Therapie in der Warteschleife

Therapie in der Warteschleife

ID: 262364

Therapie in der Warteschleife



(pressrelations) - Künftig sollen die gesetzlichen Kassen ihre Finanzlöcher mittels einkommensunabhängiger Zusatzprämien stopfen dürfen. Der Clou: Prämienunterschiede sorgen für mehr Wettbewerbsdruck und Effizienz. Die Crux: Die Versicherer sollen die Prämien verlangen dürfen, wenn ihre Ausgaben kräftig steigen. Genau das aber gilt es eigentlich zu vermeiden.

Den gesetzlichen Krankenkassen droht 2011 trotz Bundeszuschuss ein 11-Milliarden-Loch. Aus diesem Grund beschäftigt sich das Bundeskabinett heute mit einem neuen Finanzierungsmodell für das Gesundheitswesen. Zum einen sollen Krankenkassen, Ärzte, Kliniken und Pharmaunternehmen den Kostenapparat um bis zu 3,5 Milliarden Euro reduzieren. Außerdem soll der Beitragssatz für die Versicherten im kommenden Jahr steigen ? von 14,9 auf 15,5 Prozent.

Zusätzlich dürfen defizitär wirtschaftende Kassen eine Zusatzprämie in unbegrenzter Höhe von den Versicherten erheben. Beitragszahler, die dem entgehen wollen, können zu günstigeren Konkurrenten wechseln. So entsteht im Prinzip ein Anreiz für die gesetzlichen Krankenversicherungen, die Versorgung möglichst effizient zu organisieren. Bis dieser Mechanismus greift, wird allerdings einige Zeit verstreichen: Denn damit AOK, BKK und Co. Zusatzprämien erheben dürfen, müssen ihre Ausgaben zuvor überproportional gestiegen sein. Gravierende Preisunterschiede bei den gesetzlichen Krankenkassen werden also erst langfristig deutlich.

Fehlerhaft ist das neue Finanzkonzept auch an anderer Stelle. Zusatzbeiträge, die 2 Prozent des beitragspflichtigen Einkommens eines Arbeitnehmers übersteigen, werden durch einen Sozialausgleich kompensiert. Dabei bleiben Einkommensbestandteile jenseits der Beitragsbemessungsgrenze oder andere Einkommensarten allerdings weiterhin unberücksichtigt. Besser wäre es gewesen, zumindest einen Teil der Ausgaben direkt über eine von allen gesetzlich versicherten Erwachsenen zu zahlende Gesundheitsprämie zu finanzieren und den Sozialausgleich an einem umfassenderen Einkommensbegriff auszurichten.




Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V.
Postfach 10 19 42
50459 Köln
Besucheranschrift:
Konrad-Adenauer-Ufer 21
50668 Köln
Telefon: 0221 4981-1
Telefax: 0221 4981-533Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Automobilindustrie: Zulieferer vor schwierigen Jahren Informelles Treffen der EU-Verteidigungsminister in Gent
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 22.09.2010 - 17:16 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 262364
Anzahl Zeichen: 2436

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 150 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Therapie in der Warteschleife"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW Köln) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Detroit ist pleite ? das Ruhrgebiet bald auch? ...

Die ehemalige Autostadt Detroit hat umgerechnet mehr als 15 Milliarden Euro Schulden angehäuft. Jetzt ist die Stadt bankrott. Droht deutschen Kommunen Ähnliches? Immerhin stehen viele tief in der Kreide: Insgesamt betrug der Schuldenberg aller St ...

Der Lohn der guten Tat ...

Das Thema nachhaltiges Wirtschaften gewinnt für deutsche Immobilienunternehmen zunehmend an Bedeutung. Das hat eine Studie ergeben, die im Frühjahr 2013 gemeinsam von der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg und dem Kompetenzfeld Immobilienökonomik beim I ...

Mehr Binnenmarkt, mehr Wachstum ...

Gelingt es, den Verkehr von Personen, Waren, Dienstleistungen und Kapital zwischen den Mitgliedsstaaten der Europäischen Union weiter zu liberalisieren, könnte dies helfen, die Krise in der Eurozone besser in den Griff zu bekommen. Denn ein stark ...

Alle Meldungen von Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW Köln)


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z