Wenn das Thema Pflege im Alter aktuell wird

(firmenpresse) - In politischen Debatten und in den Medien wird der demographische Wandel regelmäßig problemorientiert thematisiert. Im Vordergrund der Betrachtungen stehen zumeist die Belastungen, beispielsweise im Bereich der des Sozialversicherungssystems, die der demographische Wandel aufwirft.
Die demographische Entwicklung hat aber auch zu einem positiven Bewusstseinswandel geführt: Alter wird heute nicht mehr pauschal gleichgesetzt mit Passivität, Gebrechlichkeit und Autonomieverlust. Vielmehr ist von den "neuen Alten" die Rede, einer selbstbewussten, aktiven Generation, die auch im Alter nicht an Rückzug denkt. Diese "neuen Alten" sind keine Randgruppe mehr; sie streben vielmehr gesellschaftliche Partizipation an und drängen vom Rand in die Mitte der Gesellschaft. Diese positive Entwicklung darf aber nicht den Blick darauf verstellen, dass es ewige Jugend nicht gibt. Bestimmte altersassoziierte Abbauprozesse sind determiniert. Ebenso steigt in Abhängigkeit vom Lebensalter das Risiko, an bestimmten Krankheiten zu erkranken. Manche dieser Erkrankungen, wie beispielsweise der gefürchtete Schlaganfall führen leider oft zu bleibenden Handicaps und Mobilitätseinschränkungen . Ob trotz eines solchen Handicaps der Wunsch nach autonomer und selbstbestimmter Lebensführung eingelöst werden kann, hängt im wesentlichen von der Kundenorientierung der Dienstleister ( Pflegedienste, Heime) ab. Richtet sich der Dienstleister nach den Wünschen, Bedürfnissen und Lebensgewohnheiten seiner Kunden, oder muß sich der Kunde institutionellen Zwängen unterwerfen und anpassen? In stationären Einrichtungen ist dies partiell nicht zu vermeiden, weil dort unabänderliche Sachzwänge einer völlig individuellen Versorgung entgegenstehen. Insofern ist die stationäre Versorgung immer als ultima ratio zu sehen- besser ist es, in den eigenen vier Wänden die erforderliche Hilfe zu erhalten. Entscheidend ist dabei aber die Wahl eines Dienstleisters, der ein Höchstmass an Kundenorientierung bietet.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Wenn von alten oder kranken Menschen die Rede ist, denken viele an Alten- oder Pflegeheime. Verständlicherweise möchten die meisten alten oder kranken Menschen so lange wie möglich in ihrer vertrauten Umgebung bleiben, in ihren eigenen vier Wänden. Das Alten- und Pflegeheim ist für sie gleichbedeutend mit dem Verlust ihrer Selbständigkeit oder wird oft als letzte Station im Leben gesehen. Umgekehrt möchten viele Kinder ihren Eltern einen Alten- oder Pflegeheimaufenthalt ersparen, kennen jedoch keine Alternativen. Für beide Seiten tauchen plötzlich Fragen auf, die dringend einer Antwort bedürfen. Hier bietet HUMANIS seit nun gut 20 Jahren die sog. Rund-um-die-Uhr-Pflege bundesweit, in Stadt oder Land an. Dort wo sich die Menschen am wohlsten fühlen, zu Hause. Bei dieser Betreuungsform ist immer eine Pflegekraft von HUMANIS im Haus oder der Wohnung. Versorgt pflegerisch, menschlich und darüber hinaus noch den Haushalt.
Auf dem deutschsprachigen Pflegemarkt ist HUMANIS einer der Wegbereiter und Pioniere in der häuslichen Rund-um-die-Uhr-Pflege. HUMANIS arbeitet ausschließlich mit hiesigem, festangestelltem, qualifiziertem Pflegepersonal und ist bei allen Pflegekassen zugelassen.
Humanis GmbH
Adriano Pierobon
Mozartstraße 1
76133
Karlsruhe
info(at)humanis-gmbh.de
0721 27111
http://www.humanis-pflege.de
Datum: 20.09.2010 - 14:55 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 260635
Anzahl Zeichen: 2013
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Adriano Pierobon
Stadt:
Karlsruhe
Telefon: 0721 27111
Kategorie:
Gesundheitswesen - Medizin
Meldungsart:
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 251 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Wenn das Thema Pflege im Alter aktuell wird"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Humanis GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).