DGAP-News: Heliocentris Energy Solutions AG: Heliocentris schließt mit leichtem Umsatzplus und verdreifachtem Auftragsbestand erstes Halbjahr 2010
ID: 262271
22.09.2010 15:37
---------------------------------------------------------------------------
Heliocentris schließt mit leichtem Umsatzplus und verdreifachtem
Auftragsbestand erstes Halbjahr 2010
Corporate News
Berlin, 22. September 2010 - Die Heliocentris Energy Solutions AG, ein
führender Anbieter von umweltfreundlichen Energiespeicherlösungen,
veröffentlicht heute die Halbjahreszahlen 2010 gemäßHGB.
Finanzielle und operative Höhepunkte des ersten Halbjahres 2010 (zum
Vergleich: Halbjahreszahlen vom 30.6.2009):
* Umsatzwachstum um 4 Prozent auf TEUR 1.616 (TEUR 1.558)
* Verdreifachung des Auftragsbestandes auf TEUR 887 (TEUR 286)
* Steigerung des Rohertrages von 41,0 Prozent auf 47,3 Prozent der
Gesamtleistung und auf TEUR 813 (TEUR 677)
* Der Fehlbetrag belief sich auf TEUR -1.600 (TEUR -1.402) und liegt damit
im Rahmen der Wachstumspläne des Unternehmens
* Ausweitung des Geschäftes im Nahen Osten, insbesondere durch die
Akquisition weiterer Großprojekte im Bereich autonomer Stromversorgungs-
und Stromspeicherlösungen in Kuwait und Saudi Arabien
* Auslieferung der autonomen Energieanlage für die bahrainischeÖlgesellschaft Bapco
Der Konzernumsatz für das erste Halbjahr 2010 betrug TEUR 1.616 (TEUR
1.558), eine leichte Steigerung von 4 Prozent. Zudem konnte der
Auftragsbestand gegenüber der Vorjahresperiode mehr als verdreifacht
werden. Die verzögerte Umsatzrealisierung resultiert insbesondere aus
längeren Lieferzeiten in der Elektronikbranche sowie aus
projektspezifischen Verzögerungen. Das Wachstum wurde in den Regionen
Naher Osten und Nordamerika getragen. Dabei machten sich die größeren
stationären Projekte wie auch das zunehmende OEM Geschäft im
Ausbildungsmarkt bemerkbar. Die Exportrate des Umsatzes war mit 83 Prozent
erneut sehr hoch.
Dr. Henrik Colell, CEO der Heliocentris AG kommentierte: ' Wir schauen auf
ein sehr erfolgreiches erstes Halbjahr zurück?trotz der verzögerten
Umsatzrealisierung. Die starke Akquisitionsleistung zeigt sich deutlich in
unserem verdreifachten Auftragsbestand. Die akquirierten Projekte sowie die
anstehenden Feldtests unserer Nexa 1200 Plattform unterstreichen unsere
zunehmende Sichtbarkeit im Bereich der stationären
Stromversorgungslösungen.'
Der Rohertrag, bezogen auf die Gesamtleistung, konnte im Vergleich zum
Vorjahr von 41,0 Prozent auf 47,3 Prozent stark gesteigert werden. Die
Zunahme unterstreicht die starke Innenfinanzierungskraft des Unternehmens
und resultiert vor allem aus den hohen Margen im Ausbildungsgeschäft, den
gesteigerten Erträgen aus Fördermitteln sowie der Dollarentwicklung, die
die Margen des Amerikageschäftes positiv beeinflusst hat.
Die Gesamtkosten beliefen sich im ersten Halbjahr auf TEUR 2.421 (TEUR
2.092). Die erfolgten Personaleinstellungen sowie der Anstieg der
Urlaubsrückstellungen in Höhe von TEUR 85 führten zur Erhöhung der
Personalkosten um TEUR 414 auf TEUR 1.597. Die sonstigen Aufwendungen
blieben mit TEUR 824 unter dem Vorjahresniveau (TEUR 909). Darin enthalten
sind Kosten für den Kapitalmarkt, Investor Relations sowie die
Hauptversammlung in Höhe von TEUR 101 (TEUR 101).Wegen der verzögerten
Umsatzrealisierung erhöhte sich der Fehlbetrag zum Ende des ersten
Halbjahres auf TEUR -1.600 (TEUR -1.402).
Zum 30. Juni 2010 verfügte Heliocentrisüber einen Bestand an liquiden
Mitteln in Höhe von 2,1 Mio. Euro (3,9 Mio. Euro).
