Lehrer ohne Schreibtisch und Rentner mit Nebenjob können auf Steuererleichterung hoffen
Einschränkung der Abzugsmöglichkeit eines Arbeitszimmers verstößt gegen allgemeinen Gleichheitsgrundsatz
"Die Kosten können wie bisher alle Beschäftigten absetzen, für die das Heimbüro Mittelpunkt ihrer beruflichen Tätigkeit ist. Das gilt unabhängig davon, wie häufig sie den Heimarbeitsplatz nutzen. Auch Rentner mit einem Nebenjob, die daheim am Computer arbeiten, profitieren also von der Regelung. Zusätzlich gilt aber nun: Auch diejenigen dürfen die Kosten absetzen, die ihren Beruf vorwiegend woanders ausüben und eher selten zu Hause arbeiten. Voraussetzung ist, dass das häusliche Arbeitszimmer für den Job zwingend nötig sein muss. Außerdem muss der Arbeitgeber dem Finanzamt schriftlich bestätigen, keinen anderen Arbeitsplatz zur Verfügung stellen zu können", erklärt Dipl.-Finw. Bettina M. Rau-Franz, Steuerberaterin und Partnerin in der Steuerberatungs- und Rechtsanwaltskanzlei Roland Franz & Partner in Essen.
Die neue Rechtslage gilt ab sofort. Zudem muss der Gesetzgeber rückwirkend eine neue Regelung erlassen. Zurzeit arbeiten Bund und Länder an einer gemeinsamen Übergangslösung. Der Gesetzgeber könnte allerdings eine Regelung erlassen, nach der Aufwendungen für häusliche Arbeitszimmer nur noch absetzbar sind, wenn der Arbeitgeber keine Alternative zur Verfügung stellen kann. Arbeitnehmer, die fast ausschließlich zu Hause arbeiten, obwohl sie auch bei ihrer Arbeitsstelle geeignete Arbeitsmöglichkeiten hätten, könnten die Kosten für häusliche Arbeitszimmer dann nicht mehr absetzen. Das Urteil lässt diese Möglichkeit zu, entscheiden muss der Gesetzgeber.
Das Finanzamt erkennt Kosten für das Arbeitszimmer entsprechend ihres Anteils an der Gesamtwohnfläche an. Dazu gehören Miete und Versicherungen, ebenso Schornsteinfeger- und Müllkosten, Aufwendungen für Lift, Strom, Wasser, Reinigung und Heizung. Handlungsbedarf besteht derzeit nicht. Abwarten bedeutet in diesem Fall keinen Nachteil. Das Finanzamt wird sich melden.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Was im Gründungsjahr 1979 mit klassischer Steuerberatung begann, hat sich im Laufe der Jahre zu einem fachübergreifenden Full-Service-Angebot entwickelt. Heute zählt Roland Franz & Partner mit seinen ca. 40 Mitarbeitern zu den großen Steuerberatungspraxen in Essen.
Von diesem Standort werden Mandanten inner- und außerhalb der Region gleichermaßen intensiv betreut.
Die ersten Schritte zur Realisierung einer fachübergreifenden Mandantenberatung wurden bereits Anfang der 90er Jahre durch Kooperation mit einer Wirtschaftsprüfungspraxis und einer Rechtsanwaltskanzlei im gleichen Hause geschaffen. Heute bietet Roland Franz & Partner als leistungsstarke Partnerschaftsgesellschaft vielfältige Beratungs- und Serviceleistungen aus einer Hand, die für die Mandanten Synergieeffekte auf hohem Niveau sowie eine Minimierung des Koordinationsaufwandes gleichermaßen nutzbar machen.
GBS-Die PublicityExperten
Dr. Alfried Große
Am Ruhrstein 37c
45133
Essen
ag(at)publicity-experte.de
0201-8419594
http://www.publicity-experte.de
Datum: 28.09.2010 - 08:55 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 265013
Anzahl Zeichen: 2525
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Bettina M. Rau-Franz
Stadt:
Essen
Telefon: 0201-81095-0
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Meldungsart:
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 228 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Lehrer ohne Schreibtisch und Rentner mit Nebenjob können auf Steuererleichterung hoffen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Roland Franz&Partner, Steuerberater - Rechtsanwälte (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).