SAP ermöglicht niedrigere Lagerbestände und kürzere Fertigungszyklen bei Proton-PM
Russisches Luft- und Raumfahrtunternehmen zündet mit SAP Business Suite
Im Zuge der Modernisierung seiner Fertigungsanlagen beabsichtigt das russische Unternehmen die tägliche Planung der diskreten Fertigung zu optimieren und mit den SAP-Business-Suite-Anwendungen sein bestehendes automatisiertes System abzulösen, das an seine Grenzen gestoßen war. Proton-PM erhofft sich mit der Einführung der Software nach dem Manufacturing Resource Planning (MRP II) Standard, seine Lagerbestände um 20% zu reduzieren und die Fertigungszyklen um 15% zu verkürzen.
Die Anforderungen an die Technologie waren hoch: Proton-PM suchte eine Software, die dabei hilft, Geschäftsprozesse zu steuern und das Tagesgeschäft in der Fertigungsplanung zu regeln. Statusberichte sollten gleichzeitig sicherstellen, dass die Unternehmensstrategie eingehalten wird. Um diese Anforderungen zu erfüllen wünschte sich das Unternehmen ein einziges, automatisiertes Informationssystem, das sowohl Enterprise Resource Planning (ERP) als auch Fertigungs- als auch Personalmanagementprozesse (Human Capital Management, HCM) unterstützt. Darüber hinaus sollte das System dem Unternehmen helfen, sein Investitionspotenzial zu steigern, die Beziehungen zu bestehenden und potenziellen Geschäftspartnern zu festigen und das Produktportfolio auszubauen.
"Staatliche Unternehmen unserer Größe benötigen heute modernste Informationstechnologien", erklärt Igor Arbuzov, Generaldirektor bei Proton-PM. "Die Einführung der SAP Business Suite ist für uns nicht nur ein wichtiges Projekt zur Optimierung unserer Prozesse, um unsere finanzielle Stabilität zu gewährleisten. Zudem bietet uns die Einführung die Möglichkeit, mit Hilfe von weltweit bewährten Best Practices in der Unternehmensführung die Vertrauenswürdigkeit unseres Unternehmens zu erhöhen. Wir erhoffen uns von dem Projekt einen Wettbewerbsvorteil und weiteres Unternehmenswachstum."
Der dreistufige Roll-out soll im November diesen Jahres beginnen und umfasst die Bereiche Personal, Fertigung, Finanzen, Buchhaltung, Einkauf, Lagerhaltung, Vertrieb und Budgetierung. Weiterhin kommen hinzu: Qualitäts- und Kundenbeziehungsmanagement sowie Analyse-Funktionen.
"Der Erfolg von Proton-PM und anderen Unternehmen ist wichtig für unser Land", sagt Vladislav Martynov, Managing Director bei SAP Russland. "Diese Unternehmen benötigen moderne Informationstechnologien. SAP-Lösungen können sie dabei unterstützen, Wettbewerbsvorteile zu erzielen und das Geschäft weiterzuentwickeln. Proton-PM stellt wettbewerbsfähige Produkte her, die großes Potenzial am internationalen Raketen- und Raumfahrtmarkt haben. Mit SAP-Software kann das Unternehmen seine Prozesse optimieren und seine Leistungsfähigkeit voll ausschöpfen. Die Implementierung ist ein Meilenstein nicht nur für Proton-PM, sondern auch für Russlands Industrie auf dem Weg zu mehr Wettbewerbsfähigkeit am globalen Markt."
Die SAP AG, mit Hauptsitz in Walldorf, ist der weltweit führende Anbieter von Unternehmenssoftware und Dienstleistungen, mit denen Firmen jeder Größe und in über 25 Branchen ihre Geschäftsprozesse auf Wachstum und Profitabilität ausrichten können. SAP-Anwendungen sind bei mehr als 102.500 Kunden in mehr als 120 Ländern im Einsatz. Gegründet 1972, ist SAP heute der weltweit drittgrößte unabhängige Softwareanbieter, mit Niederlassungen in über 50 Ländern. Im Geschäftsjahr 2009 erzielte das Unternehmen einen Umsatz von 10,7 Mrd. Euro. SAP ist an mehreren Börsen gelistet, darunter an der Frankfurter Börse und dem New York Stock Exchange (NYSE: SAP). Weitere Informationen unter: www.sap.de oder www.sap.com.
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die SAP AG, mit Hauptsitz in Walldorf, ist der weltweit führende Anbieter von Unternehmenssoftware und Dienstleistungen, mit denen Firmen jeder Größe und in über 25 Branchen ihre Geschäftsprozesse auf Wachstum und Profitabilität ausrichten können. SAP-Anwendungen sind bei mehr als 102.500 Kunden in mehr als 120 Ländern im Einsatz. Gegründet 1972, ist SAP heute der weltweit drittgrößte unabhängige Softwareanbieter, mit Niederlassungen in über 50 Ländern. Im Geschäftsjahr 2009 erzielte das Unternehmen einen Umsatz von 10,7 Mrd. Euro. SAP ist an mehreren Börsen gelistet, darunter an der Frankfurter Börse und dem New York Stock Exchange (NYSE: SAP). Weitere Informationen unter: www.sap.de oder www.sap.com.
Datum: 22.09.2010 - 08:19 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 261782
Anzahl Zeichen: 4819
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Walldorf/Perm
Kategorie:
Softwareindustrie
Diese Pressemitteilung wurde bisher 315 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"SAP ermöglicht niedrigere Lagerbestände und kürzere Fertigungszyklen bei Proton-PM"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
SAP AG (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).