Mit dem bereits realisierten Umsatz, dem mehr als dreifachem
Auftragsbestand (TEUR 887) zum 30.06. sowie der seit dem 30.06. weiterhin
sehr positiven Entwicklung des Auftragseingangs ist das Management sehr
zuversichtlich, die Zielmarke von EUR 4 Mio. Umsatz im Gesamtjahr zuübertreffen. Von besonderer Bedeutung wird auch der Beginn von
industriellen Feldtests mit der neuen Systemplattform Nexa 1200 in der
zweiten Jahreshälfte sein. Sie werden Heliocentris erlauben, die
Speicherlösungen einer breiteren Kundenbasis anzubieten und schaffen damit
die Voraussetzung für weiteres Geschäft im Bereich der autonomen
Stromversorgungslösungen.
Die Zahlen sind nach HGB und sind untestiert. Der vollständige
Zwischenbericht zum 30.06. dieses Jahres steht auf der Homepage
www.heliocentris.com zum Download zur Verfügung.Über Heliocentris Energy Solutions AG
Die Heliocentris Energy Solutions AG ist ein Spezialist für
umweltfreundliche Energiespeicherlösungen basierend auf der intelligenten
Kombination von Batterien, Brennstoffzellen und Energiemanagement.
Einsatzgebiete sind mobile und stationäre Anwendungen, die längere
Reichweiten benötigen, als heutige Batterien liefern können. Hierzu zählen
Elektrofahrzeuge, Bord- und Notstromversorgungen sowie die elektrische
Versorgung netzferner Anwendungen wie Messstationen oder autarke Häuser.
Heliocentris entwickelt und vermarktet bereits seit mehr als 10 Jahren
Brennstoffzellen-basierte Energielösungen. Als klassischen Pioniermarkt
eroberte Heliocentris zunächst den Ausbildungs- und Labormarkt und konnte
sich in diesem als einer der weltweiten Marktführer positionieren. Seit
2006 erschließt Heliocentris ausgewählte industrielle Märkte mit
beträchtlichem Wachstumspotential. Mit Kunden inüber 60 Ländern und einem
breiten Distributions- und Partnernetzwerk ist Heliocentris global
aufgestellt. Die Heliocentris Energy Solutions AG ist an der Frankfurter
Wertpapierbörse (Entry Standard) notiert und beschäftigt am Hauptsitz
Berlin sowie in der Tochtergesellschaft Vancouver/Kanada insgesamt 58
Mitarbeiter. Weitere Informationen finden Sie unter: www.heliocentris.com.
Disclaimer
Diese Pressemitteilung enthält in die Zukunft gerichtete Aussagen, die auf
derzeitigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der Heliocentris
Energy Solutions AG beruhen. Bekannte und unbekannte Risiken,
Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die
tatsächliche Entwicklung, insbesondere die Ergebnisse, die Finanzlage und
die Geschäfte unserer Gesellschaft wesentlich von den hier gemachten
zukunftsgerichteten Aussagen abweichen. Die Gesellschaftübernimmt keine
Verpflichtung, diese zukunftsgerichteten Aussagen zu aktualisieren oder sie
an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen. Die Informationen
in dieser Mitteilung stellen weder ein Angebot zum Verkauf noch eine
Aufforderung zum Kauf irgendwelcher Wertpapiere dar.
Pressekontakt:
Dr. András Gosztonyi
CFO / Managing Director
Heliocentris Energy Solutions AG
+49-(0)30-6392-6185
A.Gosztonyi@Heliocentris.com
Anne Sommerlatt
College Hill GmbH
+49-(0)69-133896-14
Anne.Sommerlatt@collegehill.de
22.09.2010 15:37 Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht,übermittelt durch die DGAP - ein Unternehmen der EquityStory AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.
Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten,
Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
DGAP-Medienarchive unter www.dgap-medientreff.de und www.dgap.de
---------------------------------------------------------------------------
Sprache: Deutsch
Unternehmen: Heliocentris Fuel Cells AG
Rudower Chaussee 29
12489 Berlin
Deutschland
Telefon: +49-(0)30 63 92 63 25
Fax: +49-(0)30 63 92 63 29
E-Mail: info@heliocentris.com
Internet: www.heliocentris.com
ISIN: DE000A0HMWH7
WKN: A0HMWH
Börsen: Freiverkehr in Berlin, Stuttgart; Entry Standard in Frankfurt
Ende der Mitteilung DGAP News-Service
---------------------------------------------------------------------------Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: EquityStory
Datum: 22.09.2010 - 15:37 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 262271
Anzahl Zeichen: 8537
Kontakt-Informationen:
Kategorie:
Wirtschaft (allg.)
Diese Pressemitteilung wurde bisher 422 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"DGAP-News: Heliocentris Energy Solutions AG: Heliocentris schließt mit leichtem Umsatzplus und verdreifachtem Auftragsbestand erstes Halbjahr 2010"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Heliocentris Fuel Cells AG (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).