Initiative aktiver Unternehmensbeirat zieht erste Bilanz
ID: 260074
Die Bilanz der zu Beginn des Jahres gestartete „Initiative aktiver Unternehmensbeirat“ (IaUb) ist positiv. Dr. Gunnar Joachimsohn und Dr. Andreas Windel sind zufrieden mit den erzielten Ergebnissen. Zurückhaltung und Unsicherheit im Einsatz von Unternehmensbeiräten prägen aber aber in einzelnen Bereichen und Branchen immer noch das das Bild.
Ein Unternehmensbeirat ist auf keinen Fall ein Berater im Sinne einer Unternehmensberatung. Er ist ein unabhängiger und exklusiver Beobachter, der als neutraler Mediator einen signifikanten Beitrag zur Sicherstellung der wirtschaftlichen und positiven Unternehmensführung leisten will. Unternehmensbeiräte sind erfolgreiche Manager, die das Bedürfnis haben, ihre Fähigkeiten und Kenntnisse sinnvoll weiterzugeben und damit etwas Bleibendes und Dauerhaftes zu hinterlassen. Im Unterschied zu den Unternehmensberatungen kann und sollte ein Unternehmensbeirat in guten Zeiten berufen werden. Mit dieser Voraussetzung können der Firmeneigentümer und der Unternehmensbeirat langfristig zusammen arbeiten und neben einer wirtschaftlichen Strategie auch personelle Zukunftsfragen gemeinsam lösen.
„Ein Berater wird immer erst eingeschaltet, wenn die Probleme bereits groß und alleine nicht zu lösen sind. Ein Unternehmensbeirat sagt, was er denkt und nicht immer unbedingt das, was der Firmeninhaber hören will!“ Dr. Windel weist damit auf weitere Unterschiede zwischen Berater und Unternehmensbeirat hin. Durch die langfristige und über das ganze Jahr verteilte Zusammenarbeit können bereits im Vorfeld Probleme erkannt und finanzielle Engpässe ggf. vermieden werden. Viele Banken prüfen heutigen bereits bei der Bonitätsbewertung, ob ein neutraler Beobachter im Unternehmen installiert ist, bevor weitere Liquidität gewährt wird. Der Unternehmensbeirat ist der Vertraute und die Unternehmen profitieren von dessen praktischer Erfahrung. Er ist ein „Treuhänder“ der Unternehmensinteressen!
Dr. Joachimsohn und Dr. Windel fassen die häufigsten Fragen der ersten Monate zusammen. „Unternehmer fragen zu Anfang ganz einfache Dinge: Brauche ich einen Unternehmensbeirat und was bringt er mir? Welcher Kandidat passt zu mir und meiner Firma? Welche vertraglichen Dinge muss ich regeln? Mit welchen Kosten muss ich rechnen? Wer kann mir praktisch helfen?“ Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
unternehmensbeirat
geschaeftsfuehrung
initiative-aktiver-unternehmensbeirat
kosten
kandidat
unternehmensnachfolge
familienunternehmen
familienbetrieb
mediator
treuhaender
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die Initiative aktiver Unternehmensbeirat wurde im Januar 2010 von Dr. Gunnar Joachimsohn und Dr. Andreas Windel gegründet.
Initiative aktiver Unternehmensbeirat (IaUb)
c/o Dr. Windel und Partner
Münsterplatz 5
53111 Bonn
Tel. 0228 - 35 80 55
info(at)unternehmensbeirat.de
http://www.unternehmensbeirat.de
Dr. Gunnar Joachimsohn
Datum: 18.09.2010 - 12:09 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 260074
Anzahl Zeichen: 3341
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Dr. Gunnar Joachimsohn
Stadt:
Münsterplatz 5
Telefon: 0228 - 35 80 55
Kategorie:
Wirtschaft (allg.)
Meldungsart: Erfolgsprojekt
Versandart: Veröffentlichung
Diese Pressemitteilung wurde bisher 534 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Initiative aktiver Unternehmensbeirat zieht erste Bilanz"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Initiative aktiver Unternehmensbeirat (IaUb), c/o Dr. Windel und Partner, Gesellschaft für Managemen (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).