Haushaltsleitern: Fester Stand schafft Sicherheit / TÜV Rheinland: Auf Spreizsicherung und GS-Zeichen achten / Ebenen Boden auswählen / Festes Schuhwerk tragen
ID: 261059
austauschen - wer im Haushalt in die Höhe geht, meidet besser
wackelige Stühle oder Kisten und nutzt stattdessen eine feste Leiter.
Aber: Ebenso gefährlich wie die unüberlegte Kletterei sind unsichere
Leitern. Jährlich geschehen rund 95.000 Unfälle mit Leiterstürzen in
Deutschland. "Die Leiter sollte unbedingt das GS-Zeichen für geprüfte
Sicherheit tragen, wie es auch TÜV Rheinland vergibt", rät der
Experte Berthold Tempel von TÜV Rheinland. Nur dann ist
gewährleistet, das Material und Belastbarkeit den bestehenden
Richtlinien entsprechen.
Leitern aus Aluminium lassen sich leicht von Stelle zu Stelle
tragen und eignen sich daher besonders gut für den Haushalt. Die
Stufen sollten geriffelt und damit rutschfest sein, sie geben mehr
Halt als einfache Stufen. "Besonders wichtig ist die Spreizsicherung,
zum Beispiel durch eine einrastende Plattform", erklärt der TÜV
Rheinland-Experte. Denn so klappt die Leiter nicht unerwartet
zusammen. Verbraucher testen am besten vor dem Kauf, ob die Plattform
gut einrastet und keine scharfen Kanten aufweist - das vermeidet
eingeklemmte Finger. Ein Personengewicht und eine zusätzliche Last
von maximal 150 Kilogramm muss eine solide Haushaltsleiter tragen
können. Verbraucher sollten zudem auf die Leiterfüße achten: Dicke
Gummi- oder Kunststoffkappen verhindern gefährliches Rutschen. Damit
sie nicht verloren gehen, sind sie im Idealfall angeschraubt. Lose
oder verlorene Kappen führen zu Kippen und Rutschen, die Leiter
verliert dann den sicheren Stand.
Für die Benutzung gilt: Leitern immer auf festen, ebenen Boden
aufstellen und darauf achten, dass die Spreizsicherung einrastet.
Niemals bei Schwindel, mit starken Medikamenten oder Alkohol die
Leiter besteigen. Zum Klettern ausschließlich festes Schuhwerk mit
rutschfesten Sohlen tragen - Pantoffeln oder hohe Absätze erhöhen die
Sturzgefahr. Ausschließlich mit dem Gesicht zu den Stufen auf- und
absteigen. Balanceakte in luftiger Höhe können tödlich enden: Besser
die Leiter ein Stück weiter rücken. Ebenso gefährlich ist es, schwere
Gewichte wie gefüllte Eimer an die Holme zu hängen - es droht
Kippgefahr. Sinnvoller ist, passendes Zubehör wie Haken oder
Ablageschalen für Werkzeug anzuschaffen. Das Werkzeug stets nah am
Körper, zum Beispiel im Werkzeuggürtel, transportieren. Die Leiter
sollte stets griffbereit und handlich sein - sonst bleibt in der Eile
die Versuchung groß, doch auf dem wackligen Stuhl in die Höhe zu
steigen.
Ihr Ansprechpartner für redaktionelle Fragen:
Ralf Diekmann, Pressesprecher Produkte, Tel.: 0221 - 806-1972
Die aktuellen Presseinformationen erhalten Sie auch per E-Mail über
presse@de.tuv.com sowie im Internet: www.tuv.com/presse
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:





"Einheit oder einverleibt? - 20 Jahre Wiedervereinigung", Das Erste, 30.09.2010, 22.00 Uhr">
Datum: 21.09.2010 - 10:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 261059
Anzahl Zeichen: 3070
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Köln
Kategorie:
Vermischtes
Diese Pressemitteilung wurde bisher 353 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Haushaltsleitern: Fester Stand schafft Sicherheit / TÜV Rheinland: Auf Spreizsicherung und GS-Zeichen achten / Ebenen Boden auswählen / Festes Schuhwerk tragen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
T (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).