LOD2 Technologiekonsortium arbeitet an der Erweiterung des Webs der Dokumente um ein Web der Daten

LOD2 Technologiekonsortium arbeitet an der Erweiterung des Webs der Dokumente um ein Web der Daten

ID: 263426

EU, Forscher und Industrie wollen das Web durch vernetzte Daten intelligenter machen



LOD2 Technologiekonsortium arbeitet an der Erweiterung des Webs der Dokumente um ein Web der DatenLOD2 Technologiekonsortium arbeitet an der Erweiterung des Webs der Dokumente um ein Web der Daten

(firmenpresse) - Daten und Informationen sind heute im Internet und in Intranets weitreichend verfügbar. Doch trotz umfangreicher Datenbanken werden im Netz viele Informationen derzeit nur unzureichend gefunden und verknüpft. Nachdem die direkte Realisierung der Semantic Web Vision langwieriger ist als ursprünglich erwartet wurde mit dem Linked Open Data (LOD) Paradigma eine Strategie entwickelt, die bereits jetzt gigantische Informationssammlungen im Netz intelligent vernetzt (derzeit 25 Milliarden Fakten und 395 Millionen Links zwischen einzelnen Datensätzen).

Das Linked Open Data Web basiert auf frei verfügbare Daten im WWW, die als maschineninterpretierbare Aussagen (RDF Tripel genannt) kodiert und über Web-Adressen (URIs) miteinander verknüpft werden, so dass ein weltweites Netz aus Daten unser "altes Web" der Dokumente ergänzt. Suchmaschienen, Mashups oder persönliche Agenten können diese vernetzten Daten nutzen, um Informationen aus verschiedenen Quellen intelligent zu verknüpfen. Heute noch aufwendige Rechercheaufgaben (wie z.B. das Finden einer Wohnung in der Nähe eines Kindergartens mit einem freien Betreuungsplatz) werden mit Hilfe von Linked Data zum Kinderspiel.

Linked Open Data steht so für vielfältige, effiziente Erneuerungen im Umgang mit dem Web. Umfangreiche spezielle Anfragen sind möglich; Suchergebnisse werden präziser und für den Anwender brauchbarer; und herkömmliche "Datensilos", in denen Informationen oft verborgen bleiben, werden beseitigt. Prinzipiell machen die maschineninterpretierbare Aufbereitung der Daten sowie die vernetzte Sicht auf verschiedene Datenquellen LOD zum vielversprechenden Paradigma für die Weiterentwicklung des Internets.

Auch die Europäische Union sieht das Daten Web in einer Schlüsselrolle für mehr Innovation, Kreativität und Wettbewerbsfähigkeit im Web. Daher fördert sie das von Informatikern an der Universität Leipzig initiierte Projekt "LOD2" mit 6,5 Mio. EUR. Ziel des Projektes ist es, das auf Linked Open Data basierende Web der Daten allumfassend zu verwirklichen. Hierbei werden u.a. folgende Herausforderungen angegangen:



-Verbesserung der Kohärenz und Qualität der im Web veröffentlichten Daten,

-Steigerung der Skalierbarkeit- und Suchgeschwindigkeit in Web-Daten,

-Entwicklung vertrauenswürdiger Mechanismen zur Kennzeichnung und Nachverfolgung der Herkunft von Daten im Web,

-Realisierung intuitiver Editier-, Such- und Explorationsdienste für Endanwender.

Die Erforschung und Entwicklung entsprechender Werkzeuge, Methoden und Datensätze haben das Potenzial, das Web, wie wir es heute kennen, entscheidend zu verbessern. "Das", sagt Dr. Sören Auer, Projektleiter an der Universität Leipzig, "macht LOD2 für Bürger, Forscher und Industrie gleichermaßen relevant. Ob es um die effiziente Integration von Unternehmensdaten, um den freien, standardisierten Zugang zu wissenschaftlichen Veröffentlichungen oder um die Öffnung staatlicher ?Datensilos" geht, LOD2 verbessert nachhaltig die Nutzung des Webs als Informationsplattform."

LOD2 widmet sich sowohl technischen als auch wirtschaftlichen und sozialen Aspekten. Es werden neben der Erarbeitung theoretischer Erkenntnisse verschiedene Prototypen entwickelt und in konkreten Anwendungsfällen aus dem Bereich Media & Publishing, Enterprise Data Web und eGovernment getestet. So soll das Linked Data Paradigma z.B. helfen mittels eines Daten-Intranets heterogene Informationssystemlandschaften in großen Unternehmen kosteneffizienter zu vernetzen. Im Bereich öffentlicher Verwaltungen und der Transparenz von Regierungsarbeit, wird LOD2 ein Netzwerk europäischer Datenbibliotheken etablieren, um öffentliche Daten (wie z.B. die eingangs erwähnten Kindergartenplätze) leichter für Bürger zugänglich und wiederverwendbar zu machen.

