Neue OZ: Kommentar zu EU / Bergbau / Kohle
ID: 266687
Heute schließt in Hamm eine der letzten Kohlezechen in
Deutschland. Und es sieht so aus, als käme das Ende für die fünf noch
verbleibenden schneller als geplant. Schon 2014 könnte gemäß EU-Plan
der Steinkohleabbau hierzulande Geschichte sein. Was sollte
dagegensprechen? Schließlich prangert Brüssel an, dass jeder deutsche
Kumpel mit rund 75 000 Euro jährlich subventioniert wird. Dies hat
mit internationaler Wettbewerbsgerechtigkeit nichts zu tun. Doch darf
dies der alleinige Maßstab sein?
Nein. Es gibt gute Gründe, länger am Kohlebergbau festzuhalten.
Dafür sollte die Bundesregierung kämpfen. Zum einen steht Kanzlerin
Merkel bei den Kumpeln in der Pflicht, den Zechenbetrieb bis 2018 zu
gewährleisten. Das sollte sie auch Minister Brüderle klarmachen.
Schließlich hoffen die Bergleute sogar noch darauf, dass 2012 die im
Gesetz verankerte Möglichkeit zur Revision des Ausstiegsbeschlusses
greift.
Zum anderen gilt es, die weltweit führende deutsche
Bergbau-Industrie zu stärken: Wie soll sie in Zukunft innovative
Maschinen entwickeln, wenn sie diese nicht einmal im eigenen Land
ausprobieren kann? Und drittens wäre es wichtig, sich nicht von
preislich unkalkulierbarer Importkohle abhängig zu machen. Denn
moderne Kohlekraftwerke bleiben weiter eine Option als
Brückentechnologie, da der Kohlendioxid-Ausstoß dieser Meiler
leichter handhabbar ist als der radioaktive Müll aus den
Atomkraftwerken.
Pressekontakt:
Neue Osnabrücker Zeitung
Redaktion
Telefon: 0541/310 207
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 29.09.2010 - 22:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 266687
Anzahl Zeichen: 1753
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Osnabrück
Kategorie:
Wirtschaft (allg.)
Diese Pressemitteilung wurde bisher 408 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Neue OZ: Kommentar zu EU / Bergbau / Kohle"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Neue Osnabr (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).