Neue Perspektiven für Ungelernte

Neue Perspektiven für Ungelernte

ID: 263328

Neue Perspektiven für Ungelernte



(pressrelations) -
Künftig rund 100 Projekte / Staatssekretärin Quennet-Thielen: "Wir verdoppeln unsere Anstrengungen für den Anschluss durch einen Abschluss"

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) verdoppelt den Umfang des Programms "Perspektive Berufsabschluss". Bundesweit werden seit diesem Monat insgesamt 98 Projekte (vorher 49) gefördert. "Dies ist Teil einer umfassenden Bildungsoffensive dieser Bundesregierung", erklärte Staatssekretärin Cornelia Quennet-Thielen am Donnerstag in Leipzig bei der Jahrestagung des Programms vor mehr als 350 Teilnehmern. "Das Ziel ist klar: Den Aufstieg durch Bildung ermöglichen - Bildungsgerechtigkeit verwirklichen." Daher unterstütze das BMBF Bildungsketten, die Jugendlichen beim Übergang von der Schule in den Arbeitsmarkt helfen, und erleichtere es ungelernten jungen Erwachsenen, nachträglich einen Abschluss zu erwerben.
Die Mittel für das Programm "Perspektive Berufsabschluss" erhöhen sich deutlich. Standen ursprünglich 40 Millionen Euro zur Verfügung, so sind dies jetzt 67 Millionen Euro. Dieses Geld stellen bis 2013 das BMBF und der Europäische Sozialfonds (ESF) bereit. "Perspektive Berufsabschluss" setzt in zwei Förderlinien auf Qualifizierung. Die Linie "Regionales Übergangsmanagement" zielt auf mehr Transparenz und bessere Verzahnung angesichts der spezifischen Situation in Deutschland. "Während in vielen Ländern ein Mangel an Maßnahmen für den Übergang von der Schule in die Ausbildung herrscht, gibt es hierzulande zahlreiche Aktivitäten", so die Staatssekretärin auf der Tagung. Das regionale Übergangsmanagement führt diese Aktivitäten zusammen, damit sie bei denjenigen ankommen, auf die es ankommt: Junge Menschen zwischen Klassenzimmer und Werkbank.
Die zweite Förderlinie "Abschlussorientierte modulare Nachqualifizierung" hat eine andere Zielgruppe: an- und ungelernte junge Erwachsene mit und ohne Beschäftigung. Sie erhalten die Möglichkeit, nachträglich einen Berufsabschluss zu erwerben und so die eigenen Beschäftigungschancen zu verbessern. Mit im Boot sind Unternehmen, um die Qualifizierungspotentiale ihrer Hilfskräfte zu erschließen und so den Fachkräftebedarf zu decken. "Gerade im Zuge der Wirtschaftskrise haben viele erkannt, wie wichtig eine abgeschlossene Berufsausbildung ist. Weiterbildungsmaßnahmen sind im Moment gefragt wie nie", so Quennet-Thielen. Sie ist sicher: "Ob mit Unterstützung auf Bundesebene, in den Ländern, Städten und Landkreisen - wenn alle am selben Strang ziehen, finden wir Wege des Erfolgs für alle jungen Menschen."


Auf der Jahrestagung stellt das BMBF die Programmerweiterung sowie die bisherigen Ergebnisse der laufenden Projekte vor. Junge Menschen, die an den Projekten teilnehmen, berichten von ihren Erfahrungen. In verschiedenen Foren diskutieren Vertreter der Länder, Kommunen, Wirtschaftskammern und des Bundes über Wege zum Anschluss durch einen Abschluss.
Weitere Informationen finden Sie unter www.Perspektive-Berufsabschluss.de/de/561.php


BMBF - Bundesministerium für Bildung und Forschung
Pressereferat
Hannoversche Straße 28 - 30
D - 10115 Berlin
Telefon: (030) 18 57 - 50 50
Fax: (030) 18 57 - 55 51
E-Mail: presse@bmbf.bund.de
URL: http://www.bmbf.de/press/
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 23.09.2010 - 22:45 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 263328
Anzahl Zeichen: 3567

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 221 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Neue Perspektiven für Ungelernte"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Für einen guten Start in Deutschland ...

Lesen und Vorlesen, das Erzählen von Geschichten und das Erleben der deutschen Sprache sind für Flüchtlingsfamilien wichtige Hilfestellungen zur Integration und zur Orientierung in unserem Land. Deshalb hat die Stiftung Lesen im Auftrag des Bund ...

Ausbildungsbilanz 2015 liegt vor ...

Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) hat die Ergebnisse der Erhebung über die neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge zum 30. September 2015 vorgelegt. Die Zahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge ist in diesem Jahr mit 522.200 g ...

Was kostet uns der Klimawandel? ...

Hitze, starker Regen, Meeresspiegelanstieg, Hochwasser- und Sturmereignisse - all diese Phänomene scheinen im Zuge des Klimawandels vermehrt und stärker aufzutreten. Sie führen zu erheblichen Schäden an öffentlichen Infrastrukturen, privaten ...

Alle Meldungen von Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z