Kölner Benchmarking Center ermöglicht Lernen von den Besten
Das Benchmarking Center Europe, Köln, kooperiert ab sofort mit dem American Productivity and Quality Center (APQC), der führenden Benchmarking und Best-Practice-Forschungsorganisation. Diese Kooperation ermöglicht es erstmalig Unternehmen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, die weltweit größte Benchmarking- und Best-Practices-Datenbank für Leistungsvergleiche zu nutzen und Optimierungspotenziale zu ermitteln.
Laut Prof. Dr. Matthias Schmieder verfügt APQC über die weltweit umfassendste Benchmark-Datenbank mit rund 1.200 Kennzahlen je registriertem Unternehmen. „Dank der Zusammenarbeit mit APQC, das global zu den führenden Forschungsorganisationen im Bereich Benchmarking und Best Practices für Leistungsanalytik, Prozessoptimierung und Wissensmanagement gehört, können nun auch deutsche Unternehmen die APQC-Datenbank für internationale Vergleichsanalysen nutzen“, erklärt der Leiter des Kölner Benchmarking Center Europe.
Allgemeine und spezielle Vergleichsanalysen
Seinen Auftraggebern ermöglicht das Benchmarking Center Europe somit nationale, europa- und weltweite kennzahlenbasierte Vergleichsanalysen in den Bereichen Supply Chain, Produktentwicklung, Finanzen, Informationstechnologie, Personalmanagement, Innovation und Marketing durchzuführen. Zudem werden spezielle Direktvergleiche mit Konkurrenzunternehmen des Auftraggebers durchgeführt, sofern der Wettbewerber dem Vergleich zustimmt. „Darüber hinaus sind weitere an den besonderen Bedürfnissen des Auftraggebers angepasste Benchmarkings möglich“, berichtet Professor Matthias Schmieder.
Zunächst werden laut dem Wirtschaftswissenschaftler etwa 1.200 Kennzahlen des Auftraggebers erfasst und einem sieben Stufen umfassenden Validierungsprozess unterzogen. Dadurch soll eine höchst mögliche Genauigkeit der Daten erreicht werden. Die erhobenen Daten werden, anonymisiert, in die APQC-Datenbank eingegeben und können – je nach Aufgabenstellung und Ziel – mit Unternehmen aus 102 Ländern verglichen werden.
Das wirkungsvollste Managementinstrument
Der Ergebnisreport beinhaltet eine umfassende Stärken- und Schwächendarstellung sowie die Verbesserungspotenziale. „Die Vergleiche mit dem Durchschnitt und den Besten der Branche zeigen dem Auftraggeber, welche Optimierungsschritte in Angriff genommen werden sollten, um das eigene Unternehmen noch erfolgreicher zu machen “, erklärt der BCE-Leiter, der derzeit auch eine Studie zum aktuellen Stand des Benchmarking in Deutschland durchführt. Für Schmieder ist der „Quasi-Wettbewerb“ auch deswegen das wohl wirkungsvollste Management-Instrument, da immer wieder festgestellt wird, dass die Vergleichsanalysen auch die Leistungs- und die Veränderungsbereitschaft der Beschäftigten erhöhen.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
benchmarking
schmieder
benchmarking-center-europe
apqc
kennzahlenbasierte-vergleichsanalysen
best-practice
datenbank
leistungsvergleiche
optimierungspotenziale
leistungsanalytik
prozessoptimierung-und-wissensmanagement
supply-chain
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Gründer und Leiter des Benchmarking Center Europe (BCE), das dem INeKO-Institut an der Universität zu Köln angegliedert ist, ist Prof. Dr. Matthias Schmieder. Der Kölner Wirtschaftswissenschaftler verfügt über langjährige Erfahrung als Geschäftsführer in der Führung von Unternehmen sowie als Berater in TQM-, Lean- und Six Sigma-Projekten. Alle Mitglieder seines Berater-Teams waren zuvor als Führungskräfte tätig und kennen sich insbesondere in Bezug auf Business Process-, Supply Chain- sowie Programm- und Projektmanagement hervorragend aus. Der Kooperationspartner des BCE, das American Productivity and Quality Center (APQC), das 1977 von den Mitgliedern als Non-Profit-Organisation gegründet wurde, ist die führende Organisation für Leistungsvergleichsanalysen, Best Practices, Prozessverbesserung und Wissensmanagement. Nach einzelnen Branchen unterteilt, ist das APQC Process Classification Framework (PCF) das erste, auf offenen Standards basierende Regelwerk, das in Schlüsselbereichen wie Finanzmanagement, Kundenservice, IT, Vertriebseffizienz, Marketing und Supply Chain einen Maßstab für die jeweilige Performance liefert.
Benchmarking Center Europe
Prof. Dr. Matthias Schmieder
Gottfried-Hagen-Str. 60 -62
D - 50825 Köln
Phone: +49 221 86053 – 16
Fax: +49 221 86053 – 29
m.schmieder(at)ineko-cologne.de
www.bmc-eu.com
www.benchmarking-center-europe.de
Dr. Gestmann & Partner
Colmantstr. 39
53115 Bonn
Tel.: 0228 - 966 998 54
Fax: 0228 - 966 998 56
www.gestmann-partner.de





1. EUREF-Energie-Dialog
"Erneuerbare Energien - Potenziale heimischer Quellen nutzen"
(8. November 2010 auf dem EUREF-Campus, Berlin)" alt="Behauptet Deutschland seine Vorreiter-Rolle bei Erneuerbaren Energien?
1. EUREF-Energie-Dialog
"Erneuerbare Energien - Potenziale heimischer Quellen nutzen"
(8. November 2010 auf dem EUREF-Campus, Berlin)">
Datum: 27.09.2010 - 10:59 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 264393
Anzahl Zeichen: 3393
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Prof. Dr. Matthias Schmieder
Stadt:
Köln
Telefon: +49 221 86053 – 16
Kategorie:
Wirtschaft (allg.)
Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 27.09.2010
Diese Pressemitteilung wurde bisher 392 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Kölner Benchmarking Center ermöglicht Lernen von den Besten"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Benchmarking Center Europe (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).