Heinleinöffnet die Tür zu Anti-Spam-Appliances: Was steckt hinter der Sicherheit in der Box?
Linux- und Security-Spezialist legt den Inhalt seiner Lösung offen und sorgt so für höhere Transparenz und besseres Verständnis für den Schutz vor Spam
Heinlein nimmt mit der Maßnahme, die Technologie offen zu legen, eine Alleinstellung ein und bietet Anwendern damit künftig einen völlig neuen Sicherheitsaspekt. Sie erhalten einen Einblick, wie die Lösung arbeitet, welche Prozesse vonstattengehen und welche Daten wie verarbeitet werden.
Torsten Pressel, Vertriebsleiter bei der Heinlein Professional Linux Support GmbH, erklärt die Beweggründe: "Der Auslöser war ein Anti-Spam-Projekt im Militärumfeld. Auf unsere Nachfrage, warum keine Appliance zum Einsatz kommen soll, erhielten wir die Begründung, dass man hier nie weiß, was genau vor sich geht. Um Abhilfe zu schaffen, haben wir angeboten, einen intensiven Blick in unsere Anti-Spam-Lösung zu werfen. Bei dieser vertrauensbildenden Maßnahme wurde dem Kunden dann auch erst richtig bewusst, dass unsere Lösung - im Gegensatz zum bisher eingesetzten amerikanischen Produkt - Spams und Viren tatsächlich in Echtzeit abwehrt."
Vorsorge ist besser als Nachsorge
Neben höherer Transparenz verspricht sich Heinlein durch den Know-how-Transfer auch eine bessere Nachvollziehbarkeit für die Arbeitsweise von Spammern sowie eine höhere Akzeptanz für den 100%ig RFC-konformen Umgang mit E-Mails. "Aufklärung ist der erste Schritt in Richtung Sicherheit. Daher gilt diese Vorgehensweise für all unsere Produkte", erklärt Torsten Pressel. Das Unternehmen hat sich neben Anti-Spam-Appliances auch auf Lösungen rund um Sicherheit und Archivierung von E-Mails sowie auf Akademie, Consulting und Hosting in den Bereichen Linux, Postfix und Mailserver spezialisiert.
Spamhaus.org und Heinlein kooperieren
Um den Spam-Schutz noch zu verstärken, gibt es außerdem eine weitere Neuerung: Ab sofort können Spamhaus.org-Lizenzen über Heinlein Support bezogen werden. Die größtenteils ehrenamtlichen und aus Sicherheitsgründen meist anonym arbeitenden Spamhaus-Aktivisten recherchieren seit vielen Jahren alle Details und Hintergründe der Szene. So konnten bereits zahlreiche Spammer namentlich identifiziert und entsprechende Haftstrafen erzielt werden. Spamhaus betreibt eine der vollständigsten RBL-Blacklisten, auf denen minutengenau verzeichnet wird, von welchen Servern aus rund um den Globus Spammer ihre E-Mails versenden.
Weitere Informationen zur Anti-Spam-Lösung von Heinlein:
http://www.heinlein-support.de/antispam/
Für eine Teststellung wenden Sie sich bitte an: antispam@heinlein-support.de
Zeichenzahl: 3.221
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Kurzporträt Heinlein Professional Linux Support GmbH:
Die Heinlein Professional Linux Support GmbH mit Sitz in Berlin ist seit 17 Jahren auf Linux- und Security-Strategieberatung spezialisiert. Das Portfolio setzt sich aus den Geschäftsfeldern Heinlein Akademie, Support und Hosting zusammen. Es wird abgerundet durch professionelle Appliance- und Software-Produkte im neu geschaffenen Bereich "Elements". Die Schwerpunkte liegen unter anderem auf Mail-Sicherheit, IDS, Security Audits, High-Performance Webcluster und -server, Routing, IP-Dienste, Traffic-Shaping etc. Darüber hinaus ist das Unternehmen Ausrichter der Mailserver-Konferenz und der Secure Linux Administration Conference. Der Kundenstamm besteht aus renommierten Unternehmen unterschiedlicher Branchen wie Finanz, IT, Healthcare, Industrie, Öffentliche Hand und viele mehr. www.heinlein-support.de
attentio - kommunikation & design GmbH
Ulrike Peter
Bahnhofstraße 18
57627
Hachenburg
u.peter(at)attentio.cc
+49 (0)26 62-94 80 07-0
http://www.attentio.cc
Datum: 21.09.2010 - 10:31 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 261084
Anzahl Zeichen: 3273
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Torsten Pressel
Stadt:
Berlin
Telefon: +49 (0)30-405051-52
Kategorie:
New Media & Software
Meldungsart:
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 450 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Heinleinöffnet die Tür zu Anti-Spam-Appliances: Was steckt hinter der Sicherheit in der Box?"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Heinlein Professional Linux Support GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).