group in
Kairo/Ägypten (www.sekem.com).
Zusätzlich vergab die Jury erstmals den so genannten "One World
"VIP" Award", wobei VIP für "Very Impacting People" steht. Diese
Auszeichnung erhalten außergewöhnliche Persönlichkeiten mit globalem
Wirkungskreis wie in diesem Jahr Friedensnobelpreisträgerin Prof.
Wangari Matu Maathai aus Kenia. Als Schirmherrin des "One World
Awards" und gleichzeitig Jury des "One World Lifetime Archievement
Award" zeichnete die IFOAM Bhaskar H. Save für seine wichtige Rolle
als Botschafter des Öko-Landbaus in Indien aus.
Die diesjährige Verleihung fand im Rahmen eines internationalen
Festivals in Deutschland statt. Gäste aus aller Welt gratulierten den
Preisträgern. "OWA"-Initiator Joseph Wilhelm bedankte sich bei allen,
die diesen Preis möglich gemacht haben, insbesondere der IFOAM als
Schirmherrin, den Jury-Mitgliedern Dr. Vandana Shiva (Indien),
Tewolde Eghziaber (Äthiopien), Roberto Ugas (Peru) und Bernward Geier
(Deutschland) sowie den RAPUNZEL Mitarbeitern und Kunden.
Mehr Informationen erhalten Sie unter: www.one-world-award.de
Pressekontakt:
"One World Award"
c/o RAPUNZEL NATURKOST AG
Heike Kirsten
Telefon: +49 (0)8330/ 529-1134
E-Mail: heike.kirsten@rapunzel.de
organic Marken-Kommunikation GmbH
Julia Hameister
Telefon: +49 (0)69/ 75068814
Mobil: +49 (0)176/ 20536204
E-Mail: hameister@organic-werbeagentur.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 18.09.2010 - 09:55 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 260066
Anzahl Zeichen: 5605
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Legau
Kategorie:
Vermischtes
Diese Pressemitteilung wurde bisher 376 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Verleihung des 2. Internationalen "One World Awards" - Ehrung der Preisträger aus aller Welt (mit Bild)"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
"One World Award" c/o RAPUNZEL NATURKOST AG (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).