Nationaler Katastrophenschutz in Europa soll verbessert werden
EU-Mitgliedsstaaten beraten über optimale Hilfskoordinierung. Europäische Katastrophenschutzkonferenz vom 22.-24.November 2010 in Berlin.
2001 haben die EU-Mitgliedsstaaten das sogenannte Gemeinschaftsverfahren beschlossen, um die Koordinierung im Katastrophenschutz zu verbessern. Die Europäische Kommission richtete das "Informations- und Beobachtungszentrum" (Monitoring and Information Centre - MIC) ein, um beispielsweise Hilferufe schnell weiterzuleiten.
Die Europäische Union versucht die Kooperation zwischen den Mitgliedsstaaten im Bereich des Zivilschutzes zu vereinfachen, um den Abruf von Katastrophenschutzressourcen zu beschleunigen. Dafür wurden zum Beispiel nationale, bi- oder multilaterale Module gebildet.
In der Praxis müssen Notfallpläne abgestimmt und multinationale Teams gemanagt werden.
Auf der Europäischen Katastrophenschutzkonferenz vom 22.-24. November 2010 in Berlin werden Experten über Erfahrungswerte beim Zivilschutz und aktuelle Entwicklungen beim Krisenmanagement sprechen. Es geht um die Verbesserung von grenzüberschreitenden Hilfskooperationen und Notfallplänen bis hin zum bestmöglichen Gebrauch von EU Finanzierungsinstrumenten. Die dreitägige Konferenz schließt mit einem Workshop zum Thema Verbesserung des eigenen Krisenmanagementplanes.
Die Konferenz richtet sich an Entscheider in verantwortlichen Ministerien wie beispielsweise das Innenministerium und das Verteidigungsministerium, an Militär- und Polizeipersonal, Feuer- und Rettungsmannschaften, Technische Hilfswerke, Hilfsorganisationen, Repräsentanten aus dem Sicherheitsbereich und der Industrie, Berater und Anwälte, die spezialisiert sind auf Katastrophenschutz, und Bevölkerungsschutzzentren sowie an alle Verantwortliche aus dem Bereich Katastrophen- und Zivilschutz.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
katastrophenschutz
hilfskoordinierung
naturkatastrophen
schaeden
hochwasser
braende
erdrutsche
sturm
erdbeben
hitzerekord
kaelterekord
zivilschutz
notfallplaene
krisenmanagement
kooperation
katastrophenschutzkonferenz
bilateral
multilateral
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die Europäische Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht bietet Schulungen und Fortbildungen in Form von Kongressen, Konferenzen, Seminaren und Workshops mit ausgewiesen Europa-Experten an. Die Veranstaltungen informieren über aktuelle EU-Regelungen und deren praktische Anwendung. EU-Verordnungen und EU-Recht in den Bereichen EU-Förderungen, Vergaberecht, EU-Beihilfen, Energie & Umwelt, IT und Innere Sicherheit stehen dabei im Mittelpunkt. Aktuelle Veranstaltungen finden Sie unter http://www.euroakad.eu
Stephanie Matthes
Public Relations Manager
Europäische Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht
Hausvogteiplatz 13
10117 Berlin
Deutschland
Tel: +49.30.80.20.80.256
Fax.:+49.30.80.20.80.250
E-Mail: stephanie.matthes(at)euroakad.eu
Datum: 30.09.2010 - 12:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 267049
Anzahl Zeichen: 2377
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Stephanie Matthes
Stadt:
Berlin
Telefon: 030/802080256
Kategorie:
Katastrophenschutz
Meldungsart: Produktinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 30.09.2010
Diese Pressemitteilung wurde bisher 9054 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Nationaler Katastrophenschutz in Europa soll verbessert werden"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Europäische Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).