Die große Samstags-Dokumentation "Die großen Verführer - Die Geschichte des Werbefilms" am 30. Oktober um 20:15 Uhr bei VOX
ID: 263026
Milliarden Euro in Werbung und Marketing. Originell, aggressiv oder
informativ - so unterschiedlich Werbung auch ist, sie verfolgt immer
das gleiche Ziel: Aufmerksamkeit erregen und Produkte verkaufen. In
der großen Samstags-Dokumentation "Die großen Verführer - Die
Geschichte des Werbefilms" (am 30. Oktober um 20:15 Uhr bei VOX)
blickt Süddeutsche Zeitung TV zurück auf Kult-Kampagnen der
Vergangenheit, lüftet das Geheimnis um die Erfindung der "lila Kuh"
und erklärt Werbestrategien der Gegenwart. Kommentiert wird die
vierstündige Dokumentation von Brand-Coach Reinhard Springer,
Unternehmer Günther Aloys und Werbeexperten Peter Olsson sowie von
Prominenten wie Frauke Ludowig, Christian Tramitz, Fritz Egner,
Gloria Gray und Waldemar Hartmann.
Der durchschnittliche Deutsche ist täglich mit etwa 6.000
Werbebotschaften konfrontiert. An der genialen Idee, wie man aus der
Masse hervorsticht, arbeiten deshalb auch schon mal mehrere hundert
Leute. Doch was die Menschen anspricht und ihnen positiv wie negativ
auffällt, ist immer abhängig von den aktuellen gesellschaftlichen
Normen. Deshalb ist auch die Geschichte des Werbefilms eine
Dokumentation der Sitten und Moralvorstellungen der jeweiligen Zeit.
Als Gaby Heier 1972 als erstes Nackt-Modell der Republik in einer
Anzeigenkampagne erschien, ging ein Aufschrei durch die Republik.
"Ich habe mir da überhaupt keine Gedanken über Moral gemacht", sagt
sie rückblickend. Heute sorgt dafür Zigarettenwerbung aus den frühen
60er Jahren für Aufregung, in der Vater und Mutter am Küchentisch
rauchen. "Und das Kind bringt denen noch die Zigaretten und fragt
noch, schmeckt es denn?", empört sich Moderatorin Frauke Ludowig.
Inzwischen setzt die Branche auf eine Strategie, die sich
"dreidimensional werben" nennt - und die sich die Firmen einiges
kosten lassen. Es geht dabei um den gleichzeitigen Einsatz von
klassischer Werbung, Promis und Presse. Gelungen ist dies dem
Unternehmer und Werbestrategen Günther Aloys, der aus Paris Hilton
DAS Gesicht für Prosecco aus der Dose gemacht hat. Dass er sich für
die Hotelerbin entschieden hat, ist Achim von Kirschhofer vom
Marktforschungsinstitut IMAS zu verdanken. Er prüft, welcher Promi zu
welchem Produkt passt.
Die große Samstags-Dokumentation "Die großen Verführer - Die
Geschichte des Werbefilms" am 30. Oktober um 20:15 Uhr bei VOX.
Die SPIEGEL TV-Dokumentation "Eingesperrt, um frei zu sein - Das
geheime Frauengefängnis der DDR" aus der Reihe "Die große
Samstags-Dokumentation" wurde gerade für den Deutschen Fernsehpreis
2010 in der Kategorie "Beste Dokumentation" nominiert.
Pressekontakt:
Bei Rückfragen: VOX Kommunikation und Presse, Julia Kikillis, Tel.:
0221/456 - 81505
Bei Fotowünschen: VOX Bildredaktion, Lotte Lilholt, Tel.: 0221/456 -
81512
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 23.09.2010 - 14:31 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 263026
Anzahl Zeichen: 3205
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Köln
Kategorie:
Vermischtes
Diese Pressemitteilung wurde bisher 1934 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Die große Samstags-Dokumentation "Die großen Verführer - Die Geschichte des Werbefilms" am 30. Oktober um 20:15 Uhr bei VOX"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
VOX Television GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).