DAS LOD2 KONSORTIUM

Zur Realisierung der vielfältigen Daten-Web-Aspekte arbeiten im Projekt Softwarehersteller, Informationsanbieter, Open Data Anhänger sowie Forschungseinrichtungen aus sieben europäischen Ländern zusammen. Koordiniert wird das vierjährige Verbundprojekt durch die Forschungsgruppe Agile Knowledge Engineering and Semantic Web (AKSW) am Institut für Informatik der Universität Leipzig. Zum Konsortium gehören neben dem Projektkoordinator das Centrum Wiskunde & Informatica aus den Niederlanden, die National University of Irland, Galway, die Freie Universität Berlin, das britische Unternehmen OpenLink Software, die Semantic Web Company aus Wien, der belgische IT-Dienstleister TenForce, der Spezialist für unternehmensinterne Suchmaschienen Exalead aus Frankreich, das internationale Verlagshaus Wolters Kluwer sowie die gemeinnützige Nich-Regierungs-Organisation Open Knowledge Foundation.

ANGEBOT FÜR VERLEGER FREIER DATEN

Interessierten Unternehmen und Organisationen bieten die LOD2-Projektpartner die PUBLINK Linked Open Data Consultancy an. Diese kostenlose Beratung inkl. Entwicklungsunterstützung hilft Besitzern großer, für die Allgemeinheit interessanter Informationsbestände bei deren Veröffentlichung entsprechend dem Linked Open Data Paradigma. Bewerbungsfrist für PUBLINK ist der 15.12.2010 (weitere Informationen unter http://lod2.eu/Article/Publink.html).
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die Arbeitsgruppe Adaptive Knowledge Engineering and Semantic Web (AKSW) am Institut für Informatik an der Universität Leipzig arbeitet an Projekten im Umfeld der Themen Ontologieerzeugung und -manipulation, Wissensextraktion, Ontology Learning sowie Informations- und Datenintegration im Semantic Web. Neben der Arbeit an theoretischen Ergebnissen wird besonderer Wert auf robuste, skalierbare Implementierungen für das Forschungsfeld gelegt. Die Arbeitsgruppe besteht im Moment aus 15 wissenschaftlichen Mitarbeitern und internationalen Doktoranden sowie einer großen Anzahl von Studenten. AKSW arbeitet an industriellen und öffentlich finanzierten Forschungsprojekten, wie z.B. den im 7. EU-Forschungsrahmenprogramm finanzierten Projekten LOD2, LATC und OntoWiki, den vom deutschen Bundesministerium für Bildung und Forschung finanzierten Projekten SCMS und LE4SW sowie dem von der holländischen Innovationsagentur SenterNovem geförderten Projekt Vakantieland. Von AKSW vorangetriebene open-source Software und Community-Projekte umfassen das Wikipedia-Wissensextraktionsprojekt DBpedia, das semantische Wiki OntoWiki, die Datenbank für die Wissenschaften OpenResearch.org, Triplify und das Machine-Learning-Framework DL-Learner. Mehr Informationen unter: http://aksw.org/About



PresseKontakt / Agentur:

Universität Leipzig
Sören Auer
Johannisgasse 26
04109
Leipzig
auer(at)informatik.uni-leipzig.de
+49 (341) 97-32367
http://bis.informatik.uni-leipzig.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Patrick Fiekers launcht neuen Webauftritt rund um die NAS-Festplatte Die eigene Homepage im vorderen Ranking?  Mit dem ebook
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 24.09.2010 - 09:31 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 263426
Anzahl Zeichen: 5424

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Sören Auer
Stadt:

Leipzig


Telefon: +49 (341) 97-32367

Kategorie:

New Media & Software


Meldungsart:
Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 487 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"LOD2 Technologiekonsortium arbeitet an der Erweiterung des Webs der Dokumente um ein Web der Daten"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Universität Leipzig (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Neues Krankheitsgen für frühkindliche Epilepsie entdeckt ...

en für frühkindliche Epilepsie entdeckt Ionenkanäle wichtig für elektrisches Gleichgewicht im Gehirn Die Funktionsfähigkeit des Gehirns beruht unter anderem auf dem Zusammenspiel vieler verschiedener Ionenkanäle, welche eine überschieße ...

Mehr Gene erkannt, die Gewicht und Statur beeinflussen ...

, die Gewicht und Statur beeinflussen Forscher der Universität Leipzig waren an beiden Genanalysen beteiligt, über die das Wissenschaftsmagazin Nature in seiner jüngsten Ausgabe berichtet. Die Fettverteilung sagt mehr über den Krankheitswer ...

Alle Meldungen von Universität Leipzig


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z