Auffüllung des Globalen Fonds droht nicht zuletzt an Deutschland zu scheitern - Leben Zehntausender Patienten in ärmeren Ländern in Gefahr
ID: 265811
Auffüllung des Globalen Fonds droht nicht zuletzt an Deutschland zu scheitern - Leben Zehntausender Patienten in ärmeren Ländern in Gefahr
"Die neuen Behandlungsrichtlinien der WHO empfehlen, dass Aids-Patienten früher und mit besseren, weniger giftigen Medikamenten behandelt werden. Diese kosten aber mehr Geld," sagt Oliver Moldenhauer, Koordinator der Medikamentenkampagne von Ärzte ohne Grenzen Deutschland. "Die drohende Unterfinanzierung des Globalen Fonds würde bedeuten, dass die WHO- Empfehlung ins Leere läuft und Millionen Menschen weiter ganz ohne Behandlung bleiben."
In der Bundesregierung gibt es Pläne, den deutschen Beitrag um zwei Drittel von bislang 600 auf 200 Millionen Euro zu kürzen. Italien will für die kommende Finanzierungsperiode gar keine Gelder mehr zur Verfügung stellen. Andere Länder haben nur eine leichte Mittelaufstockung angekündigt.
"Dank des Globalen Fonds konnten Länder wie Malawi Menschenleben retten und durch Aids verwüstete Gemeinden wiederaufbauen", sagt Marielle Bemelsmann, Landeskoordinatorin in Malawi, wo Ärzte ohne Grenzen zusammen mit dem Gesundheitsministerium 38.000 Patienten behandelt. "Allein in Malawi brauchen aber noch mehr als 200.000 Menschen dringend eine Behandlung - weltweit sind es zehn Millionen. Wenn die Staaten die Chance in New York vergeben und sich nicht weiter im Kampf gegen Aids engagieren, werden die bereits erzielten Erfolge einfach zunichte gemacht."
Verschiedene Organisationen haben heute zu einem weltweiten Aktionstag zum Globalen Fonds aufgerufen. In Kapstadt demonstrieren Aktivisten von Ärzte ohne Grenzen und der südafrikanischen Treatment Action Campaign vor dem deutschen Konsulat. In New York veranstaltet die Organisation Health Gap eine Aktion am deutschen Konsulat. In Berlin gab es am Vormittag eine Protestaktion von Ärzte ohne Grenzen, dem Aktionsbündnis gegen Aids, der Deutschen Aids-Hilfe und der Deutschen Stiftung Weltbevölkerung vor dem Entwicklungsministerium. Für den Nachmittag hat das Aktionsbündnis gegen Aids gemeinsam mit der Gruppe dance4life und dem Jugendprojekt PeerUp! von World Vision in Bremerhaven zum Protest aufgerufen.
Aidsacquired immune deficiency syndrome: erworbenes Immunmangelsyndrom MalariaHäufigste Tropenkrankheit, die durch die weibliche Anopheles-Mücke übertragen wird. Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) erkranken 300 bis 500 Millionen Menschen jährlich an Malaria, mehr als eine Million Menschen sterben daran. Ärzte ohne Grenzen setzt sich für die Behandlung mit schnell wirksamen und gut verträglichen Kombinationspräparaten auf der Basis des Wirkstoffs Artemisinin (ACT) ein.
TuberkuloseRund neun Millionen Menschen erkranken jährlich an Tuberkulose, vor allem in ärmeren Ländern. Die Krankheit betrifft vor allem die Lunge, mitunter aber auch andere Organe wie Nieren, Hirnhäute oder Lymphknoten. Tuberkulose ist häufig eine opportunistische Infektion bei HIV/Aids. Eine effektive Behandlung ist möglich, aber langwierig und aufwändig. Zunehmend werden die multiresistente (MDR-TB) sowie die extrem multiresistente Form (XDR-TB) der Tuberkulose diagnostiziert. In diesem Fall sind die Krankheitserreger gegen die meisten Medikamente resistent, und die Patienten müssen 18 bis 24 Monate lang täglich rund 20 Tabletten mit starken Nebenwirkungen einnehmen. Die Behandlung der extrem multiresistenten Form der Tuberkulose (XDR-TB) ist praktisch unmöglich.
Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Pressestelle:
Svenja Kühnel
Tel.: 030 - 700 130 230
svenja.kuehnel@berlin.msf.org
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 28.09.2010 - 22:16 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 265811
Anzahl Zeichen: 5032
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 313 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Auffüllung des Globalen Fonds droht nicht zuletzt an Deutschland zu scheitern - Leben Zehntausender Patienten in ärmeren Ländern in Gefahr"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Ärzte ohne Grenzen (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).