Die Branche geht optimistisch ins nächste Jahrzehnt
InnoTrans-Umfrage: Kräftiges Wachstum auf der Schiene bis 2020
Insgesamt blickt die Branche sogar optimistischer in die Zukunft als der Chef der Deutschen Bahn. Erst kürzlich hatte Rüdiger Grube in einem Interview mit dem Greenpeace-Magazin erklärt, er rechne bis zum Jahr 2025 mit einem Marktanteil der Güterbahnen von 21,5 Prozent (lediglich plus 5,3 Prozentpunkte). Noch zurückhaltender schätzte Grube den Anteil bei den Personenzügen ein, denen er für 2030 einen Marktanteil von 12 Prozent und damit in 20 Jahren ein mageres Plus von 2,5 Prozentpunkten voraussagte. Die Branche kann mehr, als der Bahnchef prognostiziert, sagte Flege. Wenn die Politik in Deutschland nicht alles falsch macht, können die Güterbahnen in Deutschland im Jahr 2020 die Marktanteilsgrenze von 25 Prozent überspringen und im Personenverkehr die 15-Prozentmarke erreichen. Im internationalen Vergleich sei dies immer noch bescheiden wenig, sagte Flege. Japans Personenzüge hätten mittlerweile einen Marktanteil von 30,1 Prozent (Stand: Ende 2008) und in den USA, Russland, China und Australien lägen die Marktanteile der Güterbahnen mit über 40 Prozent deutlich über dem Anteil der Lastkraftwagen.
Erschreckend ist die Tatsache, dass die deutsche Politik das Wachstumspotenzial der Schiene nicht wirklich wahrhaben will. Im neujustierten Aktionsplan Güterverkehr und Logistik hat man nun sogar das Ziel Mehr Verkehr auf Schiene und Binnenwasserstraße ersatzlos gestrichen. Der deutschen Volkswirtschaft erweist die Regierung damit einen Bärendienst. Wer heute nicht mit aller Kraft auf die energieeffizienten Eisenbahnen setzt, fällt im internationalen Standortwettbewerb gnadenlos zurück, kritisierte Flege. An der nicht repräsentativen Umfrage der Allianz pro Schiene während der ersten drei Messetage beteiligten sich knapp 200 Fachbesucher der InnoTrans.
Shortlink zu dieser Pressemitteilung:
http://shortpr.com/oj8198
Permanentlink zu dieser Pressemitteilung:
http://www.themenportal.de/wirtschaftspolitik/die-branche-geht-optimistisch-ins-naechste-jahrzehnt-63195
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
=== über die Allianz pro Schiene ===
Die Allianz pro Schiene ist das Bündnis in Deutschland zur Förderung des umweltfreundlichen und sicheren Schienenverkehrs.
In dem Bündnis haben sich 18 Non-Profit- Verbände zusammengeschlossen: die Umweltverbände BUND, NABU, Deutsche Umwelthilfe und NaturFreunde Deutschlands, die Verbraucherverbände Pro Bahn, DBV und VCD, die Automobilclubs ACE und ACV, die drei Bahngewerkschaften TRANSNET, GDBA und GDL, die Eisenbahnverbände BDEF, BF Bahnen, FEANDC, VBB und VDEI sowie die Technische Hochschule Wildau.
Die Mitgliedsverbände vertreten mehr als 2 Millionen Einzelmitglieder. Unterstützt wird das Schienenbündnis von 104 Unternehmen der Bahnbranche.
Allianz pro Schiene e.V.
Barbara Mauersberg
Reinhardtstraße 18
10117
Berlin
barbara.mauersberg(at)allianz-pro-schiene.de
030/2462599-20
-
Datum: 24.09.2010 - 13:02 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 263670
Anzahl Zeichen: 3314
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Dr. Barbara Mauersberg
Stadt:
Berlin
Telefon: 030/2462599-20
Kategorie:
Finanzwesen
Meldungsart:
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 251 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Die Branche geht optimistisch ins nächste Jahrzehnt"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Allianz pro Schiene e.V. (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).