Bundesrat verbietet Diabetikerlebensmittel

Bundesrat verbietet Diabetikerlebensmittel

ID: 264487

Diabetologen begrüßen dieÄnderung der Diätverordnung



(firmenpresse) - Der Bundesrat hat am vergangenen Freitag die Änderung der Diätverordnung verabschiedet, die bewirkt, dass Diabetikerlebensmittel ab 2012 endgültig aus den Supermarkt-Regalen verschwinden. Mit einer Übergangsfrist von zwei Jahren sollen die bisherigen Kennzeichnungspflichten aufgehoben und die Ernährungsempfehlungen dem wissenschaftlichen Kenntnisstand angepasst werden. Kennzeichnungen wie "Für Diabetiker geeignet" sollen dann wegfallen, da Diabetiker nach heutigem Kenntnisstand keine speziellen Lebensmittel benötigen. Der Berufsverband der diabetologischen Schwerpunktpraxen in Nordrhein (BdSN) begrüßt diese Änderung sehr. "Uns ist bereits seit Längerem bekannt, dass Diabetikerlebensmittel unseren Patienten keinen gesundheitlichen Vorteil bringen", sagt Dr. Ulrich Nühlen, Mitglied des BdSN.

Möglich geworden war die Kennzeichnung spezieller Lebensmittel für Diabetiker durch die alte Diätverordnung aus dem Jahr 1963. Diese schrieb lediglich den Austausch von Haushaltszucker vor, ohne den Kaloriengehalt der Produkte zu berücksichtigen. Heute ist die Forschung allerdings weiter. "Für Diabetiker gelten heute die gleichen Ernährungsempfehlungen wie für Nicht-Diabetiker. Eine ausgewogene abwechslungsreiche Ernährung ist sinnvoller und gesünder als auf Diabetikerprodukte zurückzugreifen", betont Dr. Nühlen. "Die Abschaffung der Diabetikerlebensmittel ist also eine erste wichtige Maßnahme, um mehr Transparenz im Lebensmittelangebot zu schaffen und bietet Verbrauchern zumindest eine der Grundvoraussetzungen zur gesunden Ernährung", so der Diabetologe weiter.

Diabetikerlebensmittel können schaden
Die speziellen Diabetikerlebensmittel waren auch deswegen in Verruf geraten, weil sie sich für Menschen mit Diabetes sogar nachteilig auswirken können. "Die Zusammensetzung dieser Nahrung entspricht vielfach nicht den heutigen Ernährungsempfehlungen", erklärt Dr. Nühlen, "Die eingesetzten Zuckeraustauschstoffe wie Fruchtzucker, Xylit oder Sorbit erhöhen zwar nicht den Blutzuckerspiegel, haben aber nahezu genauso viele Kalorien wie normaler Zucker. Fruchtzucker kann den Stoffwechsel sogar verschlechtern, wenn Diabetiker ihn in zu hohen Mengen zu sich nehmen." Hinzu kommt, dass die bisherige Kennzeichnung die Betroffenen häufig in die Irre führt: "Bei der täglichen Zusammenarbeit mit unseren Patienten stellen wir häufig fest, dass sie sorgloser zugreifen, wenn ein Produkt speziell als ?Für Diabetiker geeignet" gekennzeichnet ist. Schlimmstenfalls glauben die Patienten, sie täten sich mit dem Verzehr noch etwas Gutes, dabei enthalten Diabetikerlebensmittel häufig sogar mehr Fett als die normalen Varianten. Die meisten Typ-2-Diabetiker leiden jedoch ohnehin bereits unter Übergewicht und sollten sich nicht mehr Kalorien zuführen als nötig. Auch und gerade aus diesen Gründen ist die Abschaffung der Diabetikerlebensmittel ein positives Zeichen", fasst Dr. Nühlen zusammen. Langfristig wünschen sich die Diabetologen eine Kennzeichnung wie beispielsweise die Lebensmittel-Ampel, doch die aktuelle Änderung der Diätverordnung ist für den BdSN in jedem Fall ein Schritt in die richtige Richtung.


Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Hintergrund: Der BdSN
Im Berufsverband der diabetologischen Schwerpunktpraxen in Nordrhein (BdSN) haben sich über 100 niedergelassene Diabetologen organisiert und die bisherige positive Entwicklung in der Betreuung von Diabetes-Patienten mitgestaltet. Ziel ist es, die ambulante Versorgung von Menschen mit Diabetes weiter zu verbessern.




PresseKontakt / Agentur:

Ziegs Kuchel Müller Communication Service
Regina Hamacher
Vogelsanger Weg 39
50858
Köln
r.hamacher(at)zkm-koeln.de
0221/50294645
http://www.zkm-koeln.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Neu: Kurze Wartezeiten auf Operationen für Kassenpatienten Schwefelwasser: Senkt auch Cholesterin und bekämpft Freie Radikale
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 27.09.2010 - 12:02 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 264487
Anzahl Zeichen: 3224

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Regina Hamacher
Stadt:

Köln


Telefon: 0221/50294645

Kategorie:

Gesundheitswesen - Medizin


Meldungsart:
Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 272 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Bundesrat verbietet Diabetikerlebensmittel"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

BdSN-Pressebüro (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Weltdiabetestag 2014: Viel bewegen, gesünder essen ...

Anlässlich des Weltdiabetestages am 14. November ruft der Berufsverband der diabetologischen Schwerpunktpraxen Nordrhein (BdSN) nachdrücklich zu einem gesundheitsbewussteren Lebensstil auf. Der Grundsatz lautet: Viel bewegen und gesünder essen. Al ...

Keine Angst vor Diabetes ...

Lebenslange Insulingaben, Verzicht auf Süßigkeiten, schwere Folgeerkrankungen - wegen die-ser Überzeugungen ist für viele Menschen Diabetes ein Schreckgespenst. Zum Welt-Diabetestag am 14. November möchte der Berufsverband der diabetologischen S ...

Alle Meldungen von BdSN-Pressebüro


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z